Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU verlängert Wirtschaftssanktionen gegen Russland
International 14.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Wegen Ukraine-Konflikt

EU verlängert Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Donald Tusk twitterte die Nachricht am Donnerstagabend.
Wegen Ukraine-Konflikt

EU verlängert Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Donald Tusk twitterte die Nachricht am Donnerstagabend.
AFP
International 14.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Wegen Ukraine-Konflikt

EU verlängert Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Die wegen des Ukraine-Konflikts verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden verlängert.

(dpa) - Die europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden wegen der unzureichenden Fortschritte im Friedensprozess für die Ukraine abermals verlängert. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs am Donnerstagabend in Brüssel, wie EU-Ratspräsident Donald Tusk im Internetdienst Twitter mitteilte.

Die EU hatte die Sanktionen trotz Milliardenverlusten für heimische Unternehmen zuletzt im vergangenen Sommer bis zum 31. Januar 2018 verlängert. Sie sollen nun weitere sechs Monate gelten. Im Sommer 2016 war beschlossen worden, die Handels- und Investitionsbeschränkungen erst dann aufzuheben, wenn die Vereinbarungen des Minsker Friedensplanes zum Ukraine-Konflikt komplett erfüllt sind. Dies ist noch nicht der Fall.

Experten gehen nach Angaben von Diplomaten davon aus, dass die Sanktionen Russland bereits einen dreistelligen Milliarden-Betrag gekostet haben. Doch auch die europäische Konjunktur wird in Mitleidenschaft gezogen.

Donald Tusk(l.)  im Gespräch mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem niederländischen Premier Mark Rutte.
Donald Tusk(l.) im Gespräch mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem niederländischen Premier Mark Rutte.
AFP

Mit der Koppelung der Sanktionen an den Friedensplan wollen die EU-Staaten den russischen Präsidenten Wladimir Putin dazu bewegen, seinen Einfluss auf die prorussischen Separatisten in der Ostukraine stärker für eine Beilegung des Konfliktes zu nutzen. Moskau hält die Strafmaßnahmen für ungerechtfertigt und hat im Gegenzug Einfuhrverbote für westliche Agrarprodukte wie Obst und Fleisch verhängt.

Eingeführt wurden die Strafmaßnahmen nach dem Absturz eines malaysischen Flugzeugs mit 298 Menschen an Bord über der Ostukraine im Juli 2014. Es soll von moskautreuen Separatisten abgeschossen worden sein. Moskau bestreitet das.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

"Wir lassen uns nicht reinlegen"
Verdrehte Sicht der Dinge: Kremlchef Putin bietet ein Ende der russischen Sanktionen gegen die EU an, sollte in der Ostukraine Frieden einkehren. Über ein Ende der russischen Einmischung in der Region aber sagt er nichts.
Wladimir Putin und der italienische Premierminister Matteo Renzi bei einem Treffen in St. Petersburg.
Bilaterales Treffen zwischen Putin und Renzi
Großer Auftritt für Kremlchef Putin vor der Businesselite: Von der Weltpolitik bis zu Kleinunternehmen spricht er alles an. Beim Streitpunkt Ukraine deutet er Beweglichkeit an.
Russian President Vladimir Putin and Italian Prime Minister Matteo Renzi attend a signing ceremony after their meeting at the St. Petersburg International Economic Forum 2016 (SPIEF 2016) in St. Petersburg, Russia, June 17, 2016.   REUTERS/Grigory Dukor TPX IMAGES OF THE DAY
Beim G20-Gipfel in Australien nehmen westliche Staats- und Regierungschefs Kremlchef Putin wegen der Ukraine-Krise in die Mangel. Im ARD-Interview kritisiert der russische Präsident einseitige Sichtweisen und warnt vor schweren Folgen der Sanktionen.
Einschüchtern lässt sich Putin nicht.
Nächster Schritt gegen Russland
Die EU schafft nach langem Hin und Her Fakten: Die Sanktionen gegen Moskau werden am Freitag wirksam. Auch die USA ziehen mit.
Die neuerlichen Sanktionen sollen Russlands Präsident Putin zum Einlenken in der Ukrainekrise bringen.