Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission wirft Türkei Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor
International 18.07.2016 Aus unserem online-Archiv
EU-Reaktion

EU-Kommission wirft Türkei Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor

Türkinnen bei einer der Beerdigungen nach dem Putsch.
EU-Reaktion

EU-Kommission wirft Türkei Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor

Türkinnen bei einer der Beerdigungen nach dem Putsch.
Foto: AFP
International 18.07.2016 Aus unserem online-Archiv
EU-Reaktion

EU-Kommission wirft Türkei Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor

Könnte sich die Türkei wieder von der Demokratie abwenden? Die EU misstraut Erdogan. Vor allem wegen der Festnahme von Richtern nach dem gescheiterten Umsturz.

(dpa) - Die türkische Regierung gerät wegen ihres Vorgehens gegen mutmaßliche Unterstützer des Putschversuches zunehmend unter internationalen Druck.

Bei einem EU-Außenministertreffen in Brüssel zeigten sich etliche Teilnehmer tief besorgt über die Entwicklungen in dem Land, das auch EU-Beitrittskandidat ist. Die EU-Kommission warf der Staatsführung um Präsident Recep Tayyip Erdogan sogar Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit vor.

Man habe sofort nach den Ereignissen die Erwartung geäußert, dass die Aufarbeitung nach internationalem Recht erfolge, sagte der für die EU-Beitrittskandidaten zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn am Montag in Brüssel vor einem Treffen der EU-Außenminister. „Nach dem, was wir sehen, ist das nicht wirklich der Fall.“

Hahn zeigte sich speziell über die Festnahme von Richtern beunruhigt. „Das ist genau das, was wir befürchtet haben“, sagte er. Zudem äußerte er die Vermutung, dass die türkische Regierung ein Vorgehen gegen Gegner bereits länger geplant hatte. „Dass Listen direkt nach den Vorkommnissen vorhanden waren, deutet darauf hin, dass sie vorbereitet waren und zu einem bestimmtem Moment genutzt werden sollten“, sagte er.

Die Demokratie muss bestehen bleiben

Der französische Außenminister Jean-Marc Ayrault sagte: „Wir müssen aufpassen, dass die türkischen Behörden kein System einrichten, das sich von der Demokratie abwendet.“ Die Türkei habe in den vergangenen Jahren viele Fortschritte gemacht und Reformen abgeschlossen, nun bestehe aber offensichtlich die Gefahr einer Kehrtwende.

Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn kritisierte explizit das Vorgehen gegen Justizvertreter sofort nach dem Ende des Putschversuchs. „Es ist befremdlich, dass einige Stunden nach dem Versuch fast 3000 Richter abgesetzt werden“, sagte er im ZDF-„Morgenmagazin“ In einem Rechtsstaat müsse die Gewaltenteilung respektiert werden. Statt mit Emotionen und starken Worten zu reagieren müsse sich die Türkei jetzt selbstkritisch fragen, wie es zu dem Umsturzversuch kommen konnte, forderte Asselborn.

Der neue britische Außenminister Boris Johnson kommentierte, alle Seiten sollten nun Zurückhaltung und Mäßigung zeigen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Rechtstaatlichkeit als Problem
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat die EU-Reife Polens angezweifelt: „Das heutige Polen unter Jaroslaw Kaczynski könnte nicht mehr EU-Mitglied werden“. Der Grund: Polen respektiere nicht mehr die Kopenhagener Kriterien.
Außenminister Jean Asselborn: „Die Regierung in Polen verrennt sich bei der Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit immer mehr. Wenn es darum geht, den Rechtsstaat zu verbiegen, hat offenbar der ungarische Regierungschef Viktor Orban Pate gestanden“.
Das war der Montag
Wütende Pfiffe gegen die französische Regierung, europäische Sorgen um die Entwicklung der Türkei und ein toter Eisbär - das sind die Themen des Tages.
Premierminister Manuel Valls (Mitte) wurde bei der Ansprache ausgebuht. Er bezeichnete die Pfiffe später als "unwürdig".
Luxemburg warnt Türkei
Luxemburg zeigt sich alarmiert: Außenminister Jean Asselborn hat die türkische Regierung davor gewarnt, nach dem Putschversuch die Todesstrafe wiedereinzuführen.
22.3. IPO / Mamer / LSAP Kongress /  Jean Asselborn Foto: Guy Jallay
Der versuchte Staatsstreich in der Türkei hat das Land erschüttert. Aber auch die Europäische Union und die Nato-Partner schauen besorgt Richtung Ankara. Wie geht man künftig mit dem nun noch mächtigeren Präsidenten Erdogan um?
Turkish President Recep Tayyip Erdogan attends the funeral of a victim of the coup attempt in Istanbul on July 17, 2016.
Turkish President Recep Tayyip Erdogan vowed on July 17 to purge the "virus" within state bodies, during a speech at the funeral of victims killed during the coup bid he blames on his enemy Fethullah Gulen. / AFP PHOTO / ARIS MESSINIS
Die großen Themen für die EU-Außenminister
Den Außenministern der EU-Staaten ist am Montag Aufmerksamkeit gewiss. Von ihrem Treffen in Brüssel werden klare Antworten auf den Putschversuch in der Türkei und den Terroranschlag von Nizza erwartet. Und dann gibt es da noch Boris Johnson...
EU flags fly at half-mast in front of the European Commission building in Brussels on July 15, 2016, following the attack in Nice where a truck crashed into the crowd during the Bastille Day celebrations.
A Tunisian-born man zigzagged a truck through a crowd celebrating Bastille Day in the French city of Nice, killing at least 84 and injuring dozens of children in what President Francois Hollande on July 15 called a "terrorist" attack. / AFP PHOTO / JOHN THYS