Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Fillons Job-Affäre: Ermittlungsverfahren eingeleitet
International 2 Min. 24.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Belastung für Präsidentschaftskandidaten

Fillons Job-Affäre: Ermittlungsverfahren eingeleitet

Die Staatsanwaltschaft wirft François Fillon Veruntreuung von öffentlichen Geldern vor.
Belastung für Präsidentschaftskandidaten

Fillons Job-Affäre: Ermittlungsverfahren eingeleitet

Die Staatsanwaltschaft wirft François Fillon Veruntreuung von öffentlichen Geldern vor.
Foto: REUTERS
International 2 Min. 24.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Belastung für Präsidentschaftskandidaten

Fillons Job-Affäre: Ermittlungsverfahren eingeleitet

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
In der Job-Affäre um den konservativen französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon hat die Justiz ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

(dpa) - Die Scheinbeschäftigungs-Vorwürfe gegen den konservativen französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon beschäftigen nun drei Ermittlungsrichter. Die französische Finanz-Staatsanwaltschaft eröffnete ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt, wie die Behörde am Freitagabend in Paris mitteilte. Bislang hatte sie lediglich in Vorermittlungen geprüft, ob die Beschäftigung von Fillons Frau als parlamentarische Mitarbeiterin ihres Mannes eine Scheinbeschäftigung gewesen sein könnte.

Der Vorwurf lautet unter anderem auf Hinterziehung öffentlicher Gelder und Vorteilsnahme. Ex-Premier Fillon hatte nach Enthüllungen einer investigativen Zeitung eingeräumt, seine Frau über Jahre hinweg im Parlament beschäftigt zu haben. Er bestritt aber mehrfach entschieden den Vorwurf einer Scheinbeschäftigung.

Den Wahlkampf des lange als klarer Favorit für den Élyséepalast gehandelten Konservativen hatten die Vorwürfe seit Ende Januar schwer belastet. Er hatte die Beschäftigung schließlich als Fehler bezeichnet, auch wenn sie völlig legal gewesen sei.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen, Favoritin im ersten Wahlgang der Präsidentenwahl, muss sich ähnlicher Vorwürfe erwehren. Sie soll mit Mitteln des Europaparlaments Assistenten für ihre Parteiarbeit bezahlt haben. Le Pen verweigert eine Befragung durch die französische Polizei, weil dies den Wahlkampf beeinflusse. Sie kann nicht zu dem Verhör gezwungen werden, solange sie parlamentarische Immunität besitzt. Anders als bei Fillon hat ihr die Affäre bisher in den Umfragen nicht geschadet.

Im Umfragetief

Mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Fillon ist es wahrscheinlich, dass die Untersuchungen sich noch länger hinziehen. Fillon hatte erklärt, dass er nur dann auf seine Kandidatur verzichten will, wenn die Ermittler genug Beweise für ein Anklageverfahren gegen ihn sehen.

Nach einem Abrutschen in den Umfragen wegen der Affäre hatte Fillon zuletzt wieder Zustimmung hinzugewonnen. Er lag in jüngsten Umfragen Kopf an Kopf mit dem unabhängigen Bewerber Emmanuel Macron. Beide sind für den ersten Wahlgang die aussichtsreichsten Kandidaten hinter Le Pen. Die beiden stärksten Kandidaten im ersten Wahlgang Ende April qualifizieren sich für die entscheidende Stichwahl zwei Wochen später.

Fillon hatte erklärt, seine Frau habe „einfache, aber wesentliche“ Aufgaben für ihn übernommen - sie habe vor allem im Wahlkreis für ihn gearbeitet. Nach Angaben Fillons hatte seine Frau für mehr als 15 Jahre Tätigkeit für ihren Mann und dessen Nachfolger im Parlament gut 680 000 Euro netto aus der Parlamentskasse erhalten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Schwere Belastung im Präsidentschaftswahlkampf
Pariser Untersuchungsrichter haben ein Ermittlungsverfahren gegen den Präsidentschaftskandidaten François Fillon eingeleitet.
François Fillon muss sich vor der Justiz wegen Veruntreuung verantworten.
Der Druck wird immer größer: Der französische Konservative François Fillon will durchhalten und trotz der Affäre um die Beschäftigung seiner Frau bei der Präsidentenwahl antreten. Doch auch im eigenen Lager verliert er an Rückhalt.
François Fillon und seine Frau Penelope sind im Visier der Ermittler.
Nach Berichten des "Canard Enchaîné"
Der angeschlagene Präsidentschaftsanwärter François Fillon will nach vorn blicken - doch die Debatte um den Parlamentsjob seiner Frau geht weiter. Angriffe kommen auch von ganz rechtsaußen.
François Fillon gerät zunehmend unter Druck.
Der schwer angeschlagene Präsidentschaftskandidat François Fillon versucht einen Befreiungsschlag. Die Beschäftigung seiner Frau auf Parlamentskosten sei zwar legal gewesen, aber trotzdem ein Fehler.
Francois Fillon, former French prime minister, member of The Republicans political party and 2017 presidential candidate of the French centre-right, reacts during a news conference about a "fake job" scandal at his campaign headquarters in Paris, France, February 6, 2017.      REUTERS/Benoit Tessier
Scheinbeschäftigungsvorwurf
Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon wehrt sich gegen Vorwürfe, wonach seine Frau eine Scheinbeschäftigung im Parlament hatte. Er droht nun mit Klagen.
Francois Fillon, former French prime minister, member of The Republicans political party and 2017 presidential candidate of the French centre-right, is seen prior to a prime-time news broadcast in the studios of TF1 in Boulogne-Billancourt, near Paris, France, January 26, 2017.   REUTERS/Pierre Constant/Pool