Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luftangriffe in Syrien gestartet
International 3 Min. 23.09.2014 Aus unserem online-Archiv
Kampf gegen Terrormiliz

Luftangriffe in Syrien gestartet

US-Jets kommen im Kampf gegen IS zum Einsatz (Archivbild).
Kampf gegen Terrormiliz

Luftangriffe in Syrien gestartet

US-Jets kommen im Kampf gegen IS zum Einsatz (Archivbild).
Chris Cavagnaro
International 3 Min. 23.09.2014 Aus unserem online-Archiv
Kampf gegen Terrormiliz

Luftangriffe in Syrien gestartet

Die USA führen den Kampf gegen die Sunnitenmiliz IS nun auch in Syrien. Das von einem blutigen Bürgerkrieg zerrüttete Land muss sich auf noch schwerere Kämpfe einstellen. Auch arabische Verbündete kämpfen mit.

(dpa) - Die USA haben mit Angriffen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien begonnen. Das US-Militär und die Streitkräfte von Partnerländern hätten die Extremisten mit einem Mix aus Kampfjets, Bombern und Tomahawk-Marschflugkörpern angegriffen, teilte Pentagonsprecher John Kirby am Montagabend (Ortszeit) mit. Den Befehl habe US-Präsident Barack Obama gegeben.

Nach Informationen der „Washington Post“ handelt es sich bei den Verbündeten um Saudi-Arabien, Jordanien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain. Diese seien „volle Teilnehmer“, zitierte das Blatt einen namentlich nicht genannten Angehörigen des Militärs. Details nannte er nicht, da die Länder selbst entscheiden müssten, inwieweit sie ihre Rolle öffentlich machen wollten. Laut CNN soll auch das Golfemirat Katar beteiligt sein. Zuletzt hatte US-Außenminister John Kerry versucht, Staaten im arabischen Raum für Angriffe gegen IS an der Seite der USA zu gewinnen.

Angriffe auf Kommandozentren und Trainingslager

Bewohner der Stadt Al-Rakka im Nordosten des Landes berichteten auf Twitter von schweren Explosionen und wiederholten Überflügen von Militärflugzeugen. Al-Rakka ist eine Hochburg der selbst ernannten Dschihadisten. Auch CNN berichtete, dass Ziele in Al-Rakka attackiert worden seien. Mit von See aus abgeschossenen Tomahawk-Marschflugkörpern habe der Angriff begonnen und sei dann mit Flugzeugen fortgesetzt worden, sagte ein hochrangiger Angehöriger des Militärs dem Sender. Einem „New York Times“-Bericht zufolge wurden auch „Predator“- und „Reaper“-Kampfdrohnen eingesetzt.

Unter den syrischen Zielen sind laut CNN Gebäude, in denen sich IS-Anführer befinden, sowie Kommandozentren, Trainingslager und Waffenarsenale. Nach Informationen der „Washington Post“ planten die USA Angriffe auf 20 IS-Ziele. Damit würde es sich bei dem in der Nacht zum Dienstag (syrische Ortszeit) begonnenen Einsatz um den Tag mit den meisten Attacken gegen IS seit Beginn der Operation im Irak am 8. August handeln. 

Luftangriffe mit Ansage

Zur genauen Zahl und dem Ort der Angriffe machte das Pentagon selbst keine Angaben. „Da es sich um laufende Operationen handelt, sind wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage, weitere Details zu liefern.“ Das Pentagon werde zu einem späteren Zeitpunkt aber soweit angemessen mehr Informationen veröffentlichen. Kampfflieger der USA hatten bei Überwachungsflügen seit mehr als einem Monat Informationen über Stellungen des IS gesammelt.

Die Entscheidung für die Angriffe sei von Obama als Oberbefehlshaber der Streitkräfte gekommen. Dieser habe den Kommandeur des US-Zentralkommandos in Tampa (Florida) autorisiert, die Angriffe in Syrien zu beginnen. 

Obama hatte seinen Entschluss, die Anfang August begonnenen Luftangriffe im Irak auf das benachbarte Syrien auszuweiten, vor zwei Wochen in einer Rede an die Nation verkündet. Im Irak kommen die USA bereits auf mindestens 190 Luftschläge. Erst am Montag griff das US-Militär dort mit einem Mix aus bemannten und unbemannten Flugzeugen IS-Stellungen an und zerstörte westlich von Kirkuk einen Panzer und drei Fahrzeuge.

Kampf gegen IS wird andauern

Anders als im Irak, wo sich die USA von der neuen Regierung politischen Rückhalt für ihre Militäroffensive erhoffen, befindet sich das benachbarte Syrien seit mehr als drei Jahren in einem blutigen Bürgerkrieg. Während das US-Militär die „gemäßigten“ Rebellen nun auch ausbilden und mit Waffen ausrüsten soll, hat Obama eine Zusammenarbeit mit Präsident Baschar al-Assad ausgeschlossen. Doch da die Terrormiliz IS auch gegen Assads Truppen kämpft, dürften die nun begonnenen Angriffe der USA und der arabischen Verbündeten Assad ebenfalls zugutekommen. 

Gemeinsam mit der Trainingsmission für die Rebellen hoffen die USA, die Extremisten nach und nach zurückzudrängen. CIA-Schätzungen zufolge zählt IS bis zu 31.000 Kämpfer, die USA rechnen dagegen damit, rund 5000 Rebellen pro Jahr auszubilden. Beobachter in Washington sind sich daher einig, dass der Anti-IS-Kampf viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Selbst Obama hatte die Amerikaner auf einen langen Einsatz eingestimmt. Eine Entsendung bewaffneter US-Kampftruppen am Boden hat er immer wieder ausgeschlossen. 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Kampf gegen die Terrormiliz ist für die USA nach erfolgreichen Luftschlägen eine Offensive in Sicht. Derweil wird gerätselt, ob Anführer der IS bei einem Angriff verletzt wurde.
Obama hatte am Freitag die Entsendung von 1500 Soldaten verkündet.
US-Repräsentantenhaus
Die Abgeordneten stimmten in der Nacht auf Donnerstag Obamas Plänen zu, moderate Rebellen in Syrien zur Bekämpfung der Extremisten mit Waffen auszurüsten und auszubilden.
Irakische Truppen im Einsatz gegen die IS-Milizen.
Kerry erläutert IS-Strategie
Die US-Regierung verschärft den Kampf gegen die IS-Miliz. Kampfjets eilen Iraks Truppen zur Hilfe. US-Generalstabschef Dempsey schließt die erneute Entsendung von Kampftruppen nicht aus.
Der Kampf gegen die IS-Millizen wird langsam aber sicher zur internationalen Angelegenheit.
Zeit und Ort noch unbekannt
Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat weiten die USA ihre Luftangriffe vom Irak auf Syrien aus. Er werde nicht zögern, in beiden Ländern gegen die Dschihadisten vorzugehen, sagte Präsident Barack Obama in seiner Rede an die Nation.
Bei seiner Fernsehrede schwor Obama sein Land auf einen neuen Kampf gegen den Terror ein.
US-Präsident Obama hat der IS-Terrormiliz den Kampf angesagt. Wie er die brutale Gruppe vernichten will, will er in einer Rede an die Nation verkünden - und dabei auch seinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen.
Obama berät sich mit den Fraktionschefs im Kongress über die Strategie gegen IS.