Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Konservative um Sarkozy klarer Gewinner
International 2 Min. 30.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Rechtsruck in Frankreichs Départements

Konservative um Sarkozy klarer Gewinner

Sarkozy durfte sich freuen: Die Rechte hat deutlich gewonnnen.
Rechtsruck in Frankreichs Départements

Konservative um Sarkozy klarer Gewinner

Sarkozy durfte sich freuen: Die Rechte hat deutlich gewonnnen.
Foto: AFP
International 2 Min. 30.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Rechtsruck in Frankreichs Départements

Konservative um Sarkozy klarer Gewinner

In Frankreichs Départements kehren sich die Verhältnisse um. Die Rechte liegt dort jetzt klar vorn. Die Sozialisten von Präsident Hollande müssen erneut eine bittere Niederlage einstecken.

(dpa) - Bei den als wichtiger Stimmungstest geltenden Départements-Wahlen in Frankreich haben die Konservativen um Ex-Präsident Nicolas Sarkozy einen deutlichen Sieg errungen. Auch die Front National (FN) verbuchte Erfolge. Allerdings konnten die Rechtsextremen keines der Départements als stärkste Partei erobern.

Abgestraft wurden bei der zweiten Abstimmungsrunde am Sonntag die Sozialisten von Präsident François Hollande. Viele Franzosen lasten ihm die schlechte Wirtschaftslage mit anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, wenig Wachstum und vielen Schulden an. Das 2012 gewählte Staatsoberhaupt hatte bereits bei den Kommunalwahlen im März 2014 und der Entscheidung für das EU-Parlament zwei Monate darauf heftige Rückschläge hinnehmen müssen.

64 von 101

Nach Ergebnissen des Innenministeriums in Paris sicherte sich die bürgerliche Rechte 64 der 101 Départements und kehrte damit die Verhältnisse praktisch um. Die Sozialisten waren nur in 30 Départements erfolgreich. Die FN räumte ein, kein Département für sich entschieden zu haben. Die Partei hatte allerdings bei der ersten Wahlrunde eine Woche zuvor einen Erfolg als zweitstärkste Kraft nach der konservativen UMP gefeiert. 

UMP-Chef Sarkozy sprach nun von einem Sieg der Rechten, mit dem Hollandes Politik klar zurückgewiesen worden sei. Der Wechsel sei auf dem Weg, „nichts wird ihn aufhalten“, sagte der 60-Jährige. Allerdings werde der Weg auch „lang und schwierig“ sein. Als Ziel Sarkozys - 2012 gegen Hollande abgewählt - gilt eine Präsidentschaftskandidatur 2017. Die FN-Vorsitzende Marine Le Pen sah im „sagenhaften Erfolg“ der Rechtsextremen „einen Sockel für die Siege von morgen“.

Valls: "Habe verstanden"

Für Manuel Valls waren die "Départementales" eine Ernüchterung.
Für Manuel Valls waren die "Départementales" eine Ernüchterung.
Foto: REUTERS

Ministerpräsident Manuel Valls räumte einen Erfolg der Rechten ein. „Ich habe die Nachricht verstanden“, sagte Valls, der den Wahlkampf der Sozialisten bestimmt hatte. Die zu zersplitterte Linke habe einen Rückschlag erlitten. Die Regierung werde ihre Arbeit und die Reformen für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes fortsetzen sowie ihre Anstrengungen für mehr Arbeitsplätze verdoppeln. Gleichzeitig bot er Gegnern in der eigenen Partei eine Zusammenarbeit an.

Als Nachteil für die Sozialisten gilt die niedrige Wahlbeteiligung. Nach Berechnungen blieb auch beim zweiten Wahlgang wie schon eine Woche zuvor erneut jeder zweite Wahlberechtigte der Abstimmung fern.

Der zweite Wahlgang der Départements-Wahlen war überschattet vom Absturz der Airbus-Maschine in den französischen Alpen. Wegen der Ereignisse war der Wahlkampf teils ausgesetzt worden. Erstmals traten immer eine Frau und ein Mann als Kandidaten-Duo an. So sollte eine Frauenquote von 50 Prozent in den Départements-Räten gesichert werden. Nicht abgestimmt wurde aus wahltechnischen Gründen in Paris und Lyon sowie zwei der fünf Übersee-Départements Frankreichs.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein triumphaler Sieg für Emmanuel Macron, der den etablierten Parteien eine schallende Ohrfeige verpasst. Doch auf dem Erfolg liegt ein Schatten: eine extrem niedrige Wahlbeteiligung, die der Ausdruck eines ganz starken "Ras-le-bol" ist.
Die Rechten haben bei den Départementwahlen in Frankreich deutliche Siege errungen. Dies räumte Premierminister Manuel Valls kurz nach der Veröffentlichung der ersten Prognosen ein.
France's Prime Minister Manuel Valls holds documents after speaking following the close of polls in France's second round Departmental elections of local councillors at his Hotel Matignon officers in Paris March 29, 2015. Prime Minister Valls says that far-right gains in local elections are a sign of lasting change in French political life.  REUTERS/Philippe Wojazer
Die Wahlen in den Départements in Frankreich gehen in die zweite Runde. Den Sozialisten von Präsident Hollande drohen erneut Verluste. Die rechtsextreme Front National und die Konservativen können wieder auf Zulauf zählen.
French President Fran�ois Hollande delivers a speech at the French carmaker PSA Peugeot Citroen factory on March 27, 2015 in Tremery, eastern France. AFP PHOTO / JEAN-CHRISTOPHE VERHAEGEN
Es sind nur Départementswahlen, doch mit weitreichenden Folgen. Frankreichs Wähler haben die Rechtsextremen nicht zur ersten Partei des Landes gemacht. Das Rennen macht vielmehr ein alter Bekannter mit großem Ehrgeiz.
Der UMP-Parteipräsident Sarkozy beansprucht den Wahlsieg für sein Bündnis.