Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Klimaschutz auf der Kippe
International 2 Min. 28.03.2017 Aus unserem online-Archiv
US-Präsident Trump unterzeichnet Dekret

Klimaschutz auf der Kippe

Umgeben von Minenarbeitern unterzeichnete Trump am Dienstag das Dekret.
US-Präsident Trump unterzeichnet Dekret

Klimaschutz auf der Kippe

Umgeben von Minenarbeitern unterzeichnete Trump am Dienstag das Dekret.
AFP
International 2 Min. 28.03.2017 Aus unserem online-Archiv
US-Präsident Trump unterzeichnet Dekret

Klimaschutz auf der Kippe

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Trump unterzeichnete am Dienstag ein Dekret, mit dem Kernstücke der Umweltpolitik der Vorgängerregierung Barack Obamas aufgeweicht werden soll.

US-Präsident Donald Trump hat die bisher weitreichendsten Schritte unternommen, um zentrale Bestimmungen zum Klimaschutz abzubauen. Trump unterzeichnete am Dienstag ein Dekret, mit dem Kernstücke der Umweltpolitik der Vorgängerregierung Barack Obamas aufgeweicht werden sollen.

Seine Regierung beende den Krieg gegen die Kohle, sagte Trump bei der Unterzeichnung im Weißen Haus. Die Entscheidungen würden zu sehr vielen neuen Jobs in den USA führen.

Künftig müssen Bundesbehörden bei Entscheidungen etwa nicht mehr die Auswirkungen des Klimawandels bedenken. Die USA sollten dadurch von ausländischen Energiequellen unabhängig werden, hieß es zur Begründung. Tatsächlich sind die USA bereits heute de facto energieautonom.

Trump hob auch den Stopp der Verpachtung von öffentlichem Land für Kohleförderung auf und er änderte Begrenzungen der Methan-Emissionen in der Öl- und Gasindustrie.

Einen offiziellen Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen beschloss die Regierung damit aber nicht.

Grundpfeiler in Frage gestellt

Trump forderte die Umweltbehörde EPA auf, ein zentrales Vorhaben der Umweltpolitik Barack Obamas zur Begrenzung von Kohlenstoffbelastung durch Kraftwerke zu überdenken. Nach dem „Clean Power Plan“ sollte der Kohlendioxid-Ausstoß in den USA bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 32 Prozent sinken.

Dieses war ein Grundpfeiler der Klimastrategie des Demokraten gewesen, der Oberste Gerichtshof hatte die Pläne aber auf Eis gelegt. Mehr als zwei Dutzend mehrheitlich republikanisch geführte US-Bundesstaaten und mehrere Unternehmen aus dem Energiesektor hatten vor verschiedenen Gerichten dagegen geklagt.

„Ich unternehme historische Schritte, Regulierungen abzubauen“, sagte Trump im Weißen Haus. Die USA würden sauberes Wasser und saubere Luft haben. „Aber so viele der Regulierungen sind so überflüssig.“

„Wir beenden den Diebstahl am amerikanischen Wohlstand“, sagte Trump. Er werde weiter voranschreiten, dem Volk die Macht zurückzugeben.

Die Umsetzung von Trumps Verordnung könnte möglicherweise Jahre dauern. Umweltgruppen drohten bereits mit Klagen.

Trump hat versprochen, Arbeitsplätze in der Kohleindustrie zurückzubringen. Das war ein zentraler Punkt seines Wahlkampfes. Mit dem Dekret wolle er sich bei den Menschen in den Kohlegebieten bedanken, die ihm ins Weiße Haus verholfen haben, hieß es vor der Unterzeichnung.

Trump hatte die Existenz eines von Menschen verursachten Klimawandels sehr oft angezweifelt und im Wahlkampf den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen angekündigt.

EU reagiert mit Bedauern

Die EU-Kommission hat die Abkehr der US-Regierung von wichtigen Klimaschutzmaßnahmen bedauert. „Jetzt wird man sehen, mit welchen anderen Mitteln die USA ihre Zusagen aus dem Pariser Abkommen erreichen wollen“, erklärte Umweltkommissar Miguel Arias Cañete am Dienstagabend in Brüssel.

Er bekräftigte die Unterstützung der Europäischen Union für den Weltklimapakt von Paris, den auch die USA unter dem damaligen Präsidenten Barack Obama ratifiziert hatten. Dessen Nachfolger Donald Trump kippte jetzt jedoch wichtige Klimaschutzbestimmungen, um wieder verstärkt Kohle einzusetzen. Diese gilt als klimaschädlich.

Arias Cañete betonte, umso wichtiger sei, dass Europa verlässlich die globale Führungsposition beim Klimaschutz behalte. „Wir werden uns an Paris halten, wir werden Paris verteidigen, und wir werden Paris umsetzen“, erklärte er und meinte damit das gleichnamige Abkommen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach tagelangem Verwirrspiel hat Donald Trump endlich das letzte Blütenblatt des Gänseblümchens abgezupft und seine Entscheidung verkündet: Die USA ziehen sich aus dem weltweiten Klimaschutzabkommen von Paris zurück.
NEW YORK, NY - JUNE 1: As directed by New York Governor Andrew Cuomo in response to President Donald Trump's decision to pull the United States out of the Paris Climate Accord, One World Trade Center is illuminated with green light, June 1, 2017 in New York City. Trump pledged on the campaign trail to withdraw from the accord, which former President Barack Obama and the leaders of 194 other countries signed in 2015. The agreement is intended to encourage the reduction of greenhouse gas emissions in an effort to limit global warming to a manageable level.  Drew Angerer/Getty Images/AFP
== FOR NEWSPAPERS, INTERNET, TELCOS & TELEVISION USE ONLY ==
US-Energieminister Rick Perry hat sich gegen einen Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgesprochen - will aber, dass es neu verhandelt wird.
(FILES) This file photo taken on March 2, 2017 shows 
US Secretary of Energy Rick Perry speaking during his swearing in ceremony in the Eisenhower Executive Office Building in Washington, DC.
The United States should stay in the Paris climate accord but renegotiate it,  Perry said on April 25, 2017, with a decision expected by US President Donald Trump next month. / AFP PHOTO / Brendan Smialowski
Das Einfamilienhaus mit fünf Schlafzimmern im New Yorker Stadtteil Queens wurde am Donnerstag für 2,1 Millionen Dollar (etwa 2 Mio Euro) verkauft, wie die Immobilienfirma Paramount Realty am Montag zur Auktion mitteilte.
„Amt für Innovation“
Im Weißen Haus gibt es viele Räte, Berater und Gruppierungen. Jetzt hebt Trump das „Amt für Innovation“ aus der Taufe. Der Präsident dürfte damit vor allem zeigen wollen, dass der Geschäftsmann in ihm Kurs halten will.
(FILES) This file photo taken on February 23, 2017 shows US President Donald Trump alongside White House Senior Advisor Jared Kushner (L), during a meeting with manufacturing CEOs in the State Dining Room at the White House in Washington, DC.
US President Donald Trump has tapped son-in-law Jared Kushner to lead a new White House office, that aims to apply ideas from the business world to help streamline the government, the Washington Post reported March 26, 2017. The White House Office of Innovation is to be unveiled Monday with sweeping authority to overhaul the bureaucracy and fulfill key campaign promises like reforming care for veterans and fighting opioid addiction, the Post said. / AFP PHOTO / SAUL LOEB
Blamage für den „Macher“
Und jetzt die Steuerreform: Nach dem Debakel um das Gesundheitsgesetz wendet sich Donald Trump dem nächsten Riesenvorhaben zu. Die große Frage lautet, ob er seine Lektion gelernt hat. Denn ein zweites solches Fiasko kann er sich nicht erlauben.
TOPSHOT - US President Donald Trump listens to a speaker during a Greek Independence Day celebration in the East Room of the White House on March 24, 2017 in Washington, DC. / AFP PHOTO / MANDEL NGAN
"Obamacare"-Abstimmung verschoben
Die Republikaner haben nicht genügend Stimmen für die Abschaffung von „Obamacare“ zusammen und verschieben die Abstimmung im Kongress. Mit einem Ultimatim an die Abgeordneten will der US-Präsident nun eine Abstimmung erzwingen.
US President Donald Trump welcomes truckers and CEOs to the White House in Washington, DC, March 23, 2017, to discuss healthcare. / AFP PHOTO / JIM WATSON