Historischer Sieg Le Pens bei Regionalwahlen
Historischer Sieg Le Pens bei Regionalwahlen
(dpa) - Mit einem historischen Wahlergebnis fährt die rechtsextreme Front national (FN) drei Wochen nach den Terroranschlägen in Frankreich einen klaren Sieg in der ersten Runde der Regionalwahlen ein. Die Partei von Marine Le Pen erreichte am Sonntag zwischen 29,5 und 30,8 Prozent, wie erste Hochrechnungen französischer Fernsehsender zeigten. In sechs Regionen liegen die Kandidaten der Rechtsextremen vorn. Die Regionalwahlen sind die letzte landesweite Entscheidung vor der Präsidentschaftswahl 2017.
Le Pen bezeichnete ihre FN in einer Reaktion als „erste Partei Frankreichs“. Ihre Partei habe ein „großartiges Ergebnis“ erzielt, sagte Le Pen vor jubelnden Anhängern. „Wir sind dazu berufen, die nationale Einheit zu erreichen, die das Land braucht“, sagte die 47-Jährige.
Auf dem zweiten Platz landete ein von Ex-Präsident Nicolas Sarkozys Republikanern angeführtes bürgerliches Parteienbündnis mit gut 27 Prozent. Nach der Niederlage lehnte Sarkozy ein Bündnis gegen die Rechtsextremen ab. Es werde weder eine Fusion mit der Linken geben noch werde seine Partei Listen zurückziehen, kündigte Sarkozy in Paris an. Bis zum zweiten Wahlgang am kommenden Sonntag gelte es, die Wähler zu mobilisieren.
Regierende Sozialisten nur auf Platz drei
Die regierenden Sozialisten von Präsident François Hollande kommen zusammen mit einer linken Partei landesweit auf rund 23 Prozent. Sie können im zweiten Wahlgang mit Unterstützung von Grünen und radikaler Linken rechnen, die zusammen bei gut 10 Prozent landeten. Regierungssprecher Stéphane Le Foll sah deswegen in einer ersten Reaktion die versammelte Linke für kommenden Sonntag vorn.
Von den rund 44,6 Millionen Wähler beteiligten sich deutlich mehr als vor fünf Jahren. Bis zum Nachmittag hatten nach Angaben des Innenministeriums 43,01 Prozent der Wähler abgestimmt. Das waren bis 17.00 Uhr fast vier Punkte mehr als 2010 (39,29 Prozent).
Hoher Sicherheitsaufwand
Gewählt wurde unter starkem Schutz von Polizei und Militär. Vor allem im Großraum Paris wurden viele öffentliche Bereiche von Uniformierten gesichert.
Präsident Hollande gab am Morgen in seinem Wahlkreis im zentralfranzösischen Tulle den Stimmzettel ab, Le Pen ging in Hénin-Beaumont in Nordfrankreich wählen.
Nach den Terroranschlägen von Paris und Saint-Denis vor drei Wochen waren die Umfragewerte für den Staatschef deutlich gestiegen. Zuvor steckte Hollande wegen Rekordarbeitslosigkeit, schlechten Wirtschaftszahlen und zu langsamen Reformen im Umfragetief.
Die FN setzte auf einen Wahlkampf gegen Europa und Ausländer, forderte die Schließung der Grenzen und mehr innere Sicherheit. Le Pen liegt in Nord-Pas-de-Calais-Picardie klar vorn, ihre Nichte Marion Maréchal-Le Pen führt ebenso deutlich in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur im Südosten des Landes.
Nach einer Reform ist das französische Kernland in 13 statt 22 Regionen aufgeteilt. Sie entsprechen in etwa den Bundesländern in Deutschland, haben aber im zentralistischen Frankreich deutlich weniger politische Bedeutung und vor allem Verwaltungsaufgaben. Gewählt wurde auch in vier der fünf Überseeregionen.
Rechtsextreme führen bei Regionalwahlen in Ostfrankreich
Die rechtsextreme Front National (FN) ist in Ostfrankreich ebenso wie landesweit klarer Sieger der ersten Runde der französischen Regionalwahlen. Nach Hochrechnungen französischer Fernsehsender erreichte die Partei von Marine Le Pen am Sonntag in der Großregion Elsass-Lothringen-Champagne-Ardenne 38,5 Prozent. An zweiter Stelle steht die bürgerliche Liste des bisherigen Präsidenten der Region Elsass, Philippe Richert, mit 26 Prozent, gefolgt von den Sozialisten mit ihrem Spitzenkandidaten Jean-Pierre Masseret, die 16,7 Prozent erhalten. Im Vergleich zu Lothringen und Champagne-Ardenne halten sich die Bürgerlichen im Elsass etwas besser.
Richert und FN-Spitzenkandidat Florian Philippot liegen im Elsass fast Kopf an Kopf, mit 34 Prozent für Richert und 34,3 Prozent für Philippot im Unterelsass. Bemerkenswert ist das gute Ergebnis der Regionalisten-Partei „Unser Land“, die im Oberelsass 13 Prozent der Stimmen erhalten hat. Die Regionalisten haben sich nachdrücklich gegen die Fusion der Regionen engagiert, aus Sorge um den Verlust der Eigenständigkeit des Elsass. Am kommenden Sonntag steht die zweite Runde an. Sozialisten und Republikaner werden sich bemühen, durch Bündnisse den Siegeszug der FN zu stoppen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
