Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Mehr als 10 000 Festnahmen in der Türkei
International 3 Min. 22.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Sorge der EU wächst

Mehr als 10 000 Festnahmen in der Türkei

Der türkische Präsident Erdogan ließ mehr als 44000 Beamte vom Dienst suspendieren.
Sorge der EU wächst

Mehr als 10 000 Festnahmen in der Türkei

Der türkische Präsident Erdogan ließ mehr als 44000 Beamte vom Dienst suspendieren.
Foto: REUTERS
International 3 Min. 22.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Sorge der EU wächst

Mehr als 10 000 Festnahmen in der Türkei

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
In der EU wächst die Sorge wegen der Massenfestnahmen in der Türkei. Mehr als 10 000 Verdächtige sind bereits betroffen, und die Razzien dauern an. Zudem erschwert die Regierung eine Flucht ins Ausland.

(dpa) - Nach dem Putschversuch in der Türkei hat die Führung des Landes inzwischen mehr als 10 000 Menschen festnehmen lassen. Unter dem Ausnahmezustand verschärfte sie nun auch die Ausreisekontrollen. Bei der Passkontrolle an den Flughäfen müssten türkische Staatsbürger einen Nachweis ihrer Tätigkeit erbringen, hieß es am Freitag aus Regierungskreisen in Ankara. Damit solle die Flucht von Menschen mit Verbindungen zum Putschversuch verhindert werden.

Bei den andauernden Razzien wurden 10 410 Verdächtige festgenommen, wie Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in der Nacht zum Freitag sagte. 4060 von ihnen seien in Untersuchungshaft. Anadolu berichtete, mehr als 44 500 Staatsbedienstete seien vom Dienst suspendiert worden. Ministerpräsident Binali Yildirim sagte: „Es ist nun die Zeit der Säuberung.“

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und der EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn zeigten sich besorgt. In einer gemeinsamen Erklärung verlangten sie, dass die türkische Regierung unter allen Umständen die Rechtsstaatlichkeit, die Menschenrechte und die Grundfreiheiten bewahren müsse.

Seit Donnerstag gilt in der Türkei ein 90-tägiger Ausnahmezustand, den Erdogan ausgerufen hat. Ziel ist nach seinen Worten, gegen Anhänger der Bewegung des Predigers Fethullah Gülen vorzugehen. Erdogan macht Gülen für den Umsturzversuch aus den Reihen der Streitkräfte verantwortlich. Mehr als 260 Menschen wurden getötet. Die Türkei fordert von den USA Gülens Auslieferung.

An Flughäfen müssen Staatsbedienstete nach Angaben aus Regierungskreisen nun eine Bescheinigung ihrer Behörde vorlegen, in der ausdrücklich steht, dass ihrer Ausreise nichts im Wege steht. Das gilt auch für ihre Ehepartner und Kinder. Andere Beschäftigte müssen nachweisen, dass sie im Privatsektor tätig sind.

Die Regierung vermutet, dass zahlreiche Behörden von Anhängern Gülens unterwandert sind. Allen Staatsbediensteten wurde der Urlaub gestrichen. All jene, die sich im Ausland aufhalten, wurden zur Rückkehr aufgefordert.

"Können Kritik nicht nachvollziehen"

Erdogan erklärte den 15. Juli, an dem der Putschversuch mit mehr als 260 Toten begann, zum „Gedenktag für Märtyrer“. Er sagte: „Die kommenden Generationen werden die Helden des demokratischen Widerstands vom 15. Juli, ob Zivilisten, Polizisten oder Soldaten, nie vergessen.“ Das Volk solle sich weiterhin auf den Plätzen des Landes versammeln, „bis unser Land diese schwere Phase vollständig hinter sich gelassen hat“. Yildirim warnte nach dem Scheitern des Putsches vor Racheakten von „Verrückten“.

Zum Ausnahmezustand sagte der Sprecher der Regierungspartei AKP, Yasin Aktay, „dass wir die Kritik aus Europa zu diesem Thema nicht nachvollziehen können. In Frankreich und in Belgien gibt es zwei Fälle aus der jüngsten Vergangenheit, in denen jeweils nach Terrorangriffen zunächst für sechs Monate der Ausnahmezustand ausgerufen und danach um sechs Monate verlängert wurde.“

Nach Aktays Angaben handelt es sich bei den 10 410 festgenommenen Verdächtigen um 7423 Soldaten, 287 Polizisten, 2014 Richter und Staatsanwälte sowie 686 weitere Zivilisten. Unter den festgenommenen Soldaten sind demnach 162 Generäle - fast die Hälfte aller Generäle der zweitgrößten Nato-Armee.

Mahnungen der UN

Wegen des harten Vorgehens steht inzwischen auch die sogenannte Heranführungshilfe der EU für die Türkei in Milliardenhöhe in der Kritik. 

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief das Land zur Einhaltung der Menschenrechte auf. Konstitutionelle Ordnung und die internationalen Menschenrechte müssten respektiert werden, forderte Ban in einer am Donnerstag in New York verbreiteten Mitteilung. Dazu gehörten unter anderem Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und die Unabhängigkeit des Rechts- und Gerichtswesens.

Österreichs Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) sieht die europäische Perspektive der Türkei nicht nur durch die etwaige Einführung der Todesstrafe gefährdet. Es gehe auch um die Frage von Willkürherrschaft und den Umgang mit politisch Andersdenkenden, sagte Kurz in der Nachrichtensendung „ZiB2“. „Das sind Bereiche, in denen wir genauso rote Linien festsetzen müssen wie bei der Todesstrafe.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Über 1000 Festnahmen in der Türkei
Ein Dreivierteljahr ist der Putschversuch in der Türkei her. Die von Präsident Erdogan danach angekündigten „Säuberungen“ sind immer noch nicht abgeschlossen: Mit landesweiten Razzien gehen Sicherheitskräfte nun gegen angebliche Gülen-Anhänger bei der Polizei vor.
Dieses Bild von der "Dogan News Agency" zeigt wie die türkische Polizei am 26. April in der Stadt Kayseri angebliche Aktivisten der Fethullah Gulen-Bewegung abführt.
Als erster westlicher Spitzenpolitiker seit dem Putschversuch plant der US-Außenminister einen Besuch in der Türkei. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan übte erneut scharfe Kritik an westlichen Staaten.
Der US-Außenminister John Kerry ist der erste westliche Spitzenpolitiker der nach dem Putschversuch einen Besuch in der Türkei plant.
Nach versuchtem Putsch in der Türkei
Die Türkei ist im Ausnahmezustand, die Massenfestnahmen dauern an. Die Kritik aus der EU nimmt zu - und stößt in Ankara auf Unverständnis.
A Turkish national flag waves as pro-government demonstrators march over the Bosphorus Bridge, from the Asian to the European side of Istanbul, Turkey, July 21, 2016.   REUTERS/Murad Sezer
Nach Putschversuch in der Türkei
Der Ausnahmezustand in der Türkei soll der Verfolgung der als Drahtzieher des Putschversuchs beschuldigten Gülen-Bewegung dienen. Erdogan sichert dem Volk zu, es müsse sich nicht sorgen.
Turkish President Tayyip Erdogan speaks during a news conference following the National Security Council and cabinet meetings at the Presidential Palace in Ankara, Turkey, July 20, 2016.
Erdogan on Wednesday declared a three-month state of emergency, vowing to hunt down the "terrorist" group behind last week's bloody coup attempt. / AFP PHOTO / ADEM ALTAN
Nach Putschversuch in der Türkei
Trotz Warnungen aus dem Ausland hält Präsident Erdogan an der Wiedereinführung der Todesstrafe fest. Für Mitttwoch kündigt er eine „wichtige Entscheidung“ an.
Präsident Erdogan will die Immunität von Abgeordneten der Oppositionspartei HDP aufheben.