Ein Foto von einem Flüchtling mit seinem Baby am Grenzzaun von Ungarn ist das Welt-Presse-Foto des Jahres 2015.
(dpa) - Ein Foto von einem Flüchtling mit seinem Baby am Grenzzaun von Ungarn ist das Welt-Presse-Foto des Jahres 2015. Der australische Fotograf Warren Richardson ist damit Sieger des mit 10 000 Euro dotierten renommierten Wettbewerbes World PressPhoto, machte die Jury am Donnerstag in Amsterdam bekannt.
Richardson machte die Aufnahme in der Nacht vom 28. August 2015 an der Grenze von Serbien zu Ungarn. Es zeigt einen Mann, der sein Kind durch den Stacheldraht reicht. Er musste nach eigenen Angaben das Foto bei Mondschein aufnehmen. „Blitzlicht konnte ich nicht benutzen, während die Polizei diese Leute suchte, sonst hätte ich sie verraten.“ Die Jury des World Press Photo würdigte die starke Aussagekraft der Aufnahme. „In seiner Einfachheit, vor allem durch das Symbol des Stacheldrahtes, entfaltet es eine solche Kraft“, sagte der Vorsitzende Francis Kohn.
Die Jury zeichnete 41 Fotografen aus 21 Ländern aus. Insgesamt hatten sich rund 5800 Fotografen mit etwa 83 000 Fotos um Preise in acht Kategorien beworben.
Andere Fotografen wurden in weiteren Kategorien ausgezeichnet:
9
Der australische Fotograf Warren Richardson ist damit Sieger des mit 10 000 Euro dotierten renommierten Wettbewerbes World Press Photo,
Foto: AFP
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Der australische Fotograf Warren Richardson ist damit Sieger des mit 10 000 Euro dotierten renommierten Wettbewerbes World Press Photo,
Foto: AFP
Contemporary Issues: Zhang Lei "Haze in China"
Foto: AFP
General News: Mauricio Lima "IS Fighter Treated at Kurdish Hospital"
Foto: AFP
Sports: Christian Walgram "FIS World Championships"
Foto: AFP
Daily Life: Kevin Frayer "China's Coal Addiction"
Foto: AFP
People: Matic Zorman "Waiting to Register"
Foto: AFP
Nature: Rohan Kelly "Storm Front on Bondi Beach"
Foto: AFP
Spot News: Roberto Schmidt Avalanche on Mount Everest
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
„A tout moment à disposition des services rédactionnels.“ Dieser Vermerk im Arbeitsvertrag von Lé Sibenaler lässt erahnen, wie sein Alltag während 36 Jahren beim „Luxemburger Wort“ ausgesehen hat. Der ehemalige Chef-Fotograf erzählt.
Das Weltpressefoto des Jahres 2017 zeigt das Attentat auf den russischen Botschafter in Ankara im Dezember 2016. Dafür wird der türkische Fotograf Burhan Ozbilici von der Nachrichtenagentur AP mit dem renommierten Preis ausgezeichnet.
Keine Einigung bei der Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ein Ex-Staatsminister, der sich hinter Claude Wiseler stellt und die Welt-Presse-Fotos des Jahres waren einige der Gesprächsthemen am Donnerstag.
Eine intime Szene nachts in Sankt Petersburg: Zwei Männer, die sich lieben - doch draußen nimmt die Gewalt gegen Homosexuelle zu. Das Bild ist das weltbeste Pressefoto.
Obama war schon hier. Vor sieben Jahren. Nun kommt Joe Biden ins idyllische Bayern. In Anbetracht der Weltkrisen dürfte der G7-Gipfel weniger idyllisch ablaufen.
Obama war schon hier. Vor sieben Jahren. Nun kommt Joe Biden ins idyllische Bayern. In Anbetracht der Weltkrisen dürfte der G7-Gipfel weniger idyllisch ablaufen.
International
von
Cornelie BARTHELME
4 Min.25.06.2022