Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Iran: Ehemaliger Verteidigungsminister wurde hingerichtet
International 3 Min. 15.01.2023
Nach Geheimnisverrat

Iran: Ehemaliger Verteidigungsminister wurde hingerichtet

Iranische Frauen demonstrieren gegen das Mullah-Regime.
Nach Geheimnisverrat

Iran: Ehemaliger Verteidigungsminister wurde hingerichtet

Iranische Frauen demonstrieren gegen das Mullah-Regime.
Foto: AFP
International 3 Min. 15.01.2023
Nach Geheimnisverrat

Iran: Ehemaliger Verteidigungsminister wurde hingerichtet

Der britische Staatsbürger Aliresa Akbari wurde in einem Spionageprozess wegen Geheimnisverrats zum Tode verurteilt.

(dpa) - Die Hinrichtung des britisch-iranischen Ex-Spitzenpolitikers Aliresa Akbari wegen Spionagevorwürfen im Iran ist international verurteilt worden. Akbari wurde nach Angaben des Justizportals Misan am Samstag getötet. Er war in einem Spionageprozess wegen Geheimnisverrats zum Tode verurteilt worden. Akbari und seine Angehörigen hatten die Vorwürfe zurückgewiesen.


This photograph taken in Tournai on January 12, 2023 shows a giant banner with a portrait of Belgian aid worker Olivier Vandecasteele who was arrested by the Iranian authorities on February 24, 2022. - Iran has sentenced Belgian aid worker Olivier Vandecasteele to more than 12 years behind bars for "espionage" as well ordering him to be subjected to 74 lashes, the judiciary said on January 10, 2023. Vandecasteele, 41, was handed multiple sentences totalling 40 years on a range of charges, but with the sentences to run concurrently he will serve 12 and a half years in jail, the judiciary's Mizan Online website reported. (Photo by Justin Namur / BELGA / AFP) / Belgium OUT
Manœuvres politiques autour d’un otage des mollahs
La N-VA nationaliste flamande de Bart De Wever complique la libération du Belge Olivier Vandecasteele détenu en Iran

Akbari wurde laut Medienberichten 2019 festgenommen. Er war zwischen 1997 und 2002 Vizeverteidigungsminister im Iran. Minister war damals Ali Schamchani, der inzwischen Sekretär des Sicherheitsrats ist, des wichtigsten Entscheidungsgremiums des Landes. 

Zwischen 2014 und 2015 hatte Akbari als militärischer Berater die Iran-Delegation zu den Atomverhandlungen in Wien begleitet. Nach Darstellung der iranischen Sicherheitsbehörden soll er in beiden Funktionen geheime Informationen an den britischen Geheimdienst weitergegeben haben.

Interner Machtkampf oder Geheimnisverrat?

Nach Einschätzung von Beobachtern geht es in dem Fall um einen internen Machtkampf. Das eigentliche Ziel der Hardliner um Präsident Ebrahim Raisi sei eine Diskreditierung Schamchanis, heißt es. Dieser soll sich kritisch über die Polizeigewalt gegen die Demonstranten geäußert und sich um Vermittlung bemüht haben.

Der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini Mitte September vergangenen Jahres hatte landesweite Proteste im Iran ausgelöst. Die junge Frau war in Polizeigewahrsam gestorben, nachdem sie von der sogenannten Sittenpolizei wegen Verstoßes gegen die islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden war.

Mindestens 522 Menschen wurden bei den Protesten getötet  

Seither gibt es immer wieder Proteste gegen den repressiven Kurs der Regierung und das islamische Herrschaftssystem. Nach Recherchen von Menschenrechtlern wurden dabei mindestens 522 Menschen getötet. Unter den Toten seien auch 70 Minderjährige und 68 Polizei- und Sicherheitskräfte, berichtete die Organisation Human Rights Activists News Agency (HRANA) mit Sitz in den USA. 

Fast 20.000 Menschen seien zudem festgenommen worden, 110 von ihnen mit Anklagen, die laut islamischen Gesetzen zu einem Todesurteil führen könnten. Der Iran selbst hat bislang keine Angaben zu den Toten und Festnahmen gemacht und die HRANA Berichte bislang weder bestätigt noch dementiert.

Großbritanniens Premierminister zeigte sich entsetzt  

Über die Hinrichtung des Ex-Spitzenpolitikers Akbaris äußerte sich Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak „entsetzt“. „Das war eine grausame und feige Tat eines barbarischen Regimes, das keinen Respekt für die Menschenrechte seines eigenen Volkes hat“, schrieb Sunak auf Twitter.

Das war eine grausame und feige Tat eines barbarischen Regimes, das keinen Respekt für die Menschenrechte seines eigenen Volkes hat.

Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak

Unklar ist, wie Akbari als Vizeverteidigungsminister und militärischer Berater im Sicherheitsrat überhaupt die britische Staatsangehörigkeit erhalten konnte. Im Iran dürfen Doppelstaatler keine politischen Spitzenämter übernehmen.

London verhängte Sanktionen

London verhängte als Reaktion auf die Hinrichtung Sanktionen gegen den iranischen Generalstaatsanwalt Mohammed-Dschafar Montaseri. Dieser stehe im Zentrum der Anwendung der Todesstrafe durch den Iran, schrieb der britische Außenminister James Cleverly in einer Mitteilung auf Twitter. Das Außenministerium in Teheran bestellte seinerseits den britischen Botschafter ein und warf der Regierung in London Einmischung vor. Später teilte Cleverly mit, der britische Botschafter werde für Konsultationen zeitweise abberufen.


Teheran droht nach Chamenei-Karikaturen in „Charlie Hebdo“
„Charlie Hebdo“ veröffentlichte am Mittwoch mehrere Einsendungen seines Karikaturenwettbewerbs.

Auch die EU äußerte scharfe Kritik an der Hinrichtung. „Die Hinrichtung eines europäischen Bürgers ist ein entsetzlicher Präzedenzfall“, sagte EU-Chefdiplomat Josep Borrell im Namen der Europäischen Union. Die Todesstrafe verstoße gegen die Menschenrechte und stelle die unmenschlichste und erniedrigendste Strafe dar.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Großbritannien kritisierte, die iranische Führung habe „erbärmlich wenig Respekt“ vor dem Recht auf Leben. Die Hinrichtung Akbaris sei besonders furchtbar, weil er Berichten zufolge zuvor Folter und andere Menschenrechtsverletzungen wie lange Einzelhaft und erzwungene Geständnisse habe erdulden müssen.    

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Iran wurden zwei weitere junge Männer hingerichtet. Trotzdem verliert das Regime bei der Durchsetzung der Kleiderordnung zunehmend an Boden.
TOPSHOT - Protesters hold placards at a march in central London on January 8, 2023 against the Iranian regime, on the third anniversary of the downing of  Ukrainian passenger jet, flight PS752, shortly after it's takeoff from Tehran. (Photo by JUSTIN TALLIS / AFP)