Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Labour-Partei erhöht Druck auf May
International 2 Min. 22.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Veto-Recht beim Brexit-Deal

Labour-Partei erhöht Druck auf May

Die knappte Mehrheit der Konservativen im Unterhaus könnte Premierministerin Theresa May zu Kompromissen zwingen.
Veto-Recht beim Brexit-Deal

Labour-Partei erhöht Druck auf May

Die knappte Mehrheit der Konservativen im Unterhaus könnte Premierministerin Theresa May zu Kompromissen zwingen.
Foto: AFP
International 2 Min. 22.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Veto-Recht beim Brexit-Deal

Labour-Partei erhöht Druck auf May

Die britische Regierung steht auch innerhalb des Vereinigten Königreichs beim Brexit mächtig unter Druck. Die Opposition rasselt mit dem Säbel; Wirtschaft und Kultur werden zunehmend nervöser.

(dpa) - Der britischen Premierministerin Theresa May droht neuer Ärger beim EU-Austritt. Die oppositionelle Labour-Partei will sich mit Rebellen der Konservativen zusammentun, um ein Vetorecht des Parlaments bei einem Brexit-Deal zu bekommen. Das kündigte Labours Brexit-Sprecher Keir Starmer in der „Sunday Times“ an und forderte weitere Änderungen beim EU-Austrittsgesetz. Vertreter aus Wirtschaft und Kultur warnten am Sonntag unterdessen vor Brexit-Folgen.

Mit Hilfe des geplanten EU-Austrittsgesetzes könnten nach dem Brexit auf einen Schlag über 12.000 EU-Vorschriften in nationales Recht übertragen werden. Das soll Chaos direkt nach der Trennung von der Staatengemeinschaft verhindern, unter anderem bei Unternehmen.

Labour-Experte Starmer schrieb in der „Sunday Times“, dass durch das EU-Austrittsgesetz Rechte von Arbeitnehmern und Verbrauchern sowie Standards beim Umweltschutz nicht verwässert werden dürften. Außerdem müsse die von May vorgeschlagene etwa zweijährige Übergangsphase nach dem Brexit in dem Gesetz berücksichtigt werden. Er forderte auch, dass die Grundrechte-Charta der EU britisches Gesetz werden müsse.

Das EU-Austrittsgesetz hat die erste Hürde im Parlament genommen, ist aber noch lange nicht verabschiedet. Es liegen viele Änderungsanträge vor. Streit gibt es insbesondere um Formulierungen, die weitreichende Gesetzesänderungen ohne volle Beteiligung des Parlaments zulassen.

Regierungspläne könnten verhindert werden

May führt seit der schiefgelaufenen Neuwahl im Juni eine Minderheitsregierung an und ist auf die Hilfe der erzkonservativen nordirischen DUP (Democratic Unionist Party) angewiesen. Schon wenige Rebellen im eigenen Lager können Regierungspläne verhindern.

Verbände aus Wirtschaft und Kultur warnten am Sonntag vor möglichen negativen Folgen des Austritts aus der Europäischen Union. Fünf große britische Wirtschaftsorganisationen mahnten in einem Brief an Brexit-Minister David Davis, der dem Sender Sky News vorlag, Planungssicherheit für Firmen an. Es gehe um Investitionen und Jobs.

Der Verband CIF, der in Großbritannien die Interessen kreativer Unternehmen vertritt, warnte vor dem Verlust zahlreicher Talente durch das Ende der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Die Branche ist einem Report zufolge nervös. Bereiche wie Mode, Film, Architektur und Musik seien auf sehr mobile Beschäftigte aus dem EU-Ausland angewiesen.

Davis wird am Montag nach Frankreich reisen und mit Außenminister Jean-Yves Le Drian sprechen. Frankreich und die anderen EU-Länder forderten auf ihrem Gipfel am Freitag in Brüssel mehr Entgegenkommen von London vor allem bei der Brexit-Schlussrechnung. Dabei geht es um finanzielle Zusagen aus London für Verpflichtungen aus der gemeinsamen EU-Zeit; sie könnten bis zu 100 Milliarden Euro betragen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Tag zwei des EU-Gipfels in Brüssel steht ganz im Zeichen eines angekündigten Abschieds: Die britische Premierministerin hofft auf ein Einlenken der EU - beißt aber auf Granit.
Die britische Premierministerin Theresa May warb bei dem Gipfeltreffen mit den übrigen Staats- und Regierungschefs noch einmal für ihre Position und forderte Entgegenkommen.
Beim Geld hört die Freundschaft auf, lautet eine alte Weisheit. Die Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien scheinen das zu belegen. Der Zeitplan gerät ins Trudeln.
Demonstrators fly a Union flag (top), and an EU flag outside of the Houses of Parliament in Westminster, central London on October 12, 2017.
Britain and the EU are stuck in a "disturbing" deadlock over the Brexit divorce bill, although a breakthrough remains possible in the next two months, EU negotiator Michel Barnier said Thursday. The stalemate will stoke fears swirling in London and Brussels of a breakdown in talks that could see Britain leaving the European Union in March 2019 without an agreement to soften the blow. / AFP PHOTO / Daniel LEAL-OLIVAS
Britische Premierministerin
Die britische Premierministerin Theresa May hat Forderungen nach ihrem Rücktritt zurückgewiesen. „Was das Land braucht, ist eine ruhige Führung, und das ist, was ich mit der vollen Unterstützung meines Kabinetts abliefere“.
(FILES) This file photo taken on October 4, 2017 shows Britain's Prime Minister Theresa May delivers her speech on the final day of the Conservative Party annual conference at the Manchester Central Convention Centre in Manchester, northwest England.
British Prime Minister Theresa May on October 6, 2017 said she enjoyed the "full support" of her cabinet after a former Conservative Party chairman admitted he was behind a plot by around 30 MPs to urge her to resign. / AFP PHOTO / Oli SCARFF