Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU setzt zunächst keinen Brexit-Sondergipfel an
International 20.09.2018 Aus unserem online-Archiv

EU setzt zunächst keinen Brexit-Sondergipfel an

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, während des informellen EU-Gipfels.

EU setzt zunächst keinen Brexit-Sondergipfel an

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, während des informellen EU-Gipfels.
Dirk Waem/BELGA/dpa
International 20.09.2018 Aus unserem online-Archiv

EU setzt zunächst keinen Brexit-Sondergipfel an

Die EU hält zunächst an einem Abschluss der Verhandlungen über den britischen EU-Austritt im Oktober fest. Dies haben die Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Salzburg vereinbart.


Der französische Präsident Emmanuel Macron im Gespräch mit der britsichen Premierministerin Theresa May.
Der französische Präsident Emmanuel Macron im Gespräch mit der britsichen Premierministerin Theresa May.
AFP

(dpa) - Auf einen Sondergipfel im November einigten sich die Staats- und Regierungschefs am Donnerstag beim EU-Gipfel in Salzburg nicht. Der Moment der Wahrheit werde beim EU-Gipfel Mitte Oktober sein, sagte EU-Ratschef Donald Tusk. Dann werde man bewerten, ob es genügend Fortschritte bei den Verhandlungen gebe.

Am Vortag hatte Tusk noch angekündigt, er werde den übrigen EU-Staaten einen Sondergipfel Mitte November vorschlagen. Damit hätten die Unterhändler rund vier Wochen mehr Zeit gehabt. Die Brexit-Verhandlungen sind festgefahren. Knackpunkte sind Handelsfragen und das brisante Problem der künftigen EU-Außengrenze zwischen Irland und der britischen Provinz Nordirland.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

"Ein Europa, das schützt“, lautet das Motto der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft. Unter dieser Unterschrift steht auch das zweitägige Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, das am Mittwoch und am Donnerstag in Salzburg stattfindet
EU-Fahnen in der Mozartstadt
Der britischen Premierministerin Theresa May droht ein unangenehmer EU-Gipfel. Die europäischen Partner wollen ihren Forderungen nach einer Beschleunigung der Brexit-Gespräche nicht nachgeben. Der Entwurf für ihre Abschlusserklärung ist deutlich.
Jean-Claude Juncker begrüßte Theresa May am Montag bei ihrer Ankunft in Luxemburg.
Die EU-Kommission geht sehr skeptisch in die Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien. Offenbar ließ Premierministerin Theresa May im Gespräch mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker diese Woche keine Kompromissbereitschaft erkennen.
Juncker nach dem Gespräch mit May: „Ich verlasse die Downing Street zehnmal skeptischer, als ich vorher war.“