Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Hanoi-Gipfel: Trump kehrt mit leeren Händen heim
International 4 Min. 28.02.2019 Aus unserem online-Archiv

Hanoi-Gipfel: Trump kehrt mit leeren Händen heim

"Great Meeting" oder vielleicht eher doch nicht?

Hanoi-Gipfel: Trump kehrt mit leeren Händen heim

"Great Meeting" oder vielleicht eher doch nicht?
Foto: AFP
International 4 Min. 28.02.2019 Aus unserem online-Archiv

Hanoi-Gipfel: Trump kehrt mit leeren Händen heim

Erst waren US-Präsident Trump und Machthaber Kim optimistisch. Aber dann wurde der Gipfel vorzeitig abgebrochen. Eine in Aussicht gestellte gemeinsame Erklärung kam nicht zustande. Was ist passiert?

(dpa) - Der Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in Hanoi ist gescheitert. Massive Differenzen über den Weg zu atomarer Abrüstung und die Aufhebung von Sanktionen führten dazu, dass das Treffen in Vietnams Hauptstadt am Donnerstag ohne jede Einigung vorzeitig beendet wurde. Trump sagte: „Ich hätte etwas unterschreiben können. Aber es ist besser, etwas richtig zu tun als schnell.“ Nicht einmal eine gemeinsame Abschluss-Erklärung mit Minimalergebnissen kam zustande.


Trump sieht „keine Eile“ bei atomarer Abrüstung Nordkoreas
US-Präsident Trump geht auf Nordkorea zu und schiebt den Abbau der nordkoreanischen Atomwaffen und Raketen auf die lange Bank. Kommt es bei seinem Gipfel mit Machthaber Kim zunächst zu einer Friedenserklärung?

Mit dem abrupten Ende sind die Hoffnungen auf eine Friedenslösung für die koreanische Halbinsel nun wieder deutlich geringer. Für Trump, der durch belastende Aussagen seines Ex-Anwalts zuhause unter Druck steht, bedeutet dies eine große Enttäuschung. Mit einem Erfolg auf internationaler Bühne hätte er von Negativ-Schlagzeilen ablenken können. Auch der erhoffte Friedensnobelpreis dürfte weit in die Ferne gerückt sein.

Pläne für einen dritten Gipfel - nach Singapur und Hanoi - gibt es nicht. Das Weiße Haus erklärte nur, die „jeweiligen Teams“ wollten die Gespräche fortsetzen.

Nordkoreas Diktator verließ den Schauplatz des Gipfels, das Hotel „Metropole“, ohne jede Erklärung. Trump zufolge bestand Kim darauf, dass alle Sanktionen gegen sein Land komplett aufgehoben werden. „Wir konnten das nicht tun“, sagte Trump. „Sie waren bereit, einen großen Teil der Bereiche atomar abzurüsten, die wir wollten. Aber wir konnten nicht alle Sanktionen dafür aufheben. So werden wir weiterarbeiten und sehen.“

Nach Angaben von US-Außenminister Mike Pompeo wollten die USA weiterreichende Zugeständnisse für den Abbau von Atomwaffen. „Wir haben ihn aufgefordert, mehr zu tun. Aber er war nicht darauf vorbereitet.“ Trump sprach trotz des Scheiterns von einem „produktiven“ Treffen. Nordkorea wolle auch weiterhin auf neue Atomwaffen- und Raketentests verzichten.

Das kommunistische Land hat seit November 2017 keine solchen Tests mehr unternommen. Experten sind der Ansicht, dass das Arsenal so weit entwickelt ist, dass keine weiteren Tests mehr nötig sind. Trump zufolge bekräftigte Kim auch die zuvor schon geäußerte Bereitschaft, den wichtigen Atomkomplex in Yongbyon zu schließen. Dort gibt es einen Reaktor sowie Anlagen zur Herstellung von Plutonium und zur Anreicherung von Uran, was beides der Atombombenherstellung dient.

Die USA verlangten von Nordkorea, außer Yongbyon eine weitere Stätte an anderer Stelle zu schließen. „Ich denke, er war überrascht, dass wir darüber Bescheid wussten“, sagte Trump. Nordkorea müsse mehr tun, um eine Aufhebung der Sanktionen zu erreichen. Zu dem vagen Begriff der „Denuklearisierung“, mit der beide Seiten die atomare Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel umschreiben, sagte Trump: „Viele Leute wissen nicht, was es bedeutet. Aber für mich ist es ziemlich klar. Sie müssen ihre Atomwaffen abgeben.“

Abrupte Wende

Das Scheitern des Gipfels kam für viele überraschend. Noch am Morgen hatten sich Kim und Trump positiv geäußert. „Wir mögen einander einfach. Wir haben eine gute Beziehung“, sagte Trump. „Ich habe Vertrauen in ihn. Und ich nehme ihn beim Wort.“ Nach üblen gegenseitigen Beschimpfungen hatte sich das Verhältnis der beiden seit einiger Zeit entspannt.

Statt einem abrupten Ende ging das Weiße Haus ursprünglich von der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung aus. So etwas geschieht in der internationalen Politik normalerweise nur, wenn man sich praktisch einig ist.

Spekuliert wurde, dass beide Seiten den Korea-Krieg (1950-53) offiziell für beendet erklären. Dazu gab es dann aber schließlich kein Wort. Mehr als sechs Jahrzehnte nach den letzten Kämpfen gilt bis heute nur ein Waffenstillstand. Eine Friedenserklärung wäre eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme gewesen.

Das geplante gemeinsame Mittagessen fand nicht mehr statt.
Das geplante gemeinsame Mittagessen fand nicht mehr statt.
Foto: AFP

Auch von der erwarteten Einrichtung von Verbindungsbüros im jeweils anderen Land war keine Rede mehr. Unter den Tisch fielen auch die erhoffte Wiederaufnahme innerkoreanischer Wirtschaftsprojekte.

Wegen der Differenzen fiel auch ein schon vorbereitetes gemeinsames Mittagessen aus. Der Tisch blieb leer. Der US-Präsident flog dann zwei Stunden früher als geplant aus Hanoi ab.


Trump schwärmt von "großartigem" Treffen mit Kim
Der erste Gipfel bannte die Kriegsgefahr. Das zweite Treffen des US-Präsidenten mit seinem „Freund“ Kim soll endlich auch die atomare Abrüstung voranbringen. Während sich Trump als Friedensstifter gibt, gerät er daheim in die Defensive.

„Wir haben nicht alles bekommen, was am Ende Sinn für die USA gemacht hätte“, sagte Pompeo. Trump war dem Machthaber eigentlich noch entgegengekommen, indem er ihn nicht mehr zu einer schnellen Abrüstung seiner Atomwaffen drängte. Es gebe „keine Eile“, solange Nordkorea auf Atomwaffen- und Raketentests verzichte. Trotzdem reichte es nicht.

Der US-Präsident war damit weiter von seiner - zumindest anfangs - wiederholt geforderten schnellen Beseitigung von Nordkoreas Atomwaffen und Raketen abgerückt. Die Führung in Pjöngjang sieht ihr Atomarsenal als eine Art Lebensversicherung gegen mögliche Angriffe oder Umsturzversuche.

Kim bleibt nach dem Gipfel nun noch bis zum Wochenende in Vietnam. Sein Großvater Kim Il Sung war 1964 der letzte nordkoreanische Führer, der Hanoi besucht hatte.

Innenpolitischer Druck durch Cohen-Anhörung

Überschattet wurde der Auftritt Trumps in Hanoi von der Aussage seine früheren Anwalts Michael Cohen, der in Washington vor dem Kongress schwere Vorwürfe gegen ihn erhob.

Trump sagte, er habe einen Teil der „Fake-Anhörung“ in Hanoi im Fernsehen gesehen. Der US-Präsident verwies darauf, dass Cohen nach dessen Angaben keine Beweise für Geheimabsprachen seines Wahlkampflagers mit Vertretern Russland hat. Das sei der eine Punkt gewesen, über die Cohen nicht gelogen habe.


Michael Cohen, US President Donald Trump's former personal attorney, testifies before the House Oversight and Reform Committee in the Rayburn House Office Building on Capitol Hill in Washington, DC on February 27, 2019. (Photo by MANDEL NGAN / AFP)
Ex-Anwalt packt aus und nennt Trump einen Rassisten und Betrüger
Der frühere Anwalt des US-Präsidenten hat mit seinem früheren Boss gebrochen. Nun rechnet Michael Cohen öffentlich mit Trump ab. Vor dem Kongress zeichnet er ein desaströses Bild des mächtigsten Mannes der Welt.

FBI-Sonderermittler Robert Mueller untersucht, ob es solche Geheimabsprachen gegeben hat. Trump wies das am Donnerstag erneut zurück und sprach von einer „Hexenjagd“. Cohen hatte am Mittwoch bei der öffentlichen Anhörung im Kongress schwere Vorwürfe gegen Trump erhoben und den Präsidenten einen „Betrüger“ genannt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der erste Gipfel bannte die Kriegsgefahr. Das zweite Treffen des US-Präsidenten mit seinem „Freund“ Kim soll endlich auch die atomare Abrüstung voranbringen. Während sich Trump als Friedensstifter gibt, gerät er daheim in die Defensive.
Erst trifft Kim Jong Un nach langer Zugfahrt ein, dann landet US-Präsident Trump in Hanoi. Am Mittwoch kommen beide nun zu ihrem mit Spannung erwarteten zweiten Gipfel zusammen.
TOPSHOT - US President Donald Trump disembarks from Air Force One at Noi Bai International Airport in Hanoi on February 26, 2019, upon his arrival in Vietnam for a second summit with North Korean leader Kim Jong Un. (Photo by Manan VATSYAYANA / AFP)
Vor dem zweiten Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un am 27. und 28. Februar in Hanoi bleibt der US-Präsident ein Risikofaktor. Eine Analyse unseres Asien-Korrespondenten Daniel Kestenholz.
21.02.2019, Vietnam, Hanoi: T-Shirts, auf denen die Porträts des US-Präsidenten Trump und des nordkoreanischen Machthabers Kim über dem Schriftzug "Peace" zu sehen sind, hängen an einem Verkaufsstand. (zu dpa "Kegelhut-Trump und «Peace» mit Kim: T-Shirts sind in Hanoi der Renner" Foto: Bac Pham/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Gespräche laufen besser als erwartet. Auf ihrem Gipfel in Singapur gibt es eine Einigung zwischen US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber. Ist es der Durchbruch? Wird Kim abrüsten?
Kim Jong Un und Donald Trump begannen ihr Aufeinandertreffen nach dem obligatorischen Hanschlag mit einem etwa vierzigminütigen Vier-Augen-Gespräch.
Der Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un soll nun doch am 12. Juni stattfinden. Das sagte Trump am Freitag in Washington.
Trump am Freitag nach einer Unterredung mit Kim Yong Chol, der rechten Hand des nordkoreanischen Diktators.
Das für den 12. Juni geplante Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong Un in Singapur wird nicht stattfinden. Der US-Präsident hat dem nordkoreanischen Machthaber abgesagt.
(COMBO) This combination of pictures created on May 24, 2018 shows US President Donald Trump speaking to the media as he makes his way to board Marine One at the White House on May 23, 2018 in Washington, DC, and an undated picture released from North Korea's official Korean Central News Agency (KCNA) on May 18, 2018 of North Korean leader Kim Jong-Un speaking while attending the first Enlarged Meeting of the 7th Central Military Commission of the Workers' Party of Korea (WPK) in Pyongyang.


US President Donald Trump told North Korean leader Kim Jong-Un on May 24, 2018, in letter that the Singapore summit will not take place.
 / AFP PHOTO / AFP PHOTO AND KCNA VIA KNS / Mandel NGAN AND - /  - South Korea OUT / REPUBLIC OF KOREA OUT   ---EDITORS NOTE--- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/KCNA VIA KNS" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
THIS PICTURE WAS MADE AVAILABLE BY A THIRD PARTY. AFP CAN NOT INDEPENDENTLY VERIFY THE AUTHENTICITY, LOCATION, DATE AND CONTENT OF THIS IMAGE. THIS PHOTO IS DISTRIBUTED EXACTLY AS RECEIVED BY AFP.  /