Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Israels Geheimdienste sollen Tausende liquidiert haben
International 19.01.2018 Aus unserem online-Archiv
Enthüllungsbuch

Israels Geheimdienste sollen Tausende liquidiert haben

Allein während der zweiten Intifada (Palästinenseraufstand) gab es laut Bergman Tage, an denen vier bis fünf „gezielte Tötungen“ angeordnet worden seien, in der Regel gegen Mitglieder der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas.
Enthüllungsbuch

Israels Geheimdienste sollen Tausende liquidiert haben

Allein während der zweiten Intifada (Palästinenseraufstand) gab es laut Bergman Tage, an denen vier bis fünf „gezielte Tötungen“ angeordnet worden seien, in der Regel gegen Mitglieder der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas.
Screenshot via Youtube
International 19.01.2018 Aus unserem online-Archiv
Enthüllungsbuch

Israels Geheimdienste sollen Tausende liquidiert haben

Michel THIEL
Michel THIEL
Der Journalist und Geheimdienstexperte Ronen Bergman behauptet in einem neuen Buch über die israelischen Geheimdienste, dass diese seit ihrer Gründung über 3000 Mordanschläge durchgeführt hätten.

(dpa) - Die israelischen Geheimdienste haben nach Recherchen eines israelischen Experten mehrere Tausend Menschen getötet. „Alles in allem reden wir über mindestens 3000, darunter nicht nur die Zielpersonen, sondern auch viele Unschuldige, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren“, zitiert das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe den Journalisten und Buchautor Ronen Bergman.

Allein während der zweiten Intifada (Palästinenseraufstand) gab es laut Bergman Tage, an denen vier bis fünf „gezielte Tötungen“ angeordnet worden seien, in der Regel gegen Mitglieder der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas. Bergmans neues Buch „Der Schattenkrieg. Israel und die geheimen Tötungskommandos des Mossad. Ein SPIEGEL-Buch“ ist ab Montag (22. Januar) im Handel erhältlich.

Bergman hat nach eigener Aussage für seine Recherchen mit rund 1000 Menschen gesprochen, unter ihnen sechs frühere Mossad-Chefs und sechs israelische Ministerpräsidenten, wie Ehud Barak und Ehud Olmert, aber auch mit dem amtierenden Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Das Buch erzählt weitgehend chronologisch die Entwicklung des israelischen Geheimdienstes bis zum Herbst 2017. Dabei beschreibt Bergman die Missionen des Auslandsgeheimdienstes Mossad und die politischen Entscheidungsprozesse dahinter.

Offiziell heißt der Mossad „Institut für Aufklärung und besondere Aufgaben“. In der Vergangenheit gab es bereits Kritik an seiner Vorgehensweise. So erschossen Agenten 1973 im norwegischen Lillehammer irrtümlich einen marokkanischen Kellner.


* Berichtigung der Nachrichtenagentur dpa um 10.20 Uhr: In der Überschrift (...) wurde korrigiert: israelische Geheimdienste (statt: Mossad). Im 4. Absatz wurde der Mossad nochmals als Auslandsgeheimdienst spezifiziert.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Iran ist ein angeblicher Mossad-Spion gehängt worden. Der Iraner habe jahrelang für den israelischen Geheimdienst gearbeitet, meldete die Nachrichtenagentur Irna. Er sei am frühen Dienstag im Teheraner Evin-Gefängnis hingerichtet worden.
Blick aus dem Fenster einer Gefängniszelle (Symbolbild). In Teheran wurde ein israelischer Spion hingerichtet.
Die israelische Regierung hat massive Vorbehalte gegen die politischen Führer in Ägypten und den Palästinensergebieten. Das geht aus geheimen US-Depeschen der Enthüllungsplattform Wikileaks hervor, die am Freitag in der israelischen Tageszeitung "Haaretz" und dem britischen "Guardian" veröffentlicht wurden.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (l) und Regierungschef Benjamin Netanjahu. (Archivbild)
Ilich Ramírez Sánchez , besser bekannt als Top-Terrorist „Carlos“ hat sich am Montag vor einem Pariser Gericht geweigert, sich im Bezug auf ein Attentat am 22. April 1982 für „schuldig oder unschuldig“ zu erklären. Vor der Redaktion einer arabischen Zeitung in der Rue Marboeuf in Paris war eine Autobombe explodiert. Ein Mensch starb, 66 wurden verletzt.
Ilich Ramírez Sánchez in Paris vor Gericht: "Ein abgekartetes Spiel der Staatsanwalt"
Im Iran ist erneut ein tödlicher Bombenanschlag auf einen Atomwissenschaftler verübt worden. Ein Motorradfahrer habe eine Bombe an dem Fahrzeug von Professor Mostafa Ahmadi Roshan befestigt, berichtete die Nachrichtenagentur Fars.
Im Iran ist erneut ein Wissenschaftler getötet worden, der in der Atomforschung gearbeitet haben soll. Foto: str