Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Letzte TV-Sendung mit allen Kandidaten
International 20.04.2017 Aus unserem online-Archiv
Vor der Frankreich-Wahl

Letzte TV-Sendung mit allen Kandidaten

Elf Politiker treten als Kandidaten für das höchste Amt im Staate an.
Vor der Frankreich-Wahl

Letzte TV-Sendung mit allen Kandidaten

Elf Politiker treten als Kandidaten für das höchste Amt im Staate an.
Foto: AFP
International 20.04.2017 Aus unserem online-Archiv
Vor der Frankreich-Wahl

Letzte TV-Sendung mit allen Kandidaten

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Zum letzten Mal treten alle elf französischen Präsidentschaftskandidaten in einer TV-Sendung auf. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus.


(dpa) - Spannung in Frankreich: Drei Tage vor der französischen Präsidentschaftswahl liefern sich die Kandidaten in Umfragen weiter ein enges Rennen. Der Sozialliberale Emmanuel Macron und die Rechtspopulistin Marine Le Pen lagen zuletzt weiter vorn, doch auch zwei weitere Kandidaten können sich noch Chancen auf den Einzug in die Stichwahl ausrechnen. Am Donnerstagabend treffen alle elf Bewerber zum letzten Mal in einer Fernsehsendung aufeinander.

Allerdings gibt es keine echte Debatte, sondern Journalisten des Senders France 2 führen nacheinander Einzelinterviews mit den Politikern. Jeder Kandidat hat 15 Minuten Zeit, um sein Programm vorzustellen. Die ursprünglich geplante Debatte war geplatzt, da mehrere Kandidaten Bedenken gegen einen direkten Schlagabtausch so kurz vor dem ersten Wahlgang am Sonntag angemeldet hatten.

Weil Le Pen Frankreich aus dem Euro führen und ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft ansetzen will, gilt die Abstimmung als Schicksalswahl für Europa. Auch der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon übt deutliche Kritik an der EU und will die europäischen Verträge neuverhandeln - andernfalls droht er ebenfalls mit einem Austritt.

Umfrage: Macron vor Le Pen

Eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage von Ipsos-Sopra Steria sah Macron bei 23 Prozent und Le Pen bei 22,5 Prozent. Der Konservative François Fillon lag bei 19,5 Prozent, der Linke Mélenchon bei 19 Prozent. Allerdings hätten sich 28 Prozent der befragten Wähler noch nicht endgültig entschieden. Wenn bei der ersten Runde am Sonntag wie erwartet kein Kandidat mehr als 50 Prozent der Stimmen bekommt, treffen die zwei stärksten Bewerber in der entscheidenden Stichwahl am 7. Mai aufeinander.

Emmanuel Macron hat für den Wahlkampf-Endspurt am Freitag bereits zwei Kundgebungen in Rouen und Arras im Norden Frankreichs angekündigt. Arras liegt im Verwaltungsbezirk Pas-de-Calais, in dem die Front National traditionell stark ist. Die übrigen aussichtsreichen Kandidaten haben nach einer Reihe von Veranstaltungen in den vergangenen Tagen bislang keine weiteren Kundgebungen angekündigt.

Nach einem vereitelten Anschlag waren die Sicherheitsmaßnahmen im Wahlkampf zuletzt verschärft worden. Die Polizei hatte am Dienstag in Marseille zwei mutmaßliche Islamisten festgenommen, in deren Wohnung ein Waffenarsenal versteckt war. Sie sollen einen Anschlag in den nächsten Tagen vorbereitet haben. Innenminister Matthias Fekl hatte bereits angekündigt, dass die Abstimmung am Sonntag von mehr als 50 000 Polizisten und Soldaten geschützt werden soll.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Kurz vor der Stichwahl um die französische Präsidentschaft stehen sich Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Fernsehen gegenüber. Ein Überblick.
A woman  watches on TV a live televised debate between French President and La Republique en Marche (LREM) party candidate for re-election Emmanuel Macron and French far-right party Rassemblement National (RN) presidential candidate Marine Le Pen, in Cognocoli-Monticchi, on the French Mediterranean island of Corsica, on April 20, 2022, ahead of the second round of France's presidential election. - French voters head to the polls for a run-off vote between Macron and Le Pen on April 24, 2022. (Photo by Pascal POCHARD-CASABIANCA / AFP)
Judenverfolgung in Frankreich
Frankreich sei nicht verantwortlich für die Razzia des Vélodrome d’Hiver in Paris, sagte die Präsidentschaftskandidatin des rechtsextremen Front National im französischen Fernsehen. Das sorgt für hitzige Debatten.
Le Pen ist der Auffassung, die damals mit Nazi-Deutschland zusammenarbeitende Vichy-Regierung sei „nicht Frankreich“ gewesen.
In Umfragen noch vor Fillon
Der von den Kommunisten unterstützte Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon holt bei den Franzosen an Beliebtheit auf. In Umfragen liegt er jetzt sogar vor dem konservativen Kandidaten François Fillon.
Der linke Kandidat Jean-Luc Melenchon wird bei den Franzosen immer beliebter.