Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kanzlerin schaltet in Wahlkampfmodus
International 2 Min. 26.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Wahl 2017: Merkel gegen Schulz

Kanzlerin schaltet in Wahlkampfmodus

Herausforderer Schulz (l.) prophezeit ein enges Rennen.
Wahl 2017: Merkel gegen Schulz

Kanzlerin schaltet in Wahlkampfmodus

Herausforderer Schulz (l.) prophezeit ein enges Rennen.
Foto: AFP
International 2 Min. 26.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Wahl 2017: Merkel gegen Schulz

Kanzlerin schaltet in Wahlkampfmodus

Daniel CONRAD
Daniel CONRAD
SPD-Hoffnungsträger Schulz hat den bisherigen Koalitionspartner aufgeschreckt. Jetzt heißt es für die CDU, Kontra geben. Korrekturen an den Arbeitsmarktreformen? Nicht mit uns, sagt CDU-Chefin Merkel.

(dpa) - Einen Monat nach der Nominierung von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat Amtsinhaberin Angela Merkel in den Wahlkampfmodus umgeschaltet. Auf einem Parteitag ihres CDU-Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern bezog sie am Samstag Stellung zu ersten vagen Positionierungen ihres Herausforderers. Seine Forderung nach einer teilweisen Rücknahme der Reform-„Agenda 2010“ wies sie entschieden zurück. Im Streit um eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben stellte sich die CDU-Vorsitzende gegen den sozialdemokratischen Außenminister Sigmar Gabriel.

Mecklenburg-Vorpommerns CDU zeigte sich trotz steigender SPD-Umfragewerte zuversichtlich und nominierte Merkel in Stralsund als Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl am 24. September im Nordosten. In der jüngsten Emnid-Erhebung für die „Bild am Sonntag“ verliert die SPD erstmals seit Schulz' Ausrufung einen Punkt und kommt auf 32 Prozent. Sie liegt damit gleichauf mit der Union, die unverändert bleibt. Auch AfD (9), Linke (8) und Grüne (7) verharren auf ihrem Stand. Die FDP verbessert sich auf 7 Prozent. Damit würde es von den denkbaren Optionen nur für eine erneute große Koalition reichen.

Festhalten an Arbeitsmarktreformen

Merkel sagte, das Festhalten an den Arbeitsmarktreformen der früheren rot-grünen Bundesregierung sei eine Grundvoraussetzung für weiteren wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Ausgleich in Deutschland. Lobend äußerte sie sich über deren Architekten: „Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich mit der "Agenda 2010" um Deutschland verdient gemacht“, sagte sie.

Schulz dagegen will Teile der seit jeher in der SPD umstrittenen „Agenda 2010“ zurückdrehen. So sollen Arbeitslose länger als bisher Arbeitslosengeld I erhalten und Arbeitsverträge nur noch bei sachlicher Begründung befristet werden dürfen.

In puncto höhere Verteidigungsausgaben, wie sie nachdrücklich von der neuen US-Regierung eingefordert werden, sieht Merkel Deutschland an den Nato-Beschluss von 2014 gebunden. „Verpflichtungen müssen schon erfüllt werden. Und das werden andere auf der Welt von uns auch einfordern“, sagte Merkel in Stralsund. „Und ich finde, sie haben Recht damit, dass auch Deutschland seine Verpflichtungen einhalten muss.“

Generationengerechtigkeit

Der Nato-Beschluss verlangt, dass die Mitgliedsstaaten bis 2024 mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fürs Militär ausgeben. Gabriel hält dies für unrealistisch. Derzeit gibt Deutschland 1,2 Prozent des BIP für Verteidigung aus.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor einer Woche hatte Merkel selbst haushaltpolitische Vorbehalte geltend gemacht und erklärt, dass Deutschland seinen Verteidigungsetat nicht um mehr als acht Prozent im Jahr steigern könne. Sie hatte sich aber auch dort zu den zwei Prozent als anzustrebende Zielmarke bekannt.

Als ein Thema des Wahlkampfs nannte Merkel Generationengerechtigkeit. „Ich glaube, für die nächsten Jahre müssen wir den Schwerpunkt auf jüngere Familien legen“, sagte Merkel. Auf das Thema setzt auch die SPD mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, die wie Merkel in Mecklenburg-Vorpommern Spitzenkandidatin ihrer Partei ist.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In der SPD geht es drunter und drüber. Doch auch in der CDU gärt es. Hat Angela Merkel in den Koalitionsverhandlungen einen zu hohen Preis gezahlt, um ihre vierte Amtszeit zu retten? Nein, sagt die Kanzlerin. Und geht auf ihre Kritiker zu.
Angela Merkel will im Falle einer Regierungsbildung die vier vollen Jahre im Amt bleiben.
Die deutsche Kanzlerin und ihr Herausforderer schenken sich nichts. Er versetzt ihr so manchen Hieb, sie führt am Ende kurz Regie. Es sieht nach Vorteil Schulz aus. Zumindest an diesem Abend.
Diesmal punktet Merkel gegen Schulz.
Deutsche Bundestagswahl
Die CDU nimmt Kurs auf die Bundestagswahl und setzt beim Werben um die Wählergunst auf die Kanzlerin. Für Mecklenburg-Vorpommerns CDU-Chef Caffier ist sie in schwierigen Zeiten der „Fels in der Brandung“.
Angela Merkel rief ihre Partei zu einem engagierten Wahlkampf auf.
Bei den Wählern scheint der neue starke Mann der deutschen SPD gut anzukommen. Zwar wissen viele Bürger noch gar nicht, was Schulz anders als Gabriel machen will, laut Umfragen kann er Merkel aber das Wasser reichen.
German chancellor candidate Martin Schulz (R) and European Commission President Jean-Claude Juncker meet at the European Commission in Brussels on February 2, 2017. / AFP PHOTO / EMMANUEL DUNAND
Jetzt ist alles klar: Beim Parteitag in Essen tritt Merkel wieder als CDU-Chefin an - und sie ist auch zur vierten Kanzlerkandidatur bereit. Wie reagiert die politische Konkurrenz?
German chancellor Angela Merkel arrives for the Christian Democratic Union (CDU) leadership meeting in Berlin, on November 20, 2016.
German Chancellor Angela Merkel told her party she will seek re-election next year, a move likely to be welcomed in many capitals as a sign of stability following poll triumphs for Brexit and Donald Trump. / AFP PHOTO / TOBIAS SCHWARZ