Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kleine erste Lichtblicke nach der Zerstörung im Ahrtal
International 4 Min. 08.08.2021 Aus unserem online-Archiv
Flutkatastrophe in Deutschland

Kleine erste Lichtblicke nach der Zerstörung im Ahrtal

Die Bundesstraße, die durch das Ahrtal führt, ist bei Altenahr hinter einem Tunnel durch die Flut weggerissen worden.
Flutkatastrophe in Deutschland

Kleine erste Lichtblicke nach der Zerstörung im Ahrtal

Die Bundesstraße, die durch das Ahrtal führt, ist bei Altenahr hinter einem Tunnel durch die Flut weggerissen worden.
Foto: dpa
International 4 Min. 08.08.2021 Aus unserem online-Archiv
Flutkatastrophe in Deutschland

Kleine erste Lichtblicke nach der Zerstörung im Ahrtal

Tonnen von Unrat sind weggeschafft, erste Behelfsbrücken stehen, Strom gibt es auch wieder. Dennoch herrscht im Ahrtal noch Ausnahmezustand.

(dpa) - Rund dreieinhalb Wochen nach der zerstörerischen Hochwasserkatastrophe hat sich das Ahrtal aus dem großen Schlamm gekämpft. Tausende Einsatzkräfte und Helfer haben unzählige Lastwagen mit Müll und Unrat abtransportiert, Häuser entkernt, Bürger versorgt und die Strom- und Trinkwasserversorgung in Teilen wieder hergestellt. Dennoch stehen die rund 42.000 betroffenen Bürger noch ganz am Anfang - der Wiederaufbau wird Jahre dauern, sind sich Experten und Politiker sicher.

„Es geht weiterhin darum, zu räumen, Ölentsorgung und die Lage bei der Bevölkerung zu stabilisieren“, sagte der Leiter des Krisenstabes des Landes für das Ahrtal, Thomas Linnertz. Und meint damit auch: Versorgung mit Essen, Unterkunft, Kraftstoff und Kleidung. Prekär sei die Lage immer noch in der Verbandsgemeinde Altenahr. „Dort hat es die größten Zerstörungen gegeben an den privaten Häusern, aber auch an der Infrastruktur“, sagte Linnertz.

Wie ein Spielzeug der Fluten liegt ein Auto in der Senke, die die Fluten in Altenahr hinterlassen haben.
Wie ein Spielzeug der Fluten liegt ein Auto in der Senke, die die Fluten in Altenahr hinterlassen haben.
Foto: dpa

Extremer Starkregen hatte am 14. und 15. Juli an der Ahr im Norden von Rheinland-Pfalz eine Flutwelle ausgelöst und weite Teile des Tals unter Wasser gesetzt. Mehr als 140 Menschen starben, mehr als 750 wurden verletzt. Der entstandene Schaden wird auf Milliarden geschätzt. Wie ist der Stand der Dinge in einzelnen Bereichen?

Infrastruktur

Neben 60 Brücken, die bei dem verheerenden Hochwasser kaputtgegangen sind, sind zahlreiche Straßen zerstört worden. Viele sind noch gesperrt. „Da herrscht noch Chaos“, sagte die Sprecherin des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz in Koblenz. Man sei noch bei der Schadensaufnahme, neu gebaut werde noch nicht. Es könne sein, dass manche Straßen nach dem Aufräumen, wenn sie nicht beschädigt seien, freigegeben würden. Es liefen noch Aufräumarbeiten.


Schäden jenseits der Vorstellungskraft
Es gibt viel Hilfe im deutschen Ahrtal, zu wenig Koordination - und Dörfer im Schockzustand. Ein Besuch vor Ort.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler ist bereits vom Technischen Hilfswerk (THW) eine Behelfsbrücke gebaut worden, fünf weitere im Ahrtal hat das THW in der Planung. Hinzu kommen mehrere Ersatzbrücken, die federführend von der Bundeswehr errichtet werden. Allein der Kreis Ahrweiler schätzte den dort an kommunalen Einrichtungen insgesamt entstandenen Schaden in einer Mitteilung vom Samstag auf mehr als 3,7 Milliarden Euro. Dies betreffe unter anderem Teile der Infrastruktur, Schulen, Kindertagesstätten und Sportanlagen.

Medizinische Versorgung

Laut Krisenstab sind im Kreis Ahrweiler bereits gut 60 Hausarztpraxen wieder geöffnet. Knapp 20 Praxen seien aber noch nicht am Start, arbeiteten jedoch daran, teilte eine Sprecherin mit. „Es sind sehr viele, die stark betroffen waren.“ Die medizinische Versorgung sei auf jeden Fall gewährleistet. „Klar ist aber, es ist noch nicht alles wie vorher.“

Bereits geöffnet seien auch 14 Apotheken, hinzu kommen laut Sprecherin 6 Zahnarztpraxen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt außerdem 3 mobile Arztpraxen in Ahrweiler, Kalenborn und Rech. „Sie werden nach wie vor sehr gut angenommen“, sagte eine DRK-Sprecherin. In Ahrweiler gebe es nach wie vor mehr als 100 Versorgungen am Tag. Stark gefragt seien weiterhin Tetanus-Impfungen.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler warten Menschen vor einer mobilen Arztpraxis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).
In Bad Neuenahr-Ahrweiler warten Menschen vor einer mobilen Arztpraxis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).
Foto: dpa

Das Krankenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler sei derzeit noch in einem Notbetrieb, plane aber von Mitte des Monats an eine Normalisierung des Betriebs, hieß es vom Krisenstab. Wichtige Untersuchungen wie Computertomographie und Laborauswertungen seien die ganze Zeit über erfolgt.

Soforthilfen

Es gibt drei Töpfe für Soforthilfen des Landes Rheinland-Pfalz: für die Kommunen, für Privathaushalte und für Unternehmen. Aus dem auf mittlerweile 60 Millionen Euro aufgestockten Topf für die Kommunen sollen Gemeinden Eilaufträge etwa zur Reparatur von Straßen, Kommunikation, Kanalisation, zur Beseitigung der Trümmer- und Abfallberge und zur Versorgung der Bevölkerung finanzieren. „Die Bewilligungsbescheide sind bereits versandt“, teilte das Innenministerium mit.

An Bürger in dem von der Hochwasserkatastrophe besonders stark betroffenen Landkreis Ahrweiler sind nach letzten Informationen, die dem Innenministerium vorliegen, bislang 18,8 Millionen Euro bei rund 9.200 Anträgen ausgezahlt worden. Pro Haushalt kann diese Soforthilfe bis zu 3.500 Euro betragen, insgesamt sind dafür zunächst 30 Millionen Euro vorgesehen. Dazu kommt ein weiterer Topf für Unternehmen mit 25 bis 30 Millionen Euro. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an der Soforthilfe.

Psychologische Betreuung

Für die psychosoziale Unterstützung von Betroffenen und Helfern der Flutkatastrophe hat das Land mehrere Hotlines eingerichtet. Da geht es unter anderem um die Vermittlung von Traumatherapieplätzen und Akuthilfe am Telefon. Die stationäre Notfallversorgung für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen aus dem Kreis Ahrweiler hat die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach bis auf weiteres übernommen.

Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) errichten in Bad Neuenahr eine Behelfsbrücke.
Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) errichten in Bad Neuenahr eine Behelfsbrücke.
Foto: dpa

Für die stationäre Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen aus mehreren Landkreisen ist vorläufig das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied zuständig. Außerdem sind Schulpsychologinnen und -psychologen mit der Beratung Hilfesuchender im Einsatz. Hessen hat die Entsendung von schulpsychologischen Kriseninterventionsteams angeboten, Hilfe haben auch das Saarland, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zugesagt.

Kreative Ideen

Die gibt es bei den Betroffenen. Wie zum Beispiel bei Sandra Theisen. Ihr Friseursalon war bei der Hochwasserkatastrophe in Dernau an der Ahr völlig zerstört worden - jetzt macht sie in einem „Friseurcontainer“ weiter. „Wir haben ihn in Kalenborn auf der Reitanlage aufgestellt und er wird sehr gut angenommen“, sagte sie. Dort wäscht, schneidet und föhnt sie ihren Kunden die Haare - gemeinsam mit ihrem Kollegen Sascha Wiegand. „Es nützt ja nichts. Nach dem ersten Schock haben wir halt überlegt, was wir machen können. Es muss ja weitergehen“, sagt Theisen.


TOPSHOT - A man walk on a partially slipped road amid destroyed houses after the floods caused major damage in Schuld near Bad Neuenahr-Ahrweiler, western Germany, on July 16, 2021. - Devastating floods have torn through entire villages and killed at least 129 people in Europe, most of them in western Germany where stunned emergency services were still combing the wreckage on July 16, 2021. (Photo by CHRISTOF STACHE / AFP)
Das Eifel-Dorf Schuld zwischen Weinen und Lachen
Die Ahr hat das deutsche Dörfchen Schuld fast platt gemacht - aber nicht seine Menschen. Ein Besuch vor Ort.

In dem Container sind Waschbecken und Plätze zum Haareschneiden eingerichtet. „Wir können den Container für ein Jahr mieten.“ In der Zwischenzeit werde sie überlegen, wie es weitergehen soll. „Ich weiß nicht, ob ich den Laden wieder am selben Standort aufmachen werde“, sagt Theisen. Weil auch ihr Wohnhaus betroffen war, wohnt sie zurzeit in einer Ferienwohnung. „Zum Glück bekommen wir viel Zuspruch von den Kunden. Das baut auf.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Hochwasser in Marienthal und Dernau
Das Trauma schaut im Ahrtal in Rheinland-Pfalz um jede Ecke - aber fast nur die Ehrenamtler von der Krisenintervention erkennen es auch.