Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Klimagipfel dreht Extrarunde, Luxemburg mit Vorstoß gegen Atomkraft
International 5 3 Min. 13.11.2021 Aus unserem online-Archiv
COP26 Glasgow

Klimagipfel dreht Extrarunde, Luxemburg mit Vorstoß gegen Atomkraft

Tausende Aktivisten demonstrieren am Rande der Klimakonferenz in Glasgow.
COP26 Glasgow

Klimagipfel dreht Extrarunde, Luxemburg mit Vorstoß gegen Atomkraft

Tausende Aktivisten demonstrieren am Rande der Klimakonferenz in Glasgow.
Foto: AFP
International 5 3 Min. 13.11.2021 Aus unserem online-Archiv
COP26 Glasgow

Klimagipfel dreht Extrarunde, Luxemburg mit Vorstoß gegen Atomkraft

Unter großem Druck geht die UN-Klimakonferenz in die Verlängerung. Luxemburg hat noch einen Vorstoß gegen die Atomkraft unternommen.

(dpa/mer) - Verlängerung bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow: Erst frühestens an diesem Samstagnachmittag ist mit einem Abschluss zu rechnen. Dies teilte die Beraterin der britischen COP-Präsidentschaft, Camilla Born, auf Twitter mit. Stundenlange Debatten über ein weltweites Stoppsignal für die Kohle und über mehr Hilfszahlungen an arme Länder hatten den Abschluss des Gipfels ausgebremst. Geplantes Ende war Freitagabend.

„Es ist im Moment noch spannend“, sagte Umweltministerin Carole Dieschbourg (Déi Gréng) am Freitagabend dem „Luxemburger Wort“. „Ich sehe eine große Bereitschaft, dass wir hier zu Lösungen kommen.“ Zusammen mit den EU-Partnern gehe es nun darum, alles dafür zu tun, dass es eine möglichst weitreichende Abschlusserklärung gibt.


Wie sich die Niederländer über Wasser halten
Der Benelux-Staat ist vom Klimawandel existenziell bedroht. Doch Not macht erfinderisch - das zeigt sich vor allem in Rotterdam.

Kurz vor dem Ende der zweiwöchigen Klimakonferenz mit rund 40.000 Teilnehmern hatte Luxemburg gemeinsam mit Deutschland, Dänemark, Österreich und Portugal einen Vorstoß gegen die Atomenergie unternommen. Die Umweltministerinnen und -minister der Länder stellten eine gemeinsame Erklärung der fünf Staaten vor, die sich gegen Forderungen anderer EU-Staaten richtet, Atomkraft als umweltfreundliche Energie einzustufen.

Freiwilligkeit bei Atomkraft

Dieschbourg sagte bei dem Termin am Donnerstag, die „Hochrisikotechnologie“ Atomkraft könne nicht als grün oder nachhaltig eingestuft werden. Sie sei nicht nur zu riskant, sondern werde auch viel zu langsam und zu viel zu hohen Kosten entwickelt: „Atomkraft ist wirklich im Vergleich zu Erneuerbaren extrem teuer“, so die Ministerin. 

In der Erklärung wird zugleich jedoch betont, dass jedes EU-Land weiter souverän entscheiden könne, ob es auf Atomkraft setze oder nicht. Auch Premierminister Xavier Bettel (DP) hatte in der ersten Gipfelwoche bei seiner Rede hervorgehoben, dass die Kernenergie keine Lösung für die Klimakrise sei, da sie weder „eine sichere noch eine nachhaltige Option“ darstelle.

Die Umweltministerinnen und -minister Carole Dieschbourg (Luxemburg), Joao Pedro Matos Fernandes (Portugal), Svenja Schulze (Deutschland) und Leonore Gewessler (Österreich) treten gemeinsam gegen die Atomkraft auf (von l. nach r.).
Die Umweltministerinnen und -minister Carole Dieschbourg (Luxemburg), Joao Pedro Matos Fernandes (Portugal), Svenja Schulze (Deutschland) und Leonore Gewessler (Österreich) treten gemeinsam gegen die Atomkraft auf (von l. nach r.).
Foto: dpa

Hintergrund sind laufende Arbeiten der EU-Kommission an einem Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen. Damit sollen Anleger klare Vorgaben bekommen, welche Investitionen als klimafreundlich gelten - die Kennzeichnung bietet also enorme finanzielle Vorteile. In Brüssel kursierte jüngst ein Papier mit Forderungen, Kernkraft und Gas in die Taxonomie aufzunehmen. Es stammt nach Angaben von französischen Diplomaten, wird aber auch von etlichen anderen Ländern wie Polen und Tschechien unterstützt.

Ich sehe eine große Bereitschaft, dass wir hier zu Lösungen kommen.

Umweltministerin Carole Dieschbourg (Déi Gréng)

Laut der zuständigen EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness soll die Entscheidung zur Einstufung von Atom und Gas bis Jahresende fallen. Die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament haben dann zwei Monate Zeit, Einwände zu erheben - sonst tritt die Taxonomie in Kraft.

Kerry mahnt stärkere Anstrengungen an

Am Rande der Klimakonferenz demonstrierten am Freitag Tausende Aktivisten, um den Druck für eine ambitionierte Abschlusserklärung zu erhöhen. Sie forderten eine klare Ansage dazu, wie das zentrale Ziel einer Begrenzung des Zuwachses der Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu erreichen ist. Der ursprüngliche Entwurf eines Abschlusstextes drängt die Staaten dazu, bis Ende 2022 konkrete Fahrpläne vorzulegen. 

Einige Staaten haben jedoch bislang überhaupt keinen Maßnahmenkatalog vorlegt und wollen sich nicht drängeln lassen. In dem Entwurf wurden die Staaten zudem aufgefordert, die Finanzhilfen für ärmere Länder zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bis 2025 zu verdoppeln im Vergleich zu jetzt. Derzeit fließen dafür weltweit rund 17,5 Milliarden Euro, diese müssten auf 40 Milliarden aufgestockt werden.

Der US-Klimabeauftragte John Kerry beschwor die Staaten, ihren Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase noch in diesem Jahrzehnt drastisch zu drosseln. Die Wissenschaft sage klar, dass die Emissionen bis 2030 um 45 Prozent sinken müssen, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. „Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzuwenden, müssen wir jetzt handeln“, sagte er vor dem Plenum. Schnelles Handeln sei eine existenzielle Frage, betonte er.


Antonio Guterres äußerte Zweifel an den Klimaschutzversprechen mancher Staaten.
„Wir schaufeln uns unser eigenes Grab“
Schon jetzt hat sich die Erde um 1,1 Grad aufgeheizt. Auf der UN-Klimakonferenz vergleicht einer die brenzlige Lage mit einem James-Bond-Film.

„Menschen sterben, schon heute.“ Und überall auf der Welt seien die Folgen des Klimawandels zu spüren. Kerry räumte zugleich ein, dass die großen Wirtschaftsnationen der G20 im Kampf gegen die Klimakrise die Hauptverantwortung tragen, weil sie 80 Prozent der Treibhausgase ausstoßen. Diese Verantwortung nähmen die USA an.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Klimakonferenz COP26
Das Papier für Abschlusserklärungen ist geduldig. Die eigentliche Arbeit fürs Klima beginnt erst, wenn in Glasgow die Kameras weggepackt sind.
Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel arrives for the COP26 UN Climate Summit in Glasgow on November 1, 2021. - More than 120 world leaders meet in Glasgow in a "last, best hope" to tackle the climate crisis and avert a looming global disaster. (Photo by PHIL NOBLE / POOL / AFP)
Vor der UN-Klimakonferenz in Glasgow
Trotz düsterer Zukunftsprognosen ist Optimismus gefragt. Denn der Klimawandel bietet auch einmalige Gelegenheiten für Verbesserungen.
Erneuerbare Energie: Für mache der Buhmann, für andere die Lösung der Energieprobleme