Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Iran beginn mit Urananreicherung in Atomanlage Fordo
International 2 Min. 09.11.2019 Aus unserem online-Archiv

Iran beginn mit Urananreicherung in Atomanlage Fordo

Das Innere der unterirdischen Uran-Anreicherungsanlage Fordo (Fordow) in Qom.

Iran beginn mit Urananreicherung in Atomanlage Fordo

Das Innere der unterirdischen Uran-Anreicherungsanlage Fordo (Fordow) in Qom.
AFP
International 2 Min. 09.11.2019 Aus unserem online-Archiv

Iran beginn mit Urananreicherung in Atomanlage Fordo

Das internationale Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe steht auf der Kippe. Die USA wollen schärfere Auflagen für die Islamische Republik und sind aus dem Regelwerk ausgestiegen - der Iran wiederum will die anderen Vertragspartner unter Druck setzen.

(dpa) – Nach mehr als vier Jahren hat der Iran die Urananreicherung in der unterirdischen Anlage Fordo südlich von Teheran wieder aufgenommen und damit erneut gegen das internationale Atomabkommen verstoßen. Die Führung in Teheran will damit den Druck auf Deutschland und die anderen Vertragspartner erhöhen, ihren Verpflichtungen aus dem Atomdeal nachzukommen. Das Wiener Atomabkommen von 2015 sollte verhindern, dass die Islamische Republik Nuklearwaffen entwickeln kann.

Die iranischen Atomorganisation (AEOI) drohte am Samstag zudem mit einem Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag, sollte das Wiener Abkommen nicht vertragsgerecht umgesetzt werden. Der Iran hatte 1970 den internationalen Atomwaffensperrvertrag ratifiziert, der auf eine „friedliche Nutzung“ von Kernenergie zielt.


HANDOUT - 18.09.2019, Iran, Teheran: Dieses von der iranischen Präsidentschaft zur Verfügung gestellte Foto zeigt Hassan Ruhani, Präsident des Iran, der eine Kabinettssitzung leitet. Foto: -/Iranian Presidency /dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Atom-Streit: Irans Präsident Ruhani erhöht Druck auf Europäer
Deutschland, Frankreich und Großbritannien seien unfähig, den Atomdeal mit dem Iran am Leben zu halten, sagt der iranische Präsident Hassan Ruhani. Nun drohte er sogar den Europäern.

Die USA waren Anfang Mai 2018 einseitig aus dem Atomabkommen ausgestiegen und hatten Sanktionen gegen das Land verhängt. Die US-Regierung versucht mit einer Politik des „maximalen Drucks“, den Iran zu einer Neuverhandlung des Atomabkommens mit schärferen Auflagen zu bewegen.

Die anderen Vertragspartner halten an dem Deal zwar noch fest, sind aber ohne die USA nicht in er Lage, ihn umzusetzen. Viele Unternehmen schrecken davor zurück, im Iran zu investieren. Teheran geht es besonders um die Aufhebung der US-Sanktionen, die das Land in eine Wirtschaftskrise gestürzt haben.

AEOI-Sprecher Behrus Kamalwandi sagte, die Urananreicherung bis zu einem Grad von 4,5 Prozent habe begonnen. Zuvor war Mitte der Woche Urangas in die 1044 Zentrifugen in Fordo injiziert worden. Laut Wiener Atomvertrag sollte Fordo nur für wissenschaftliche Projekte genutzt werden, die Zentrifugen dort durften ohne Gasinjektion lediglich getestet werden.

Transparenz gegenüber dem Ausland

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien sei über alle Schritte in Fordo in Kenntnis gesetzt worden, sagte Kamalwandi. IAEA-Inspekteure seien auch vor Ort präsent und überprüften den Prozess. Die iranische Atombehörde lud auch einheimische Medienvertreter nach Fordo ein, ausländische Journalisten durften hingegen nicht teilnehmen.

Westliche Geheimdienste haben der iranischen Führung mehrfach vorgeworfen, die unterirdische Atomanlage Fordo für militärische Zwecke zu nutzen. Daher war auch die Umwandlung der Anlage in ein Forschungszentrum einer der Kernpunkte bei den Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den fünf UN-Vetomächten - China, Frankreich, Großbritannien, Russland und USA - sowie Deutschland.

Laut Kamalwandi beginnt der Iran am Sonntag auch mit dem Bau eines zweiten Atomkraftwerks in Buschehr im Südiran. Die Bauarbeiten an dem zweiten Akw sollen bis 2025 dauern. Danach werde der Iran dann mit dem Bau des dritten Atomkraftwerks beginnen, so der Sprecher. Das erste Akw in Buschehr mit einem 1000-Megawatt-Reaktor hatte der Iran in Zusammenarbeit mit Russland gebaut. 

Präsident Hassan Ruhani hatte es inakzeptabel genannt, dass ein Abkommen nur von einer Seite respektiert werde. Daher weist Teheran auch internationale Besorgnis und Kritik vehement zurück. „Haltet Euch an das Wiener Abkommen, dann tun wir das auch“, sagte Außenminister Mohammed Dschawad Sarif. Auch Ruhani betont, dass der Iran umgehend zu den Bestimmungen des Atomdeals zurückkehren werde, sobald dieser vertragsgerecht umgesetzt sei.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Während in Teheran um den internationalen Atomdeal gerungen wird, wird zwischen den USA und dem Iran noch ein Tauziehen um die besten Positionen veranstaltet.
An Iranian cleric walks past a mural painting of the national flag on August 27, 2019. - Iranian President Hassan Rouhani today told the United States to "take the first step" by lifting all sanctions against Iran, dampening down the likelihood of meeting US counterpart Donald Trump. (Photo by ATTA KENARE / AFP)
Schnellere Zentrifugen, effektivere Urananreicherung, baldiges Ende des Atomabkommens - der Iran baut eine neue Drohkulisse auf. Was bezweckt die Führung in Teheran?
Der Sprecher der iranischen Atomorganisation kündigte am Samstag an, dass an moderneren und schnelleren Zentrifugen gearbeitet werde, um die Urananreicherung schneller und effektiver zu machen.