Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Klage gegen Notstandsrecht in Hongkong
International 2 Min. 06.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Klage gegen Notstandsrecht in Hongkong

Am Sonntag waren erneut Tausende auf den Straßen Hongkongs.

Klage gegen Notstandsrecht in Hongkong

Am Sonntag waren erneut Tausende auf den Straßen Hongkongs.
Foto: AFP
International 2 Min. 06.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Klage gegen Notstandsrecht in Hongkong

Kann ein 100 Jahre altes koloniales Notstandsrecht die Regierungschefin Hongkongs heute dazu ermächtigen, am Parlament vorbei Verbote zu erlassen, die sogar Haftstrafen nach sich ziehen? Das prüfen jetzt Richter.

(dpa) - Das prodemokratische Lager in Hongkong hat die Rechtmäßigkeit des Vermummungsverbots und den Rückgriff auf altes koloniales Notstandsrecht gerichtlich angefochten. Ein Gericht in Hongkong hörte am Sonntag ihren Eilantrag. Darin wird argumentiert, dass das heute geltende Grundgesetz Regierungschefin Carrie Lam nicht erlaube, das Parlament zu umgehen und gesetzmäßige Vorschriften zu erlassen. Das gelte erst recht, wenn diese wie jetzt beim Vermummungsverbot auch Strafverfolgung umfasse.

Das Grundgesetz ist seit der Rückgabe der britischen Kronkolonie 1997 an China die Mini-Verfassung der chinesischen Sonderverwaltungsregion. Die Verfassungsanwältin Gladys Li argumentierte im Gericht, dass Regierungschefin Lam ihre Vollmachten überschritten habe und „zu jedem Zeitpunkt“ das Parlament hätte einberufen können, um das Gesetz zur Beratung und Abstimmung vorzulegen, ohne das Notstandsrecht zu bemühen.


Protesters gathers on a road in the Admiralty area in Hong Kong on October 1, 2019, as the city observes the National Day holiday to mark the 70th anniversary of communist China's founding. - Strife-torn Hong Kong on October 1 marked the 70th anniversary of communist China's founding with defiant "Day of Grief" protests and fresh clashes with police as pro-democracy activists ignored a ban and took to the streets across the city. (Photo by Nicolas ASFOURI / AFP)
Demonstrant in Hongkong von Polizei angeschossen
Neue Eskalationsstufe bei den Protesten in Hongkong: Die Polizei hat offenbar einen Demonstranten angeschossen und verletzt.

Das fast 100 Jahre alte Notstandsrecht aus der britischen Kolonialherrschaft sei viel zu vage und gebe der Regierungschefin zu viel Macht - auf Kosten der Öffentlichkeit und im Widerspruch zur heutigen Gewaltenteilung, argumentierte die Anwältin. „Die wahre Gefahr für die Öffentlichkeit ist eine Führung, der es an Gefühl für die öffentlichen Interessen mangelt und die völlig den Bezug zur einfachen Bevölkerung verloren hat.“

Juristin Li ist Mitbegründerin der oppositionellen Civic Party, die im Parlament vertreten ist. Der sogenannte Legislativrat ist nicht wirklich frei gewählt und mehrheitlich von peking-freundlichen Abgeordneten besetzt. Li äußerte sich sehr kritisch über das Notstandsrecht: „Wir müssen uns sehr sorgfältig die unbegrenzte Natur der Urquelle dieser sogenannten Vollmachten anschauen - und welche Art von Gift aus der Urquelle fließen könnte.“

Es ist schon der zweite Anlauf, juristisch vorzugehen. Ein erster Versuch am Freitagabend war gescheitert, doch ist der neue Antrag breiter gefasst. Die Regierungsanwälte konterten, es gehe um die öffentliche Ordnung, Brandstiftung und Gewalt auf den Straßen. „Wir sorgen uns um Chaos, wie es seit 1967 nicht mehr gesehen wurde.“ Damit wurde auf den damaligen Aufstand prokommunistischer Kräfte gegen die britische Kolonialherrschaft verwiesen. Es war das letzte Mal, dass das Notstandsrecht bemüht worden war.

Das Gesetz „für Notfälle und bei öffentlicher Gefahr“ hatten die Kolonialherren 1922 erlassen und nur zweimal angewandt: Um im selben Jahr einen Streik von Seeleuten niederzuschlagen und dann bei den Unruhen 1967. Es gibt der Regierungschefin weitreichende Vollmachten, „die als notwendig im öffentlichen Interesse betrachtet werden“. So erlaubt das Gesetz unter anderem Zensur, erleichterte Festnahmen und Haftstrafen, Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmung und die Unterbrechung von Kommunikationsnetzwerken.

Seit den schweren Ausschreitungen direkt nach Erlass des Vermummungsverbots am Freitagabend war es bis Sonntag weitgehend ruhig geblieben. Nur einige Hundert Demonstranten trotzten am Samstag dem Bann und protestierten maskiert auf der Straße. Es gab einige Festnahmen. Nachdem das komplette U-Bahnnetz am Samstag geschlossen war, wurde der Betrieb am Sonntag teilweise wieder aufgenommen.


Veterans and relatives of revolutionary martyrs take part in the National Day parade in Tiananmen Square in Beijing on October 1, 2019, to mark the 70th anniversary of the founding of the People�s Republic of China. (Photo by Greg BAKER / AFP)
70 Jahre kommunistische Herrschaft
Am 1. Oktober feiert China mit großem Pomp den Gründungstag der Volksrepublik. Trotz beachtlicher Erfolge stößt das System aber zunehmend an seine Grenzen.

Knapp die Hälfte der mehr als 90 U-Bahnstationen blieben aber geschlossen, da die Einrichtungen bei den Krawallen schwer beschädigt wurden. Auch sollte die U-Bahn am Sonntagabend nach 21 Uhr nicht mehr fahren, um weitere Reparaturen vorzunehmen, wie der öffentliche Rundfunk RTHK berichtete. Am Sonntag und auch am Montag, der ein Feiertag ist, wurde neue Protestaktionen erwartet.

Seit der Rückgabe 1997 an China wird Hongkong nach dem Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ autonom regiert. Die sieben Millionen Hongkonger stehen unter Chinas Souveränität, genießen aber - anders als die Menschen in der kommunistischen Volksrepublik - mehr Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit, um die sie jetzt fürchten. Seit fünf Monaten demonstrieren sie gegen ihre Regierung und den wachsenden Einfluss der kommunistischen Führung in Peking.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Eine Machtdemonstration an das eigene Land und dem Rest der Welt – zum 70. Gründungstag der Volksrepublik hat die kommunistische Führung in Peking so viele Waffen aufgefahren wie nie zuvor. In Hongkong protestierten erneut Zehntausende gegen die KP.
Erstmals wurde am Dienstag bei schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei ein Demonstrant in Hongkong angeschossen.
Die kommunistische Staats- und Parteiführung in Peking feiert heute mit großem Pomp den 70. Jahrestag der Volksrepublik China – ohne Kosten und Mühen zu scheuen.
Chinese President Xi Jinping (L) waves next to former president Jiang Zemin (bottom R) during a military parade in Beijing on October 1, 2019, to mark the 70th anniversary of the founding of the People�s Republic of China. (Photo by Greg BAKER / AFP)
Am 1. Oktober feiert China mit großem Pomp den Gründungstag der Volksrepublik. Trotz beachtlicher Erfolge stößt das System aber zunehmend an seine Grenzen.
Veterans and relatives of revolutionary martyrs take part in the National Day parade in Tiananmen Square in Beijing on October 1, 2019, to mark the 70th anniversary of the founding of the People�s Republic of China. (Photo by Greg BAKER / AFP)