Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU will Lkw-Ladepunkte an allen wichtigen Straßen bis 2030
International 02.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Auch Wasserstofftankstellen

EU will Lkw-Ladepunkte an allen wichtigen Straßen bis 2030

Die EU setzt bei ihren neuen Plänen sowohl auf ein gutes europaweites Ladenetz als auch auf Wasserstofftankstellen.
Auch Wasserstofftankstellen

EU will Lkw-Ladepunkte an allen wichtigen Straßen bis 2030

Die EU setzt bei ihren neuen Plänen sowohl auf ein gutes europaweites Ladenetz als auch auf Wasserstofftankstellen.
Foto: Marijan Murat/dpa
International 02.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Auch Wasserstofftankstellen

EU will Lkw-Ladepunkte an allen wichtigen Straßen bis 2030

Die Verkehrsminister der EU-Staaten einigten sich am Donnerstag in Brüssel auf Pläne für ein umfangreiches Lade-Netz für elektrische Lkws.

(dpa) – Alle wichtigen Straßen in der EU sollen bis 2030 mit einer Ladeinfrastruktur für elektrische Lastwagen ausgestattet werden. Darauf einigten sich die Verkehrsminister der EU-Staaten am Donnerstag in Brüssel. Zudem sollen an diesen Routen auch Wasserstofftankstellen entstehen. Neben Straßenverkehr stand bei dem Treffen auch die See- und Luftfahrt auf dem Programm. So soll es klare Ziele geben, wie stark Treibhausgase für Energie, die an Bord von Schiffen verbraucht wird, verringert werden sollen.


ARCHIV - 08.08.2019, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Ein Elektroauto wird an einer Ladestation geladen. Beim anstehenden Autogipfel soll es mal wieder um den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos gehen. Die Kunden greifen dank Prämie und Steuervorteilen aber schon jetzt zu. Doch das könnte ein Strohfeuer sein. (zu dpa «Hohe Subventionen machen E-Autos plötzlich zu Rennern») Foto: Martin Gerten/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ladesäulen – ein verworrenes Netz
Um das Stromtanken einfacher zu machen, setzen die Autohersteller auf verschiedene Modelle.

Ähnlich wie in der Schifffahrt sollen neue Vorgaben auch im Luftverkehr die Nachfrage nach nachhaltigen Kraftstoffen steigern. Lieferanten von Flugkraftstoffen müssten künftig dafür sorgen, dass alle Kraftstoffe, die auf EU-Flughäfen zur Verfügung gestellt werden, ab 2025 einen Mindestanteil nachhaltigen Treibstoffs enthalten, wobei dieser Anteil bis 2050 schrittweise erhöht wird. Die EU hat das Ziel, ab 2050 klimaneutral zu sein.

Verkehr für mehr als ein Viertel der EU-Emissionen verantwortlich

Die am Donnerstag beschlossenen Positionen sind Teil dieses Vorhabens. Dazu zählt auch, dass die EU bis 2030 netto 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausstoßen will. Die EU-Kommission hatte dazu im vergangenen Jahr zahlreiche Maßnahmen und Gesetze vorgeschlagen, über die noch Regierungen und das Europaparlament verhandeln müssen.

Insbesondere beim Verkehr ist es wichtig, dass die Treibhausgasemissionen sinken. Dieser Bereich ist nach Angaben der EU-Staaten derzeit für mehr als ein Viertel der EU-Emissionen verantwortlich.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ukraine-Krieg und Energiewende
Europa kann die Energiewende in drei Etappen schaffen. Experte Felix Matthes warnt jedoch vor der populistischen Gießkanne und nennt eine absurde Lösung.
Politik, deutscher Umweltökonom, Felix Matthes,  Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in der EU ist 2015 wieder leicht angestiegen. Das berichtet die Europäische Umweltagentur (EEA) in Kopenhagen. Dennoch sei die Union für die Klimaziele "weiter auf Kurs".
Ein leichter Anstieg um 0,7 Prozent im Jahr 2015 ist zu verzeichnen - das sei aber kein Grund zur Besorgnis, so die Umweltagentur.