Der Handelsstreit zwischen China und den USA eskaliert. Nach der Ankündigung von 25-prozentigen Strafzöllen auf chinesische Waren im Wert von 50 Milliarden US-Dollar durch die Vereinigten Staaten konterte Peking am Mittwoch mit eigenen Sonderabgaben.
Der Handelsstreit zwischen China und den USA eskaliert. Nach der Ankündigung von 25-prozentigen Strafzöllen auf chinesische Waren im Wert von 50 Milliarden US-Dollar durch die Vereinigten Staaten konterte Peking am Mittwoch mit eigenen Sonderabgaben.
(dpa) - Wie das Staatsfernsehen berichtete, sollen zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf amerikanische Einfuhren in gleicher Höhe erhoben werden.
Betroffen sind demnach besonders Sojabohnen, Autos, Rindfleisch sowie Produkte der Chemie- und Flugzeugindustrie. Es geht um insgesamt 106 US-Güter in vier Kategorien. Den Wert der Importe gab das Handelsministerium in Peking mit 50 Milliarden US-Dollar an.
Zuvor hatte die Regierung in Washington eine Liste mit Einfuhren aus China im Wert von 50 Milliarden US-Dollar im Jahr vorgelegt, auf die künftig zusätzlich Abgaben erhoben werden sollen. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer begründete das scharfe Vorgehen mit chinesischen Verstößen gegen Urheberrechte und dem Zwang für US-Unternehmen in China, Technologie an heimische Firmen weiterzugeben.
Die neuen Strafzölle weckten Sorgen über die weltweiten Auswirkungen einer Eskalation des Handelsstreits zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Einige Beobachter fürchten, dass sich eine Spirale aus immer neuen wechselseitigen Strafmaßnahmen ergeben könnte.
Rechtzeitig zum US-Wahljahr einigen sich Peking und Washington auf ein erstes Handelsabkommen. Viele Probleme bleiben damit weiter bestehen. Doch vorerst ist keine weitere Eskalation zu befürchten.
Trump hat den Handelskrieg mit China weiter eskaliert. Jetzt will der US-Präsident die Besorgnisse dämpfen und mit Staatschef Xi reden. Die Anleger weltweit sind beunruhigt.
Lange drohte US-Präsident Trump den Chinesen mit Sonderzöllen in Milliarden-Umfang, nun sind sie da. Wie geht es jetzt weiter zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt?
Im bisher größten Schritt seiner Zollkampagne belegt Donald Trump China-Importe im Wert von 200 Milliarden US-Dollar mit Extrazöllen. Auch Firmen in Europa fürchten dadurch große Auswirkungen auf ihr Geschäft.
Die US-Regierung den Handelskonflikt mit China an. Der US-Handelsbeauftragte legt eine neue Liste mit Importen aus China von 200 Milliarden Dollar vor, die mit Strafzöllen belegt werden könnten. China ist „geschockt“.
Die Kapitol-Polizei warnt vor möglichen neuen Angriffen durch Trump-Anhänger am Donnerstag. Die Polizeichefin erklärte vergangene Woche, Milizionäre wollten das Kapitol "in die Luft jagen".
Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD zum Verdachtsfall hoch. Damit kann die Partei ab sofort auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden - und hat ein Problem unter Beamten.
Die Kapitol-Polizei warnt vor möglichen neuen Angriffen durch Trump-Anhänger am Donnerstag. Die Polizeichefin erklärte vergangene Woche, Milizionäre wollten das Kapitol "in die Luft jagen".
Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD zum Verdachtsfall hoch. Damit kann die Partei ab sofort auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden - und hat ein Problem unter Beamten.