Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ex-Geheimdienstchef: Trump-Leute hatten Kontakte nach Russland
International 2 Min. 23.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Aussage vor Untersuchungsausschuss

Ex-Geheimdienstchef: Trump-Leute hatten Kontakte nach Russland

Der ehemalige CIA-Direktor John Brennan belastet Trumps Team in der Russland-Affäre.
Aussage vor Untersuchungsausschuss

Ex-Geheimdienstchef: Trump-Leute hatten Kontakte nach Russland

Der ehemalige CIA-Direktor John Brennan belastet Trumps Team in der Russland-Affäre.
Foto: AFP
International 2 Min. 23.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Aussage vor Untersuchungsausschuss

Ex-Geheimdienstchef: Trump-Leute hatten Kontakte nach Russland

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Die Russland-Affäre hängt wie ein Damoklesschwert über der Präsidentschaft von Donald Trump. Fast täglich werden neue Details bekannt. Ein aktiver und ein früherer Geheimdienstchef sagten am Dienstag in Washington aus.

(dpa) - Der frühere CIA-Chef John Brennan hat weiteres Öl ins Feuer der Russland-Affäre um US-Präsident Donald Trump gegossen. Ihm seien Informationen bekannt, wonach Mitglieder des Trump-Wahlkampfteams Kontakte zu russischen Regierungsstellen hatten, sagte Brennan am Dienstag vor dem Geheimdienstausschuss des US-Abgeordnetenhauses in Washington. Auf die Frage, ob den vorliegenden Informationen zufolge Trump persönlich in die Russland-Kontakte verstrickt sei, sagte Brennan, das könne er öffentlich nicht sagen.

Er sei persönlich besorgt gewesen, als er von den Kontakten erfuhr, so Brennan vor dem Ausschuss weiter. Russland habe aggressiv versucht, Einfluss auf den Wahlkampf zu nehmen. Auf Geheimdienstebene habe es Versuche gegeben, das offiziell zu unterbinden.

Unterdessen sagte der amtierende Nationale Geheimdienstdirekter Dan Coats vor dem Verteidigungsausschuss des Senats, er wolle sich öffentlich nicht dazu äußern, ob er von Trump persönlich gebeten worden sei, eine mögliche Verwicklung in die Russland-Affäre zu verneinen. Allgemein sagte Coats, eine solche Bitte sei unpassend. US-Medien hatten am Vortag Berichte veröffentlicht, Trump habe Coats und einen weiteren Geheimdienstler gebeten, ihn vom Vorwurf freizusprechen, in die Affäre verwickelt zu sein.

Spannung vor Comeys Vernehmung

Die Auftritte von Coats und Brennan gehören zu einer Reihe von Anhörungen hochrangiger Sicherheitsleute vor Kongress-Ausschüssen. In den nächsten Wochen wird auch der von Trump entlassene FBI-Chef James Comey erwartet. In der Russland-Affäre ist inzwischen mit Comeys Amtsvorgänger Robert Mueller ein Sonderermittler aktiv.

Laut Brennan hat Trump auch Grundregeln beim Umgang mit Geheimdienstinformationen verletzt, als er mit Vertretern Russlands sprach. Geheimdienstinformationen würden seit langer Zeit in bestimmten Situationen auch an Russland weitergegeben, sagte Brennan. Allerdings nicht an den Außenminister oder den Botschafter, sondern innerhalb der Geheimdienste, sagte Brennan. Dies sichere, dass die Informationen von Fachleuten behandelt und eingeschätzt würden.

Trump hatte bei einem Gespräch am 10. Mai Russlands Außenminister Sergej Lawrow und den russischen US-Botschafter Sergej Kisljak im Weißen Haus empfangen. Zeitungen berichteten, er habe dabei aus Israel stammende Geheimdienstinformationen weitergegeben. Trump verteidigte später sein Verhalten, bestritt aber, dabei das Wort Israel in den Mund genommen zu haben.

"Dazu habe ich das Recht"

„Als Präsident wollte ich mit Russland bei einem offen angekündigten Treffen im Weißen Haus Fakten in Bezug auf Terror und Luftfahrtsicherheit teilen. Dazu habe ich absolut das Recht“, schrieb Trump auf Twitter. Nach den Worten von Brennan hätte er jedoch die Informationen nicht nur auf Geheimdienstebene belassen müssen, sondern auch zunächst die ursprüngliche Quelle fragen müssen. Nach Medienberichten ist dies nicht geschehen.

Das Weiße Haus sah sich dennoch durch die Anhörungen am Dienstag bestätigt. Sie stützten, „was wir immer schon gesagt haben: Dass es trotz eines Jahres von Ermittlungen weiterhin keine Beweise für jedwede Absprachen zwischen Russland und dem Trump-Wahlkampflager gibt“, sagte ein Sprecher des Weißen Hauses. Die Hearings bestätigten auch, dass der Präsident niemals geheimdienstliche Quellen gefährdet habe.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Präsident zu Aussage unter Eid bereit
Das Wort von James Comey steht gegen das von Donald Trump. Der frühere FBI-Chef und der US-Präsident bezichtigen sich gegenseitig der Lüge. Trump wird die Affäre wohl nicht so schnell loswerden.
Nach einer ereignisreichen Woche verließ Trump Washington, um in New Jersey Golf zu spielen.
US-Präsident Donald Trump (70) kann zum G7-Gipfel in Sizilien ein eigens für ihn kreiertes Eis kosten. „Ästhetisch gesehen ist es sehr amerikanisch, aber was den Geschmack angeht, ist es sehr sizilianisch“, so der Erschaffer.
Auf dem Eisbecher finden sich Erdbeeren, Mandeln und Blaubeeren.
US-Präsident Donald Trump hat einem Bericht der Zeitung „Washington Post“ zufolge zwei hochrangige Geheimdienstchefs gebeten, ihn öffentlich von Vorwürfen der Russland-Verstrickung freizusprechen.
US President Donald Trump (L) and Palestinian leader Mahmud Abbas shake hands during a joint press conference at the presidential palace in the West Bank city of Bethlehem on May 23, 2017. / AFP PHOTO / MANDEL NGAN
Ex-FBI-Chef im Parlament
Der von Donald Trump gefeuerte frühere FBI-Chef James Comey will vor einer Aussage erst mit dem Sonderermittler zur Russland-Affäre, Robert Mueller, sprechen. Solange wird die für Mittwoch geplante Anhörung verschoben.
Comey /r.) war Muellers Nachfolger beim FBI. Mueller ist jetzt Sonderermittler in der so genannten Russland-Affäre.
Parallele zu Hillary Clintons E-Mail-Affäre
Wieder muss sich Donald Trump unbequeme Fragen zu Russland gefallen lassen. Bei einem Treffen mit Vertretern des Kreml soll er allzu freimütig über brisante Geheimdienstinformationen geplaudert haben. Er selbst stellt es ganz anders dar.
US-Präsident Trump gerät mit seinen Russland-Gesprächen weiter in Bedrängnis.