Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Mangelnder Respekt vor Nationaler Identität"
International 28.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Justizstreit mit EU-Kommission

"Mangelnder Respekt vor Nationaler Identität"

Justizstreit mit EU-Kommission

"Mangelnder Respekt vor Nationaler Identität"

International 28.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Justizstreit mit EU-Kommission

"Mangelnder Respekt vor Nationaler Identität"

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Trotz einer möglichen Sanktionierung durch die EU-Partner hält Polen an Teilen seiner umstrittenen Reform des Verfassungsgerichts fest. Weiß Warschau, dass sich die EU-Kommission als zahnloser Tiger entpuppen könnte?

(dpa) - Polen lässt den Verfassungsstreit mit der EU-Kommission eskalieren. Die Warschauer Regierung erklärte Forderungen Brüssels zur Änderung der umstrittenen Justizreform zum Ablauf einer letzten Frist für ungerechtfertigt. Die EU-Kommission könnte deswegen nun die Anwendung von Artikel 7 der EU-Verträge vorschlagen.

Dieser sieht vor, dass bei einer „schwerwiegenden und anhaltenden Verletzung“ der im EU-Vertrag verankerten Werte einem Mitgliedsland in letzter Konsequenz auch die Stimmrechte entzogen werden können. Nach Ansicht von Juristen bedroht die Justizreform in Polen die Gewaltenteilung und die Demokratie.

Die EU-Kommission kündigte am Freitag an, in den nächsten Tagen über das weitere Vorgehen beraten zu wollen. Sie sieht sich mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert, da die Einleitung des bislang nie angewendeten Strafverfahrens nach Artikel 7 von den EU-Staaten beschlossen werden müsste.

Riskantes Manöver

Sollten sich deren Regierungen nicht einig werden, könnte dies als klares Zeichen gesehen werden, dass die EU unfähig ist, gegen schwere Rechtsstaatsverletzungen in Mitgliedsstaaten vorzugehen. Auch mit Blick auf die Außenpolitik der EU gilt dies als äußerst riskant. Dort könnte die EU kaum glaubwürdig Verstöße der Rechtsstaatlichkeit anprangern - wie zum Beispiel in der Türkei.

Dass es doch noch zu einer Einigung zwischen der EU-Kommission und der Regierung in Polen kommt, scheint nach dem jüngsten Schreiben aus Warschau unwahrscheinlich. In einer begleitenden Mitteilung wirft die polnische Regierung der Brüsseler Behörde fehlende Objektivität sowie mangelnden Respekt vor „Souveränität, Subsidiarität und nationaler Identität“ vor. Zu den Empfehlungen der EU-Behörde heißt es, diese basierten „auf falschen Annahmen, die zu ungerechtfertigten Schlüssen“ führten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag in Brüssel ist das polnische Problem nur ein Randthema. Premier Xavier Bettel und einige Kollegen stören sich daran.
Morawiecki wird am Dienstag in Straßburg auf die EU-Kommissionspräsidentin treffen.
Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit - EU-Staaten verpflichten sich zu solchen Werten. Aber was passiert, wenn einer ausschert?
Migrants, who are part of a group intercepted aboard a dinghy off the coast in the Mediterranean sea, stand on a rescue boat upon arriving at a port in Motril, Spain July 22, 2017. REUTERS/Jon Nazca
Rechtstaatlichkeit als Problem
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat die EU-Reife Polens angezweifelt: „Das heutige Polen unter Jaroslaw Kaczynski könnte nicht mehr EU-Mitglied werden“. Der Grund: Polen respektiere nicht mehr die Kopenhagener Kriterien.
Außenminister Jean Asselborn: „Die Regierung in Polen verrennt sich bei der Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit immer mehr. Wenn es darum geht, den Rechtsstaat zu verbiegen, hat offenbar der ungarische Regierungschef Viktor Orban Pate gestanden“.
Grundrechte in der EU
Was tun, wenn eine Regierung nicht „die Politik eines Landes verändert, sondern das Wesen seines Staates“, fragt sich der EU-Parlamentarier Frank Engel. Er hat eine Antwort darauf.
Frank Engel wirbt für regelmässige Kontrollen.