Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Le Pen lehnt Rückzahlung an EU-Parlament ab
International 01.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Mitarbeiter regelwidrig bezahlt

Le Pen lehnt Rückzahlung an EU-Parlament ab

Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat das geforderte Geld nicht zurückgezahlt.
Mitarbeiter regelwidrig bezahlt

Le Pen lehnt Rückzahlung an EU-Parlament ab

Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat das geforderte Geld nicht zurückgezahlt.
Foto: AFP
International 01.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Mitarbeiter regelwidrig bezahlt

Le Pen lehnt Rückzahlung an EU-Parlament ab

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Die französische Rechtspopulistin und Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen lehnt es nach einem Medienbericht ab, gut 298 000 Euro fristgerecht an das Europaparlament zurückzuzahlen.

(dpa) - Die französische Rechtspopulistin und Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen lehnt es nach einem Medienbericht ab, gut 298 000 Euro fristgerecht an das Europaparlament zurückzuzahlen. Das berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch unter Berufung auf die Vorsitzende der rechtsextremen Front National (FN) und den FN-Schatzmeister Wallerand de Saint-Just.

Das Parlament hatte moniert, dass Mitarbeiter von Le Pens Partei regelwidrig aus Mitteln der europäischen Volksvertretung bezahlt wurden. Die Rückzahlungsfrist war am Dienstagabend abgelaufen. Eine weitere Rückzahlung von knapp 42 000 Euro wird nach Angaben aus Parlamentskreisen bis zum 28. Februar fällig. Sollte Le Pen nicht zahlen, könnten ihr die Bezüge gekürzt werden.

Le Pen tritt bei der französischen Präsidentenwahl im Frühjahr als Kandidatin an. Nach Umfragen hat sie Chancen, in den entscheidenden zweiten Wahlgang im Mai zu gelangen.

Die rechtsextreme Partei wird schon länger verdächtigt, EU-Geld für Assistenten von Europaabgeordneten bezogen zu haben, obwohl diese anscheinend für die Partei in Frankreich arbeiteten. Die französische Justiz hatte Anfang Januar Ermittlungen in der Sache bestätigt.

Le Pens Vater Jean-Marie hatte bereits ähnliche Schwierigkeiten mit dem Europaparlament. Auch von ihm forderte das Parlament 320 000 Euro zurück, die regelwidrig zur Beschäftigung von Mitarbeitern ausgegeben worden sein sollen. Weil Le Pen senior nicht zahlte, behielt das Parlament 2016 einen Teil seiner Bezüge ein.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Europaparlament wird abseits der Öffentlichkeit über einen möglichen neuen Immunitätsfall der französischen Rechtspopulistin und Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen debattiert.
French presidential election candidate for the far-right Front National (FN) party Marine Le Pen speaks during a conference on the theme "France faced with the challenge of terrorism" in Paris on April 10, 2017. / AFP PHOTO / Benjamin CREMEL
Forderung des Europaparlaments
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen soll bis diesen Dienstag fast 300 000 Euro an das Europaparlament zurückzahlen. Parlamentskreise bestätigten am Montag entsprechende Informationen französischer Medien.
Marine Le Pen hat bis Dienstag Zeit, das Geld zurückzuzahlen.
Scheinbeschäftigungsvorwurf
Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon wehrt sich gegen Vorwürfe, wonach seine Frau eine Scheinbeschäftigung im Parlament hatte. Er droht nun mit Klagen.
Francois Fillon, former French prime minister, member of The Republicans political party and 2017 presidential candidate of the French centre-right, is seen prior to a prime-time news broadcast in the studios of TF1 in Boulogne-Billancourt, near Paris, France, January 26, 2017.   REUTERS/Pierre Constant/Pool
TV-Duell Valls-Hamon
Drei Monate vor der Präsidentenwahl in Frankreich gerät der chancenreiche Anwärter François Fillon von der bürgerlichen Rechten unter Druck. Konkurrenten von der Linken fordern bereits Konsequenzen.
Candidates in the left-wing primary for the 2017 French presidential election, former French education minister Benoit Hamon (L) and former French prime minister Manuel Valls, talk prior to a televised debate ahead of the primary's second-round runoff, in a TV studio in La Plaine-Saint-Denis, north of Paris, on January 25, 2017.

Former education minister Benoit Hamon will take on former prime minister Manuel Valls in a run-off vote on January 29, 2017, after scoring a surprise win in the first round of a primary seen as a battle for the party's soul. / AFP PHOTO / POOL / bertrand GUAY