LW-Journalist Eric Hamus verfolgt die Midterms in den USA. Sein Fazit nach Bekanntgabe der meisten Resultate ist keine Überraschung. Auf beiden Seiten gibt es Verlierer und Gewinner.
LW-Journalist Eric Hamus verfolgt die Midterms in den USA. Sein Fazit nach Bekanntgabe der meisten Resultate ist keine Überraschung. Auf beiden Seiten gibt es Verlierer und Gewinner.
LW-Journalist Eric Hamus verfolgt die Midterms in den USA. Sein Fazit nach Bekanntgabe der meisten Resultate und mitten in einer langen Nacht, ist keine Überraschung. "Das Land ist gespalten", so eine der Kernaussagen. Nicht nur Donald Trump und seine Republikaner feiern, auch die Demokraten sind erfreut über ihr Resultat im Repräsentantenhaus. Doch auf beiden Seiten gibt es auch Verlierer.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Bei den Midterms steht viel auf dem Spiel. Für Präsident Biden entscheidet sich, wie viel er in den nächsten zwei Jahren politisch noch erreichen kann.
Donald Trump hat die Kongresswahlen überstanden - mit nur moderaten Verlusten. Den Senat konnten seine Republikaner halten. Das Repräsentantenhaus geht an die Demokraten - doch die Trendwende bleibt aus.
Die Demokraten holen eine Mehrheit im Repräsentantenhaus, die Republikaner bauen ihren Vorsprung im Senat aus. Für Donald Trump liefern die "Midterms" ein gemischtes Ergebnis.
Amerika hat gewählt. Die Anhänger von Donald Trump jubeln, für viele Menschen auf der Welt ist das Ergebnis ein schwerer Schock. Im Land, in dem angeblich Tellerwäscher zu Millionären werden, können es Clowns bis zum Präsidenten bringen. Doch Jammern hilft nicht meint Pierre Leyers
Die Proteste gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron spielen der Rechtspopulistin in die Hände. Ein Wahlsieg der 54-Jährigen erscheint vielen inzwischen unausweichlich.
Die Proteste gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron spielen der Rechtspopulistin in die Hände. Ein Wahlsieg der 54-Jährigen erscheint vielen inzwischen unausweichlich.