Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Euro-Finanzminister vor Einigung über Währungsreformen
International 03.12.2018 Aus unserem online-Archiv

Euro-Finanzminister vor Einigung über Währungsreformen

Euro-Finanzminister vor Einigung über Währungsreformen

AFP
International 03.12.2018 Aus unserem online-Archiv

Euro-Finanzminister vor Einigung über Währungsreformen

Ein EU-Finanzminister, ein Budget für die Eurozone, ein Europäischer Währungsfonds: Ideen zur Stärkung der Währungsunion gibt es viele. Aber nicht in allen Punkten schon einen Konsens.

(dpa) - Die Euro-Finanzminister steuern auf einen Kompromiss zur Reform der Währungsunion zu. Bei der geplanten Stärkung des Euro-Rettungsschirms ESM und der Bankenabwicklung in Europa stehe man vor einer Einigung, sagte Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire am Montag beim Treffen mit seinen Amtskollegen in Brüssel. Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz hoffte auf einen Durchbruch in der Nacht auf Dienstag. Zu einem von Deutschland und Frankreich befürworteten Eurozonen-Budget deutete sich hingegen kein Konsens an.


Griechenlands Schuldenlage hellt sich auf.
Ratingagentur Fitch sieht Griechenland auf Erholungskurs
Die Ratingagentur Fitch sieht Griechenland auf einem guten Weg und beurteilt die Kreditwürdigkeit des Euro-Krisenlandes nun positiver.

Die EU-Staaten - außer Großbritannien, das die Staatengemeinschaft voraussichtlich im März 2019 verlassen wird - diskutieren seit geraumer Zeit darüber, wie Europa gegen künftige Finanzkrisen besser gewappnet werden kann. Die vorangegangene Finanzkrise hatte Europa weitgehend unvorbereitet getroffen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die EU-Kommission hatten in der Folge weitreichende Vorschläge vorgelegt, unter anderem für ein Eurozonenbudget, einen EU-Finanzminister und zum Ausbau des Euro-Rettungsschirms ESM zu einem Europäischen Währungsfonds. Das meiste davon ist nach wie vor Zukunftsmusik, doch erste Details zeichneten sich beim Treffen der Finanzminister ab.

Der ESM, der bislang vor allem Kredite an pleitebedrohte Staaten gegen Spar- und Reformauflagen vergab, soll künftig auch früher tätig werden können. Außerdem soll er gemeinsam mit der EU-Kommission beim Management von Hilfsprogrammen stärker beteiligt sein. In der Vergangenheit - etwa bei den Rettungspaketen für Griechenland - spielte der Internationale Währungsfonds (IWF) noch eine zentrale Rolle. Dies wäre künftig dann voraussichtlich nicht mehr der Fall.


"Die Teenagerkrise ist überwunden"
Wie reagiert Luxemburgs Regierung auf Emmanuel Macrons Reformpläne für den Euroraum?

Zudem soll der ESM auch als sogenannte Letztsicherung beim europäischen Bankenabwicklungsfonds SRF zum Einsatz kommen. In den SRF zahlen die Banken selbst derzeit ein, bis zum Jahr 2024 sollen etwa 55 Milliarden Euro bereitstehen. Sollte der Abwicklungsmechanismus aber überfordert sein, könnte der ESM einspringen. Dazu waren jedoch noch Detailfragen zu klären.

Unklar war noch die Einführung eines Eurozonenbudgets innerhalb des gesamten EU-Haushalts. Auf einen entsprechenden Vorstoß hatten sich Deutschland und Frankreich geeinigt. Damit könnten wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Staaten verringert und Investitionen und Strukturreformen gefördert werden. Die EU-Kommission hatte ähnliche Pläne vorgelegt, im Kreis der Minister gab es noch Zweifel. Die Debatten dürften 2019 weitergehen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs werden nun voraussichtlich beim Gipfel am 13. und 14. Dezember über weitere Reformen befinden.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Auf die verheerende Finanzkrise vor gut zehn Jahren war Europa nicht vorbereitet. Damit so etwas nie wieder passiert, bringen die EU-Staats- und Regierungschefs nun Reformen auf den Weg.
France's President Emmanuel Macron (L) talks with Germany's Chancellor Angela Merkel (2L) next to EU's High representative for foreign affairs and security policy Federica Mogherini (2R) during an European Summit aimed at discussing the Brexit deal, the long-term budget and the single market on December 13, 2018 in Brussels. - The 27 European leaders gather for a crucial European Union summit with the British Prime Minister seeking a compromise to save the Brexit deal. (Photo by EMMANUEL DUNAND / AFP)
Seit Jahren ringen die Euro-Finanzminister um weitreichende Reformen in der Währungsunion. In den großen Fragen geht es dabei kaum voran. Nun präsentieren die Ressortchefs einen Minimalkompromiss als großen Wurf.
European Commissioner for Economic and Financial Affairs, Taxation and Customs Pierre Moscovici (L) talks with Greek Finance Minister Euclid Tsakalotos (R) at the start of an Eurogroup meeting at the EU headquarters in Brussels on December 3, 2018. (Photo by JOHN THYS / AFP)
In Deutschland läuft noch die Regierungsbildung. Doch Berlin und Paris arbeiten im Finanzbereich schon an neuen Vorschlägen. Davon sollen auch die Bürger etwas haben.
An Israeli walks past the cryptocurrency "Bitcoin Change" shop in the Israeli city of Tel Aviv on January 17, 2018.
At the end of 2017 Israel Securities Authority said it was moving to ban trading in cryptocurrency-based companies on the Tel Aviv market until transactions involving digital coins are legally regulated. / AFP PHOTO / JACK GUEZ
Treffen der EU-Finanzminister
Frankreich hält sich seit Jahren nicht an die vereinbarten Sparziele. Noch vermeiden die europäischen Partner offene Rügen in Richtung Paris. Die unabhängigen Währungshüter werden da schon deutlicher.