Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Griechenland einigt sich mit Geldgebern
International 02.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Sparpaket von 3,6 Milliarden Euro

Griechenland einigt sich mit Geldgebern

Griechenland hat sich mit seinen Gläubigern geeinigt.
Sparpaket von 3,6 Milliarden Euro

Griechenland einigt sich mit Geldgebern

Griechenland hat sich mit seinen Gläubigern geeinigt.
Foto: AFP
International 02.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Sparpaket von 3,6 Milliarden Euro

Griechenland einigt sich mit Geldgebern

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Im griechischen Schuldendrama gibt es einen Hoffnungsschimmer: Nach einem Verhandlungsmarathon steht eine grundsätzliche Einigung mit den Gläubigern. Sie sieht weitere harte Einschnitte für die Bevölkerung vor.

(dpa) - Griechenland und seine Gläubiger haben sich auf ein Paket neuer Sparmaßnahmen und Reformen geeinigt, die den Weg für weitere Hilfen für das kriselnde Land frei machen sollen. „Es gibt weißen Rauch“, sagte Finanzminister Euklid Tsakalotos am Dienstag im griechischen Fernsehen (ERT). Vorangegangen waren mehrtägige Verhandlungen mit den Kontrolleuren der Geldgeber. Die Gespräche gingen am Dienstagmorgen um halb sechs (Ortszeit) zu Ende. Aus Kreisen der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde die grundsätzliche Einigung bestätigt.

Tsakalotos erklärte, die Kontrolleure würden nun ihren Bericht der Eurogruppe vorlegen. Dies solle in den kommenden Tagen geschehen. Die Eurogruppe soll bei ihrer nächsten Sitzung am 22. Mai diese Einigung unter die Lupe nehmen. Tsakalotos äußerte den Wunsch, dass es dann auch Maßnahmen zur Reduzierung des griechischen Schuldenberges von knapp 180 Milliarden Euro geben werde.

Zuvor muss das griechische Parlament das neue Sparprogramm billigen. „Wir werden es nächste Woche dem Parlament vorlegen“, sagte Tsakalotos. Mit der Abstimmung wird Mitte des Monats gerechnet. Die griechischen Gewerkschaften haben für den Tag der Billigung der neuen harten Einschnitte bereits einen Generalstreik angekündigt.

Insgesamt handelt es sich um ein Sparpaket in Höhe von etwa 3,6 bis 3,8 Milliarden Euro, wie aus dem Finanzministerium in Athen hören war. Wichtigste Einschnitte: Rentenkürzungen von bis zu 18 Prozent vom 1. Januar 2019 an und eine Senkung des jährlichen Steuerfreibetrages von 8636 Euro auf 5681 Euro ab 1. Januar 2020. Zudem soll es Lockerungen im Arbeitsrecht geben, so dass Beschäftigten künftig leichter gekündigt werden kann. Vorgesehen sind auch weitere Privatisierungen.

Bald werden 7 Milliarden fällig

Um diese neuen harten Sparmaßnahmen auszugleichen, soll ärmeren Familien mit staatlichen Hilfen unter die Arme gegriffen werden. Unter anderem sollen sie einen Mietzuschuss erhalten, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus dem Finanzministerium.

Die Experten der EU-Kommission, der EZB, des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) sollen nun ihren Bericht der Eurogruppe vorlegen. Erst mit deren Zustimmung kann weiteres Geld aus dem bis zu 86 Milliarden Euro schweren Hilfspaket an Athen ausgezahlt werden. Zudem muss noch der IWF seine Beteiligung zusagen. Dringend benötigt wird das frische Geld im Juli, denn dann muss Griechenland Kredite von mehr als sieben Milliarden Euro zurückzahlen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos hat dem Parlament am Samstagabend ein neues hartes Sparprogramm vorgelegt. Das Spar- und Reformpaket umfasst bis zu 4,9 Milliarden Euro.
Griechenland braucht im Juli mehr als sieben Milliarden Euro, um nicht pleite zu gehen.
Tumult im mazedonischen Parlament
Die Unruhen im Parlament in sind der vorläufige Höhepunkt einer allgemeinen Schieflage des Balkan-Landes. Ein kurzer Spaziergang durch Skopje, die Hauptstadt von Mazedonien, genügt, um zu merken, dass hier etwas schiefläuft. Eine Analyse von Diego Velazquez.
Police face protesters gathered outside Macedonia's parliament after the governing Social Democrats and ethnic Albanian parties voted to elect an Albanian as parliament speaker in Skopje on April 27, 2017. 
Macedonia's opposition leader was among at least 10 people injured in parliament on April 27 after protesters stormed the building following an allegedly unfair vote for a parliamentary speaker, witnesses and local media reported. The violence erupted after around 100 protesters supporting the rival VMRO-DPMNE party entered parliament waving Macedonian flags and singing the national anthem.  / AFP PHOTO / Robert ATANASOVSKI
60 Jahre Römische Verträge
Solidarität stand 1957 im Zentrum, als Deutschland, Frankreich, Italien und die Benelux-Länder die Römischen Verträge abschlossen - aus denen die EU entstand. Heute wird sie bei vielen Brüsseler Entscheidungen vermisst.
Es gilt als wahrscheinlich, dass die Finanzminister der Euro-Staaten am Ende der Woche zusammenkommen, um den Weg für ein neues Griechenland-Hilfspaket zu bereiten.
Greek Finance Minister Euclid Tsakalotos arrives for a meeting with representatives of the International Monetary Fund at a hotel in Athens, August 9, 2015. Greece and its creditors resumed talks in Athens on August 9, 2015 with both sides indicating that the terms of a third bailout will be finalised in short order. AFP PHOTO / ANGELOS TZORTZINIS
Schuldenkrise in Griechenland
Die Finanzminister der Eurostaaten haben am Dienstagabend ihre Beratungen über den neuen griechischen Hilfsantrag begonnen. Am Mittwoch wird eine weitere Telefonfonferenz geschaltet. Doch was bedeutet dies im Konkreten?
Athen greift Notreserven an
Athen greift zum letzten Strohhalm, um seine internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Europartner lassen aber nicht locker, von Griechenland eine tragfähige Reformliste zu verlangen, bevor blockierte Kredithilfen fließen können.
Ende Juni endet das verlängerte Hilfsprogramm der Geldgeber für Griechenland.