Facebook: Russen warben freie Journalisten für Propaganda an
Russland versucht offenbar erneut, die öffentliche Meinung im Westen mit verdeckter Propaganda auf Facebook zu spalten.
(dpa) - Facebook hat ein von Russland aus betriebenes Netzwerk gestoppt, das unter anderem mithilfe ahnungsloser freier Journalisten Propaganda unter anderem in den USA und Großbritannien verbreiten wollte. Der Hinweis auf die Facebook-Aktivitäten der Website mit dem Namen „Peacedata“ sei vom FBI gekommen, teilte das Online-Netzwerk am Dienstag mit.
Zwischen Februar und August 2020 seien mehr als 500 Artikel auf Englisch und mehr als 200 in arabischer Sprache veröffentlicht worden, erklärte die Analysefirma Graphika, mit der Facebook ausführliche Daten geteilt hatte. Dabei war das ausgehobene Netzwerk noch eher überschaubar mit 13 Facebook-Accounts und zwei Seiten.
Zielgruppe der Aktion seien vor allem politisch links eingestellte Facebook-Nutzer gewesen. Themen der Artikel seien unter anderem die Einmischung der USA in anderen Ländern, Korruption und die Schattenseiten des Kapitalismus gewesen. Als redaktionelle Köpfe seien erfundene Personen präsentiert worden, schrieb Graphika weiter. Die Gesichter auf ihren Profilfotos seien höchstwahrscheinlich mithilfe künstlicher Intelligenz generiert worden.
Facebook brachte das Netzwerk mit der in Russland basierten Internet Research Agency in Verbindung. Sie spielte vor der Präsidentenwahl 2016 nach Erkenntnissen von US-Geheimdiensten und Online-Firmen eine zentrale Rolle bei Versuchen, die Spaltung in den USA zu vertiefen und Stimmung für den damaligen Kandidaten Donald Trump zu machen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Fünf Milliarden Dollar sind eine Menge Geld - aber für Facebook als Strafe für Datenschutz-Vergehen leicht zu verdauen. Zugleich setzte die FTC aber für die nächsten 20 Jahre Datenschutz-Kontrollen durch.
Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg hat bei einem Auftritt in München versichert, dass sich das Online-Netzwerk nach dem jüngsten Datenskandal und der Krise um Polit-Propaganda aus Russland geändert habe.
Während die Online-Community sich zur Urlaubszeit freizügig zeigt, treibt die Datenschutzgrundverordnung skurrile Blüten. Eine frappierende Diskrepanz.
Experten von Cambridge Analytica galten einst als Daten-Zauberer hinter dem Wahlsieg von Donald Trump. Doch dann löste die Firma den aktuellen Facebook-Datenskandal aus. Mit unerwarteten Folgen.
Mark Zuckerberg spricht im US-Kongress. Es ist der Höhepunkt seiner wochenlangen Entschuldigungstour nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica, von dem auch rund 2.600 Luxemburger betroffen sein könnten.
Mark Zuckerberg macht es sich mit seinen auf ganzseitigen Zeitungsanzeigen geschalteten „Sorry“ ein wenig zu einfach. Das wird angesichts der Dimension des Missbrauchs privater Nutzerdaten nicht reichen, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen.
Wohlwollend betrachtet könnte man sagen, dass Facebook Opfer seines Erfolgs geworden ist. Das Grundproblem liegt jedoch im Wandel des Geschäftsmodells.
Die Europäer werden künftig die Kontrolle über ihre Daten haben, da ihre Zustimmung jeweils nur durch eine aktive Einwilligung („Opt-in“) wird erfolgen können...
Das wird angesichts der Dimension des Missbrauchs privater Nutzerdaten nicht reichen, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Zumal Facebook bereits seit spätestens 2015 von dem Zugriff "Cambridge Analyticas" auf 50 Millionen Nutzerdaten wusste.
Freundeslisten.
Die Enthüllungen über die Rolle von „Cambridge Analytica“ bei den Präsidentschaftswahlen in den USA bestätigen die schlimmsten Befürchtungen. Mit genügend Geld und Expertise lassen sich scheinbar harmlose Daten zu Waffen in den Info-Kriegen des 21. Jahrhunderts machen.
Russland soll Einfluss auf den US-Wahlkampf genommen haben, so die These - durch belastendes Material, aber auch durch Werbung im Internet. Nach Facebook und Twitter sagt jetzt auch Google: Es gab mehr Werbung aus Russland als bisher angenommen.
Das Internet ist umfangreicher als jede Enzyklopädie und gleichzeitig Sammelbecken für Gerüchte, Falschmeldungen und Datenmüll. Was tun mit all dem Unsinn, der durchs Netz geistert?
Mit Beratungen über die weltwirtschaftliche Lage, den Kampf gegen den Klimawandel und Sicherheitspolitik beginnt am Sonntag der G7-Gipfel demokratischer Wirtschaftsmächte.
Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs haben etliche US-Staaten schon weitgehende Abtreibungsverbote in Kraft gesetzt. Luxemburgs Premierminister übt Kritik.
Mit Beratungen über die weltwirtschaftliche Lage, den Kampf gegen den Klimawandel und Sicherheitspolitik beginnt am Sonntag der G7-Gipfel demokratischer Wirtschaftsmächte.
Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs haben etliche US-Staaten schon weitgehende Abtreibungsverbote in Kraft gesetzt. Luxemburgs Premierminister übt Kritik.