Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Gericht ordnet sofortige Freilassung von Chelsea Manning an
International 13.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Gericht ordnet sofortige Freilassung von Chelsea Manning an

Die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning.

Gericht ordnet sofortige Freilassung von Chelsea Manning an

Die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning.
Jens Kalaene/dpa
International 13.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Gericht ordnet sofortige Freilassung von Chelsea Manning an

Seit Mai vergangenen Jahres sitzt Whistleblowerin Chelsea Manning in Beugehaft. Sie weigert sich, über Wikileaks-Gründer Julian Assange auszusagen. Nun ordnet ein Gericht überraschend Mannings Freilassung an - nachdem sie versucht hat, sich in der Haft das Leben zu nehmen.

(dpa) - Ein US-Bundesgericht hat die sofortige Freilassung der früheren Wikileaks-Informantin Chelsea Manning aus dem Gefängnis verfügt. In der Anordnung von Richter Anthony Trenga in Alexandria im US-Bundesstaat Virginia vom Donnerstag (Ortszeit) hieß es, Mannings Aussage vor dem Geschworenengericht sei nicht länger notwendig. Damit entfalle auch die Notwendigkeit der Beugehaft. Mannings Anwälte hatten am Mittwoch mitgeteilt, die Whistleblowerin habe versucht, sich im Gefängnis das Leben zu nehmen. Die 32-Jährige wurde demnach in ein Krankenhaus gebracht, um sich dort zu erholen.


(FILES) In this file photo taken on May 16, 2019 former military intelligence analyst Chelsea Manning speaks to the press ahead of a Grand Jury appearance about WikiLeaks, in Alexandria, Virginia. - Chelsea Manning's legal team said Wednesday that the former intelligence analyst tried to take her own life March 11, 2020, but was transported to a hospital where she is recovering. (Photo by Eric BARADAT / AFP)
Chelsea Manning nach Selbstmordversuch im Krankenhaus
Die Wikileaks-Informantin erholt sich derzeit im Krankenhaus. Eine Anhörung vor Gericht steht bevor.

Manning sitzt seit Mai 2019 wegen Missachtung des Gerichts in einem Gefängnis in Alexandria in Beugehaft. Sie hatte sich geweigert, über den Gründer der Enthüllungs-Plattform Wikileaks, Julian Assange, auszusagen. Mannings Anwälte hatten am Mittwoch mitgeteilt, ihre Mandantin werde „ihre Prinzipien nicht verraten“. Laut „New York Times“ hat Manning bereits im Jahr 2016 zwei Mal versucht, sich das Leben zu nehmen.

Die Whistleblowerin - die vor ihrer geschlechtsangleichenden Operation als Mann lebte und mit Vornamen Bradley hieß - hatte Wikileaks 2010 Hunderttausende geheime Militärdokumente zukommen lassen. Es geht dabei um die US-Militäreinsätze und Kriegsverbrechen im Irak und in Afghanistan.

Sieben Jahre saß Manning bereits in US-Militärhaft. Sie war 2010 in Untersuchungshaft genommen worden. 2013 wurde sie bei einem Militärgerichtsverfahren zu 35 Jahren Haft verurteilt. Manning kam 2017 frei, nachdem der damalige US-Präsident Barack Obama die vorzeitige Freilassung angeordnet hatte.

Wikileaks-Gründer Assange wehrt sich vor einem Gericht in London gegen seine Auslieferung an die USA. Aus Angst davor hatte er sich 2012 in die ecuadorianische Botschaft in London geflüchtet. Die britische Polizei verhaftete Assange im April 2019, weil er mit der Flucht in die Botschaft gegen Kautionsauflagen verstoßen hatte.

Die US-Justiz wirft Assange vor, Manning geholfen zu haben, das geheime Material von US-Militäreinsätzen zu veröffentlichen. Dabei soll Washington zufolge insbesondere die Sicherheit von US-Informanten aufs Spiel gesetzt worden sein. Bei einer Verurteilung in allen 18 Anklagepunkten drohen dem gebürtigen Australier bis zu 175 Jahre Haft. Assange bestreitet die Vorwürfe.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am Montag startet die Anhörung im Prozess um die mögliche Auslieferung von Julian Assange. Die Meinungen über den Wikileaks-Gründer gehen auseinander: Ist er ein Opfer politischer Mächte oder ein Verräter?
Tausende Menschen demonstrierten am Samstag in London.