Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Netanjahus rechts-religiöse Regierung wird vereidigt
International 29.12.2022
Nach öffentlichen Protesten in Israel

Netanjahus rechts-religiöse Regierung wird vereidigt

Die Vertreter des rechten Flügels im Knesset, Itamar Ben-Gvir (2. v. r.) und Bezalel Smotrich (r.), wohnten der Vereidigung der neuen Regierung während der Parlamentssitzung am Donnerstag bei.
Nach öffentlichen Protesten in Israel

Netanjahus rechts-religiöse Regierung wird vereidigt

Die Vertreter des rechten Flügels im Knesset, Itamar Ben-Gvir (2. v. r.) und Bezalel Smotrich (r.), wohnten der Vereidigung der neuen Regierung während der Parlamentssitzung am Donnerstag bei.
Foto: AFP
International 29.12.2022
Nach öffentlichen Protesten in Israel

Netanjahus rechts-religiöse Regierung wird vereidigt

Zwei Monate nach den Parlamentswahlen in Israel beginnt nun die Legislaturperiode der neuen Regierung – erstmals sind rechtsextreme Politiker in der Koalition vertreten.

(dpa) - Am Donnerstag fand in Jerusalem die Parlamentssitzung zur Vereidigung der neuen rechts-religiösen israelischen Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu statt. Es ist die am weitesten rechts stehende Regierung, die Israel je hatte. Erstmals sind auch rechtsextreme Politiker in der Koalition vertreten. Es ist bereits die sechste Regierung, die der Likud-Vorsitzende Netanjahu bildet. Der frühere Langzeit-Ministerpräsident kehrt damit nach anderthalb Jahren in der Opposition zurück an die Macht. In Israels Geschichte war niemand länger im Amt als der 73-Jährige.


Nach gut einem Jahr Opposition gelingt Benjamin Netanjahu ein Comeback. Ein rechtsextremes Bündnis verhilft ihm zum Sieg.
Netanjahu gewinnt Israel-Wahl klar - Lapid gratuliert
Der rechtskonservative Oppositionsführer Benjamin Netanjahu hat nach Auszählung aller Stimmen die Parlamentswahl in Israel gewonnen.

Die neue Regierung verfügt nun über 64 von 120 Sitzen im Parlament. Die Hälfte davon gehört zu Netanjahus Regierungspartei Likud, die andere Hälfte zu dem rechtsextremen Religiös-Zionistischen Bündnis sowie zwei streng-religiösen Parteien. Netanjahus Lager hatte bei der Parlamentswahl am 1. November eine klare Mehrheit erzielt. Es war bereits die fünfte Wahl binnen dreieinhalb Jahren.  

Tiefgreifende politische Veränderungen möchte die neue Regierung nun durchsetzen und unter anderem das Justizsystem gezielt schwächen. Die Änderungen könnten laut Experten auch die Aufhebung des aktuell laufenden Korruptionsprozesses gegen Netanjahu bewirken. Noch vor der Vereidigung wurden mehrere umstrittene Gesetzesänderungen im Parlament durchgesetzt. Diese galten als Voraussetzung für mehrere Koalitionsverträge.  

Ein „biblisches Desaster“: Demonstranten protestierten vor der Knesset während der Vereidigung der neuen Regierung, fast zwei Monate nach den Parlamentswahlen.
Ein „biblisches Desaster“: Demonstranten protestierten vor der Knesset während der Vereidigung der neuen Regierung, fast zwei Monate nach den Parlamentswahlen.
Foto: AFP

Netanyahu will sich nicht von „radikalen Partnern“ lenken lassen

Begleitet von wütenden Zwischenrufen der Opposition stellte Netanjahu im Plenum die wichtigsten Ziele für die kommenden vier Jahre vor. Man werde alles tun, „damit der Iran uns nicht mit einer Atombombe zerstört“. Seine Regierung werde sich außerdem für Annäherungsabkommen mit weiteren arabischen Staaten einsetzen.

Eine Wahl zu verlieren, ist nicht das Ende der Demokratie, es ist die Essenz der Demokratie.

Benjamin Netanjahu, israelischer Ministerpräsident

ARCHIV - 01.11.2022, Israel, Jerusalem: Benjamin Netanjahu, designierter Ministerpräsident von Israel, trifft zur Stimmabgabe für die Parlamentswahl in einem Wahllokal ein. Die Mitarbeiter im Büro von Netanjahu haben sich einem Lügendetektortest unterzogen. Anlass waren Berichte, denen zufolge Inhalte aus vertraulichen Gesprächen von Mitarbeitern an die Presse durchgestochen worden seien. Foto: Ilia Yefimovich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Netanjahus Extrembündnis steht - Angst um Israels Demokratie
Im vergangenen Jahr wurde schon das Ende der Ära Netanjahu eingeläutet. Vorschnell, wie sich nun beweist: Der 73-Jährige ist wieder am Ruder.

Netanjahu warf der Opposition vor, sie wolle das Wahlergebnis nicht akzeptieren und stattdessen das Volk gegen seine Regierung aufhetzen. „Eine Wahl zu verlieren, ist nicht das Ende der Demokratie, es ist die Essenz der Demokratie.“

Der neue israelische Premierminister betonte zudem, er werde selbst eine gemäßigte Agenda bestimmen und sich nicht von seinen radikalen Partnern lenken lassen. Er begann am Mittwoch mit der Verteilung der Ministerposten innerhalb seiner eigenen Likud-Partei. Etwa soll Joav Galant Verteidigungsminister und Jariv Levin Justizminister werden.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Feiertag in Luxemburg, Wahltag anderswo: In Dänemark und Israel bestimmen die Wähler neue Parlamente - bei spannenden Mehrheitsverhältnissen.
An Israeli voter casts his ballot at a polling station in the West Bank town of Hebron on November 1, 2022. - Israelis began voting in their fifth election in less than four years, with veteran leader Benjamin Netanyahu campaigning for a comeback alongside far-right allies. (Photo by GIL COHEN-MAGEN / AFP)
On prédisait une fin de l'ère Netanyahu après les élections législatives en Israël, les troisièmes en moins d'un an. Or le «roi Bibi» s'accroche à son trône.
TOPSHOT - Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu and his wife Sara address supporters as confetti falls upon them at the Likud party campaign headquarters in the coastal city of Tel Aviv early on March 3, 2020, after polls officially closed. - Netanyahu claimed "a giant victory" in elections on March 3, boasting that his right-wing Likud party had defied "all expectations" in the country's third vote in less than a year. After exit polls by three networks forecast that Likud and its allies were on track to win 59 parliamentary seats -- two short of majority -- the premier mocked those who "predicted the end of Netanyahu". (Photo by GIL COHEN-MAGEN / AFP)