Eurogruppe will schnell Kompromiss
Eurogruppe will schnell Kompromiss
(dpa) - Athen kratzt die letzten Notreserven zusammen, um einer Pleite zu entgehen. Um dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eine fällige Rate von 756 Millionen Euro zahlen zu können, griff die griechische Regierung auf ihr Notfall-Konto beim IWF zurück.
Die Tilgungs-Rate sei weitgehend von diesem Konto gezahlt worden, hieß es aus Kreisen des Finanzministeriums am Dienstag in Athen. Beim Finanzministertreffen in Brüssel zu Wochenbeginn drückten die Europartner aufs Tempo. Die Eurogruppe wolle innerhalb der kommenden drei Wochen einen Kompromiss mit Griechenland über das verlangte Reformpaket erreichen.
Da die Kassen in Athen leer sind und eine Abmachung noch in mehreren nationalen Parlamenten gebilligt werden muss, muss der Deal bis Anfang Juni stehen, wie Diplomaten erklärten. Die Einigung über die Reformliste ist Voraussetzung für die Auszahlung der blockierten 7,2 Milliarden Euro an Kredithilfen für Athen. Ende Juni endet das verlängerte Hilfsprogramm der Geldgeber für Griechenland.
Im Juni wird es eng
Anfang Juni wird es für Athen ganz eng. Denn im kommenden Monat muss Griechenland das eigene Notfallkonto beim IWF wieder auffüllen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen des Finanzministeriums erfuhr. Damit würden die Zahlungen, die Griechenland im Juni allein dem IWF schuldet, auf knapp 2,2 Milliarden Euro steigen.
Noch spielt die Europäische Zentralbank (EZB) mit. Sie habe die Notkredite an griechische Banken, die sogenannten Ela-Kredite („Emergency Liquidity Assistance“) auf 80,0 Milliarden Euro erhöht, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Damit stünden den Instituten 1,1 Milliarden Euro mehr als zuvor zur Verfügung. In der Vorwoche hatte die EZB die Gesamtsumme noch um 2 Milliarden erhöht.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
