Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Legale Einreise für 50.000 Flüchtlinge
International 27.09.2017 Aus unserem online-Archiv
EU

Legale Einreise für 50.000 Flüchtlinge

Im September 2015 hatten die EU-Staaten mehrheitlich beschlossen, bis zu 120.000 Migranten binnen zwei Jahren auf andere Länder umzuverteilen. Aber nur bei mehr als 29.000 Menschen ist das gelungen.
EU

Legale Einreise für 50.000 Flüchtlinge

Im September 2015 hatten die EU-Staaten mehrheitlich beschlossen, bis zu 120.000 Migranten binnen zwei Jahren auf andere Länder umzuverteilen. Aber nur bei mehr als 29.000 Menschen ist das gelungen.
Foto: Reuters
International 27.09.2017 Aus unserem online-Archiv
EU

Legale Einreise für 50.000 Flüchtlinge

Zwei Jahre nach dem Höhepunkt der Migrationskrise kommen deutlich weniger Menschen nach Europa. Brüssel will nun 50.000 Flüchtlingen eine legale Einreise ermöglichen.

(dpa) - Um illegale Migration einzudämmen, will die EU-Kommission mindestens 50.000 Flüchtlingen in den kommenden beiden Jahren die legale Einreise nach Europa ermöglichen. Profitieren sollen davon etwa Migranten aus Niger, dem Sudan, dem Tschad oder Äthiopien, wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch erklärte. Die Aufnahmestaaten sollen pro Person mit 10.000 Euro aus dem EU-Budget unterstützt werden. Insgesamt stünden 500 Millionen Euro bereit.

Damit will die EU-Kommission einen neuen Rahmen für die Aufnahme von Migranten direkt aus Drittländern schaffen. Unter einem Vorläufer-Mechanismus haben EU-Staaten seit Juli 2015 rund 23.000 Menschen aufgenommen. Es müssen Alternativen zur gefährlichen irregulären Einreise geschaffen werden, sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos. „Deshalb sind mehr Möglichkeiten zur legalen Einreise unbedingt notwendig - sowohl zum Schutz von Menschen als auch zu Studien- oder Beschäftigungszwecken.“

Weniger Anreize zur illegalen Migration

Trotz gescheiterter Versuche, das europäische Asylsystem grundlegend zu reformieren, stuft die EU-Kommission die Politik der vergangenen beiden Jahre als Erfolg ein. Es gebe mittlerweile weniger Anreize zur illegalen Migration, zudem seien die Grenzen besser geschützt.

Für die Zukunft will die Behörde insbesondere die Zusammenarbeit der EU-Staaten bei Rückführungen verbessern. Dabei soll auch die mittlerweile gestärkte europäische Grenzschutzagentur Frontex helfen. 2014 und 2015 verließen nach ihren Zahlen nur 36 Prozent aller ausreisepflichtigen Migranten die EU auch tatsächlich. 

EU verfehlt Ziel

Beim Versuch, Flüchtlinge aus den Hauptankunftsländern Italien und Griechenland in andere europäische Länder zu bringen, hat die EU ihr selbst gesetztes Ziel nicht erreicht. Im September 2015 hatten die EU-Staaten mehrheitlich beschlossen, bis zu 120.000 Migranten binnen zwei Jahren auf andere Länder umzuverteilen. Aber nur bei mehr als 29.000 Menschen ist das gelungen. Etwa 10.000 weitere Flüchtlinge sitzen indes weiter in Italien und Griechenland fest, obwohl sie die nötigen Bedingungen für die Aufnahme anderswo in Europa erfüllen. Genaue Zahlen dazu nennt die EU-Kommission nicht.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

EU-Flüchtlingskommissar im Interview
Dimitris Avramopoulos hat sicherlich einen komplizierten Job. Als Migrations-, Innen- und Sicherheitskommissar der EU ist er der Mann, der Lösungen zu Europas umstrittensten Fragen finden muss. Ein Gespräch.
EU-Flüchtlingskommissar Avramopoulos will legale Migrationswege schaffen.
Europäisches Umsiedlungsprogramm
Im Rahmen des europäischen Umsiedlungsprogramms soll Luxemburg bis Ende dieses Jahres 557 Flüchtlinge, die in Griechenland oder Italien Zuflucht fanden, aufnehmen. 48 von ihnen sind am Donnerstag im Großherzogtum angekommen.
168 asylum requests were rejected in the first quarter of 2017. In the same period, 92 asylum seekers were sent back to their home countries.
Meist wehren sich italienische Kommunen, mehr Migranten aufzunehmen. Anders die kleine Insel Ventotene: Um die Schließung der örtlichen Schule zu verhindern, wirbt der Bürgermeister um Migrantenkinder.
Der Bürgermeister von Ventotene wirbt regelrecht um Migranten.
Gesichter der Europäischen Kommission:
Es gibt momentan einfachere Jobs als den des EU-Kommissars für Migration. Doch Dimítris Avramópoulos gibt nicht auf. Ein Porträt des griechischen Kommissars.
Dimitris Avramopoulos nach den Terror-Attacken in Paris.
Um Italien und Griechenland zu unterstützen, sollen Flüchtlinge von dort in andere EU-Länder gebracht werden. Zur Umsiedlung von 40.000 Migranten stellte die EU-Kommission am Mittwoch ihre Quotenregelung vor. Auf Luxemburg entfallen demnach 368 Personen.
Syrian refugees on an overcrowded dingy land on the Greek island of Kos after crossing part of the Aegean Sea from Turkey to Greece, early May 26, 2015. Hundreds of mainly Syrian and Afghan immigrants on Tuesday landed on the Greek island of Kos in the south-eastern Aegean Sea. REUTERS/Yannis Behrakis      TPX IMAGES OF THE DAY