(dpa) - Zwei Wochen vor der Präsidentenwahl haben mutmaßliche Rebellen in Zentralperu 14 Menschen getötet. Unter den Opfern des Massakers in einer Bar im Dorf San Miguel del Ene in einer von Drogenanbau geprägten Unruheregion seien auch zwei Kinder, teilte das Verteidigungsministerium des südamerikanischen Landes am Montag mit. Die Leichen der Minderjährigen seien verbrannt gewesen.
Hinter dem Angriff steckt nach Einschätzung des Militärs die Guerillaorganisation Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad). In einem am Tatort zurückgelassenen Bekennerschreiben riefen die Täter dazu auf, bei der Präsidentenwahl am 6. Juni nicht für die Rechtspopulistin Keiko Fujimori zu stimmen.
„Ich bedauere, dass es in unserem Land wieder zu blutigen Gewalttaten kommt. Die Terrorgruppen wollen uns lähmen und Angst säen - das werden wir nicht zulassen“, sagte Präsidentschaftskandidatin Fujimori. „Ich spreche den Familien der Opfer mein Beileid aus und unterstütze die Polizei und die Streitkräfte. Wir müssen unser Vaterland verteidigen und am 6. Juni zur Wahl gehen.“ Bei der Stichwahl in zwei Wochen kommt es in dem südamerikanischen Land zu einem Schlagabtausch der politischen Extreme: Die Tochter des autoritären Ex-Präsidenten Alberto Fujimori (1990-2000) tritt gegen den Sozialisten Pedro Castillo an. Der ehemalige Lehrer von der marxistisch-leninistischen Partei Perú Libre will im Falle eines Wahlsiegs einen sozialistischen Staat aufzubauen, die Medien stärker kontrollieren und das Verfassungsgericht abschaffen.
Bei Auseinandersetzungen zwischen dem Sendero Luminoso und staatlichen Sicherheitskräften waren zwischen 1980 und 2000 fast 70.000 Menschen ums Leben gekommen. Im Gegensatz zu vielen anderen Bürgerkriegen in der Region war in Peru die Guerilla für einen Großteil der Toten verantwortlich. Heute widmen sich die verbliebenen Einheiten des Leuchtenden Pfads vor allem dem Drogenhandel.