Als erster westlicher Spitzenpolitiker seit dem Putschversuch plant der US-Außenminister einen Besuch in der Türkei. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan übte erneut scharfe Kritik an westlichen Staaten.
Nach Putschversuch
John Kerry plant Türkei-Besuch
Als erster westlicher Spitzenpolitiker seit dem Putschversuch plant der US-Außenminister einen Besuch in der Türkei. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan übte erneut scharfe Kritik an westlichen Staaten.
(dpa) - Als erster westlicher Spitzenpolitiker seit dem Putschversuch plant US-Außenminister John Kerry einem Medienbericht zufolge einen Besuch in der Türkei. Kerry werde gegen Ende des Monats erwartet, berichtete der Sender CNN Türk am Donnerstag.
Aus Regierungskreisen in Ankara wurde das zunächst nicht bestätigt. Ministerpräsident Binali Yildirim hatte vor wenigen Tagen gesagt, ein hochrangiger US-Vertreter plane, in die Türkei zu kommen.
Die türkische Regierung beklagt, dass seit der Niederschlagung des Putsches kein westlicher Außenminister in die Türkei gereist ist, um seine Unterstützung zu demonstrieren.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte dem Westen am Mittwoch vorgeworfen, sich „auf die Seite der Putschisten gestellt“ zu haben. Besonders aus der EU wächst die Kritik an den harten Maßnahmen der Regierung seit dem Putschversuch, in dessen Folge Erdogan den Ausnahmezustand verhängt hat.
Die türkische Führung macht den im US-Exil lebenden Prediger Fethullah Gülen für den Putschversuch vom 15. Juli verantwortlich und fordert von den USA seine Auslieferung.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 hatte Recep Tayyip Erdogan den Ausnahmezustand in der Türkei verhängt. Das Parlament hatte die Maßnahme seitdem immer wieder verlängert. Das steht jetzt erneut an.
Die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei sollen nicht weitergeführt werden, wenn es nach Österreichs Bundeskanzler Christian Kern ginge. Dennoch sei die Türkei "ein wichtiger Partner."
Vorwürfe von Präsident Erdogan
Zwischen der EU und der Türkei wachsen die Spannungen. Präsident Erdogan wirft dem Westen Solidarität mit den Putschisten vor. Menschenrechtler sind irritiert über einen Minister, der die Putschisten „wie Kanalratten krepieren“ lassen möchte.
Türkei nach dem Putschversuch
Nach dem Putschversuch in der Türkei steigt die Zahl der Festnahmen weiter an. Um die Flucht von Verdächtigen zu verhindern, werden Reisepässe als ungültig erklärt.
Der versuchte Staatsstreich in der Türkei hat das Land erschüttert. Aber auch die Europäische Union und die Nato-Partner schauen besorgt Richtung Ankara. Wie geht man künftig mit dem nun noch mächtigeren Präsidenten Erdogan um?
Nach dem Putschversuch in der Türkei
Während die Bevölkerung in der Türkei das Scheitern der Putschisten feiert, geht der Staatsapparat rigide gegen Soldaten und Richter vor. Präsident Erdogan spricht nach dem Umsturzversuch auch die Todesstrafe an.