Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Härterer Kurs gegen Russland beschlossen
International 2 Min. 25.06.2021 Aus unserem online-Archiv
EU-Gipfel

Härterer Kurs gegen Russland beschlossen

Merkel trat nach den Verhandlungen am Donnerstag vor die Kameras. Sie konnte sich mit ihren Vorschlägen nicht durchsetzen.
EU-Gipfel

Härterer Kurs gegen Russland beschlossen

Merkel trat nach den Verhandlungen am Donnerstag vor die Kameras. Sie konnte sich mit ihren Vorschlägen nicht durchsetzen.
Foto: AFP
International 2 Min. 25.06.2021 Aus unserem online-Archiv
EU-Gipfel

Härterer Kurs gegen Russland beschlossen

Die EU-Staaten wollen künftig deutlich härter auf böswillige Handlungen Russlands reagieren.

(dpa) - Nach einem Beschluss der Staats- und Regierungschefs aus der Nacht zum Freitag soll dafür ein Plan für Strafmaßnahmen erstellt werden, der auch Wirtschaftssanktionen umfasst.

Es gebe „die Notwendigkeit einer entschlossenen und koordinierten Reaktion der EU und ihrer Mitgliedstaaten auf jede weitere böswillige, rechtswidrige und disruptive Aktivität Russlands“, heißt es in der Gipfelerklärung. Die EU müsse deswegen die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente in vollem Umfang nutzen.

Keine Gesprächsangebote

Nicht verständigen konnten sich die Staats- und Regierungschefs hingegen darauf, neben den Sanktionsdrohungen auch neue Gesprächsangebote an Kremlchef Wladimir Putin zu senden, um zum Beispiel bei Themen wie dem Klimaschutz Möglichkeiten für eine stärkere Zusammenarbeit auszuloten. Für ein solches Vorgehen hatten sich vor allem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stark gemacht. „Ich persönlich hätte hier mir einen mutigeren Schritt gewünscht“, sagte Merkel am frühen Freitagmorgen nach den Beratungen. Auf ein sofortiges Treffen auf Chefebene habe man sich aber nicht einigen können.

Premier Xavier Bettel im Gespräch mit dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz.
Premier Xavier Bettel im Gespräch mit dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz.
Foto: AFP

Merkel hatte vor dem Gipfel argumentiert, es reiche nicht aus, wenn der amerikanische Präsident Joe Biden mit dem russischen Präsidenten spreche. Die EU müsse auch Gesprächsformate schaffen. Anders werde man die Konflikte nicht lösen. Es sei eine „sehr ausführliche und auch nicht einfache Diskussion“ gewesen, sagte sie im Anschluss. Nach Angaben von Diplomaten waren vor allem osteuropäische EU-Staaten gegen ein Gesprächsangebot an Putin persönlich. Der lettische Ministerpräsident Krisjanis Karins sagte in Brüssel: Zugeständnisse ohne Gegenleistung sehe der Kreml nicht als Zeichen von Stärke.

Geheimdienste im Visier

Zu böswilligen und rechtswidrigen Handlungen, die künftig deutlich härter beantwortet werden können sollen, zählen zum Beispiel Hackerangriffe und Operationen russischer Geheimdienste in EU-Staaten. Auch eine deutlichere und schnellere Antwort auf Fälle wie den des zunächst vergifteten und dann inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny soll aber möglich sein.

Als Beispiele für von Russland verantwortete Aktivitäten innerhalb der EU gelten in Brüssel der mutmaßliche Auftragsmord an einem Georgier tschetschenischer Abstammung im Berliner Tiergarten oder die massive Cyber-Attacke auf den Bundestag 2015. Zuletzt beschuldigte zudem Tschechien russische Dienste, für Explosionen in einem Munitionslager im Jahr 2014 verantwortlich zu sein. Dabei waren zwei Menschen gestorben.

Reaktionen auf solche Fälle fielen bislang vergleichsweise zurückhaltend aus. So wurden zum Beispiel russische Diplomaten ausgewiesen oder eher symbolische Sanktionen gegen Funktionäre oder staatliche Stellen erlassen.

Sanktionen noch gültig


Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel addresses media representatives as he arrives on the first day of a European Union (EU) summit at The European Council Building in Brussels on June 24, 2021. - . (Photo by JOHN THYS / POOL / AFP)
Bettel kritisiert "mieses" Vorgehen von Ungarn
Der Regierungschef findet deutliche Worte für die Gesetzespläne von Viktor Orbán bezüglich Homosexualität und Transsexualität.

Weitreichende Wirtschaftssanktionen gegen Russland waren zuletzt 2014 im Zuge des Ukraine-Konflikts nach dem Absturz eines malaysischen Flugzeugs mit 298 Menschen verhängt worden. Es wurde Ermittlungen zufolge von prorussischen Separatisten über der Ostukraine abgeschossen.

Die Sanktionen sind heute noch gültig. Eine Änderung der EU-Position gegenüber Russland soll es nach der neuen Gipfelerklärung der Staats- und Regierungschefs erst dann geben können, wenn Russland den notwendigen Beitrag für die vollständige Umsetzung des Minsker Friedensabkommens für den Ukraine-Konflikt leistet.   

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Politische Botschaften bei der Fußball-EM 2021
Lassen sich Sport und Politik überhaupt voneinander trennen? Diese Frage beschäftigt viele bei der laufenden Fußball-Europameisterschaft.
23.06.2021, Bayern, München: Fußball: EM, Deutschland - Ungarn, Vorrunde, Gruppe F, 3. Spieltag. Zahlreiche Fans gehen auf das Stadion zu, während im Vordergrund eine Regenbogenfahne weht. Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bereits am Montag haben sich die EU-Staaten auf Wirtschaftssanktionen gegen Russland geeinigt. Meinungsverschiedenheiten gibt es nun weiterhin darüber, wann sie in Kraft treten sollen. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hofft auf eine baldige Entscheidung.
Angela Merkel setzt sich dafür ein, dass die angekündigten Sanktionen gegen Russland schnellstmöglich umgesetzt werden.