Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Le Pen will aus der Nato austreten
International 2 Min. 04.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Frankreich

Le Pen will aus der Nato austreten

Marine Le Pen startete am Samstag in Lyon in den Präsidenschaftswahlkampf.
Frankreich

Le Pen will aus der Nato austreten

Marine Le Pen startete am Samstag in Lyon in den Präsidenschaftswahlkampf.
Foto: Reuters
International 2 Min. 04.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Frankreich

Le Pen will aus der Nato austreten

Nathalie RODEN
Nathalie RODEN
Die Rechtspopulisten des Front National stellen nun auch die Nato-Mitgliedschaft Frankreichs in Frage. Das geht aus dem Programm für den Präsidentenwahlkampf hervor, das am Samstag in Lyon veröffentlicht wurde.

(dpa) - Die Rechtspopulisten des Front National (FN) von Marine Le Pen stellen nun auch die Nato-Mitgliedschaft Frankreichs in Frage. Das geht aus dem Programm für den Präsidentenwahlkampf hervor, das am Samstag in Lyon veröffentlicht wurde. Der FN will gleichzeitig mehr für die Verteidigung ausgeben und die Wehrpflicht wiedereinführen.

Die rechtsextreme Partei bekräftigte, nach einem Sieg Le Pens bei der Wahl ein Referendum über den Austritt aus der Europäischen Union abhalten zu wollen.

Die Kandidatin Le Pen hatte einen EU-Austritt Frankreichs („Frexit“) nach britischem Vorbild bereits angekündigt. Über den Brexit wird in Brüssel bisher noch nicht verhandelt.

Le Pen will am Sonntagnachmittag in Lyon eine Rede vor ihren Anhängern halten. Sie kann laut Umfragen mit dem Einzug in die Stichwahl im Mai rechnen, allerdings liegt sie für diese entscheidende Abstimmung deutlich hinten. Der Ex-Minister und Kandidat Emmanuel Macron, der ihr im Endduell gegenüberstehen könnte, trat am Samstag demonstrativ in Lyon vor tausenden Anhängern auf.

144 Zusagen angekündigt

FN-Wahlkampfleiter David Rachline sprach bei der zweitägigen Kundgebung von „144 Zusagen, um Frankreich wieder in Ordnung zu bringen“. Dazu zählt der Front National etwa eine massive Verstärkung der Sicherheitskräfte, einen Austritt aus dem reisefreien Schengen-Raum und die Wiedereinführung einer französischen Währung.

Die Rechtspopulisten lehnen außerdem internationale Freihandelsabkommen wie Ceta oder TTIP ab. Sie fordern stattdessen einen „intelligenten Protektionismus“ und wollen heimische Bauern und Fischer unterstützen. Die Mehrwertsteuer soll nicht angehoben und die Einkommensteuer gesenkt werden.

Um Frankreich sicherer zu machen, brauche es eine Null-Toleranz-Politik, argumentiert der FN. Ausländische Straftäter sollten automatisch ausgewiesen werden.

Der unabhängige Kandidat Macron forderte nach dem Macheten-Angriff auf vier Soldaten in Paris einen verstärkten Kampf gegen den Terrorismus. Falls er im Mai gewinne, wolle er bis 2022 zusammen 10 000 Polizisten und Gendarmen einstellen, sagte Macron vor tausenden Anhängern. Am Freitag hatte ein Mann mit Macheten in der Pariser Innenstadt vier Soldaten angegriffen.

Der frühere Wirtschaftsminister sprach sich auch dafür aus, dass französische Verteidigungsbudget auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung anzuheben. Zur Zeit werden nach früheren Angaben knapp 1,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausgegeben. Zudem machte Macron sich für eine verstärkte europäische Zusammenarbeit bei der Verteidigung stark. Zu Macrons Kundgebung kamen nach Angaben der Veranstalter rund 16 000 Menschen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Tag der Entscheidung
Wenn sie an diesem Sonntag ins Wahllokal gehen, haben die Franzosen auch die Zukunft Europas in ihren Händen. Während Emanuel Macron sich pro-europäisch zeigt, würde ein Sieg von Marine Le Pen das Ende der EU bedeuten, wie wir sie kennen.
Macron oder Le Pen - das ist heute die Frage.
Der heftige Schlagabtausch zwischen den beiden französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Fernsehen wird am Donnerstag von den luxemburgischen Tageszeitungen eifrig kommentiert.
Rechtspopulistin Marine Le Pen schwört ihre Anhänger auf den Präsidentschaftswahlkampf ein. Im Fall eines Siegs will sie ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Frankreichs. Und auch die Militär-Zusammenarbeit in der Nato stellt sie infrage.
Marine Le Pen startete am Wochenende offiziell in den Wahlkampf.
Beim "Salon des Entrepreneurs" in Paris
Bei einem Pressetermin in Paris wollte ein Reporter Marine Le Pen eine Frage zu den EU-Geldern stellen, die die Politikerin für ihre Angestellten ausgegeben haben soll. Le Pen ließ den Sicherheitsdienst antworten.
Mitarbeiter regelwidrig bezahlt
Die französische Rechtspopulistin und Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen lehnt es nach einem Medienbericht ab, gut 298 000 Euro fristgerecht an das Europaparlament zurückzuzahlen.
Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat das geforderte Geld nicht zurückgezahlt.
Anstellung als Parlamentsmitarbeiterin
Die Frau des konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon soll laut einem Medienbericht deutlich mehr Geld aus der französischen Parlamentskasse erhalten haben als bisher bekannt.
FILE PHOTO: Francois Fillon (R) former French prime minister, member of The Republicans political party and 2017 presidential candidate of the French centre-right, reacts as he touches his wife Penelope Fillon they attend at political rally in Paris, France, January 29, 2017.    REUTERS/Pascal Rossignol/File Photo