Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Krisengipfel am Montag
International 18.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Griechenland-Schuldendrama

EU-Krisengipfel am Montag

Christine Lagarde (IWF), Pierre Moscivici (EU-Kommission) undJeroen Dijsselbloem (Eurogruppe) bei ihrer gemeinsamen Erklärung.
Griechenland-Schuldendrama

EU-Krisengipfel am Montag

Christine Lagarde (IWF), Pierre Moscivici (EU-Kommission) undJeroen Dijsselbloem (Eurogruppe) bei ihrer gemeinsamen Erklärung.
Foto:m AFP
International 18.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Griechenland-Schuldendrama

EU-Krisengipfel am Montag

Bei den Euro-Finanzministern hat es keine Vereinbarung zu Griechenland gegeben. Ein Krisengipfel wurde einberufen.

(dpa) - Bei den Euro-Finanzministern hat es keine Vereinbarung zu Griechenland gegeben. EU-Gipfelchef Donald Tusk hat ein Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs der Euroländer zu Griechenland für diesen Montag einberufen.

Die Zusammenkunft solle am Abend stattfinden, teilte der EU-Ministerrat am Donnerstag nach einer ergebnislosen Eurogruppensitzung mit.

Eurogruppe-Chef Jeroen Dijsselbloem sagte, Tusk wolle die Staats- und Regierungschefs der Eurozone bei der Griechenland-Krise einbeziehen und sie informieren. „Das stimmt völlig überein mit der Arbeit, die wir in der Eurogruppe machen.“ Ob es noch eine Eurogruppe, also ein Treffen der Euro-Finanzminister, vor dem Sondergipfel geben werde, sei noch offen.

Dijsselbloem und andere Verantwortliche forderten Athen mit deutlichen Worten auf, im Streit um ein Reform- und Sparpaket in den kommenden Tagen zusätzliche Vorschläge zu machen. Bisher reiche der Fortschritt in den Verhandlungen nicht aus.

„Es ist Zeit, dringend über die Lage in Griechenland auf höchster politischer Ebene zu sprechen“, schrieb Tusk. Schon bei der Eurogruppensitzung in Luxemburg hatte der irische Finanzminister Michael Noonan gesagt, dass die „Chefs“ in der kommenden Woche in der Griechenland-Krise beraten werden.

Mit Blick auf Krisen-Szenarien wie eine Staatspleite oder einen Euroaustritt sagte der Niederländer: „Wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.“ EU-Währungskommissar Piere Moscovici unterstrich, es sei das Ziel, Griechenland in der Eurozone zu halten. Es werde auch eine Verlängerung des Hilfsprogramms debattiert - Details dazu blieben offen.

Das Krisentreffen wird nur wenige Tage vor dem regulären EU-Gipfel stattfinden, der für Donnerstag und Freitag geplant ist. Bei diesem Gipfel werden die „Chefs“ aller 28 EU-Staaten zusammenkommen.

Aufruf

Athen wurde am Donnerstag in Luxemburg aufgefordert, ernsthaft in Verhandlungen einzutreten, teilte der für den Euro verantwortliche EU-Vizekommissionschef Valdis Dombrovskis nach den Beratungen über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Die Eurogruppe sei bereit, jederzeit zu neuen Beratungen zusammenzukommen. Bei dem Tauziehen geht es um ein griechisches Reformpaket, das Voraussetzung für die Auszahlung neuer Milliardenhilfen ist.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Euro-Finanzminister sind mit ihrem Vorhaben gescheitert, eine rasche Einigung auf weitreichende Spar- und Reformschritte in Griechenland zu erzwingen.
Chairman of Eurogroup Jeroen Dijsselbloem speaks during the meeting of the Eurozone finance ministers at the Scheepvaartmuseum in Amsterdam, on April 22, 2016. 
Eurozone finance ministers meet to discuss Greek bailout and the Panama Papers fallout.  / AFP PHOTO / ANP / Bart Maat / Netherlands OUT
Am Sonntag haben die Euro-Finanzminister ihre Gespräche über Hilfsgelder an Griechenland weitergeführt. Aussagen, dass eine Einigung ausbleiben könnte, wollte Luxemburgs Vertreter Gramegna nicht zustimmen. Außenminister Asselborn sprach sich gegen einen zeitlich begrenzten "Grexit" aus.
Luxembourg's Finance Minister Pierre Gramegna (R) and European Commissioner for Economic and Financial Affairs, Taxation and Customs Pierre Moscovici (C) talk to the media as they arrive at a euro zone finance ministers meeting on the situation in Greece in Brussels, Belgium, July 7, 2015. Greece faces a last chance to stay in the euro zone on Tuesday when Prime Minister Alexis Tsipras puts proposals to an emergency euro zone summit after Greek voters resoundingly rejected the austerity terms of a defunct bailout. REUTERS/Eric Vidal
Entscheidende Woche für die Eurozone
Es wird immer deutlicher, dass das Problem Griechenland allein auf finanzpolitischer Ebene nicht gelöst werden kann. Die Würfel sind noch nicht gefallen, dafür enthält das Griechenland-Drama zu viele Nebenhandlungen. "Wort"-Korrespondent Diego Velazquez analysiert, welche politischen Fragen in den nächsten Tagen im Mittelpunkt stehen werden.
Peeple walk in front of a graffiti bearing the number zero on a euro coin in central Athens on June 27, 2015. Greece hurtled towards default and a possible euro exit after Europe responded to the leftist government's announcement of a surprise referendum by refusing to extend Athens's desperately needed bailout. AFP PHOTO / ARIS MESSINIS
Nächtliche Gespräche vertagt
Eigentlich sollte es schon vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs einen Deal zu Griechenland geben. Doch die Hängepartie geht weiter. Premier Tsipras pokert bis zuletzt.
IWF-Chefin Lagarde verließ das Treffen in Brüssel am Mittwochabend sichtlich gestresst.
Finanzminister verhandeln in der Schuldenkrise
Wieder Krisenberatungen über Griechenlands Schuldenkrise. Heute beraten die Euro-Finanzminister, doch die Fronten sind verhärtet. Die Ereignisse des Tages in der Übersicht.
Ängstlich richten sich die Augen der Euro-Finanzminister nach Griechenland.
Europartner sehen Griechen am Zug
Alle wollen Griechenland im Euro halten - doch wie lange noch? Die Europartner Athens werden ungeduldig.
Eurogruppe-chef Jeroen Dijsselbloem forderte weitere Zugeständnisse von Athen.