Um das Kühlwasser aus angrenzenden Flüssen nicht zu überhitzen, hat der französische Energiekonzern EDF die Leistung von zwei Atomkraftwerken gedrosselt und einen Reaktor vom Netz genommen.
Frankreich drosselt Atomkraftwerke wegen Hitzewelle
Um das Kühlwasser aus angrenzenden Flüssen nicht zu überhitzen, hat der französische Energiekonzern EDF die Leistung von zwei Atomkraftwerken gedrosselt und einen Reaktor vom Netz genommen.
(dpa) - Die Hitzewelle in weiten Teilen Frankreichs sorgt für Einschränkungen bei Atomkraftwerken. Wie der französische Energiekonzern EDF mitteilte, wurde der Reaktor 1 des Atomkraftwerkes Saint Alban südlich von Lyon angehalten und vom Stromnetz getrennt, um eine übermäßige Erhitzung der Rhone zu verhindern. Das Kühlwasser des Kraftwerks stammt aus dem Fluss.
EDP drosselte zudem die Leistung des Atomreaktors Fessenheim 2 unweit der deutschen Grenze. Damit solle die Aufheizung von Kühlwasser begrenzt werden, das aus dem parallel zum Rhein verlaufenden Grand Canal d'Alsace stamme und dorthin wieder zurückfließe. Die Sicherheit werde nicht beeinflusst.
Das Kraftwerk Fessenheim im Elsass mit zwei Reaktoren ist das älteste noch laufende Atomkraftwerk Frankreichs. Es gilt bei Kritikern seit langem als Sicherheitsrisiko. Nach neuen Plänen von EDF sollen die beiden Reaktoren bis zum letzten Vierteljahr 2019 laufen, das ist länger als bisher bekannt.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die französische Regierung erteilte am Freitag den deutsch-luxemburgischen Forderungen nach einer zeitnahen Schließung des Atommeilers Cattenom eine klare Absage.
Der siebte Jahrestag der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hat Engagierte in der Großregion zu zahlreichen Aktivitäten veranlasst. Die Bandbreite reichte von Banneraktionen auf Brücken in Schengen und Trier bis zu Flashmobs und Demos.
Dass Atomkraftwerke warme Gefühle auslösen können, ist nahezu unvorstellbar. In Frankreich jedoch kämpft ein ganzes Dorf für den Erhalt seiner beiden Kernreaktoren.
Anlässlich des Pariser Klimagipfels hat Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron die angekündigte Schließung des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim an der Grenze zu Deutschland ausdrücklich bestätigt.
Wegen Unregelmäßigkeiten in Unterlagen eines Zulieferers werden fünf französischen Atomreaktoren vorübergehend abgeschaltet. Innerhalb von drei Monaten müssen verbaute Teile kontrolliert werden.
Der US-Präsident hat mit einer kämpferischen „State of the Union“-Rede vor dem Kongress die Weichen für die Kandidatur zu einer zweiten Amtszeit gestellt.
Der US-Präsident hat mit einer kämpferischen „State of the Union“-Rede vor dem Kongress die Weichen für die Kandidatur zu einer zweiten Amtszeit gestellt.