Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission setzt Polen Frist für Änderungen
International 27.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Justizreform

EU-Kommission setzt Polen Frist für Änderungen

Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans verlangt Änderungen von Seiten Polens.
Justizreform

EU-Kommission setzt Polen Frist für Änderungen

Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans verlangt Änderungen von Seiten Polens.
Foto: REUTERS
International 27.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Justizreform

EU-Kommission setzt Polen Frist für Änderungen

Ist der polnische Rechtsstaat in Gefahr? Die Brüsseler EU-Kommission sorgt sich. Nun erhöht sie noch einmal den Druck.

(dpa) - Die EU-Kommission verlangt von Polen binnen drei Monaten Änderungen an der umstrittenen Justizreform. Die Behörde treibt damit das zum ersten Mal angewandte Verfahren zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit weiter voran. „Die grundlegenden Bedenken sind weiterhin nicht ausgeräumt“, sagte der Vizechef der Brüsseler Behörde, Frans Timmermans, am Mittwoch in Brüssel.

Die EU-Kommission bemängelt insbesondere Entscheidungen, die die Arbeit des Verfassungsgerichts behindern. Es gehe um die Unabhängigkeit der Justiz, sagte Timmermans.

Wenn die Warschauer Regierung nicht einlenkt, könnte die EU-Kommission die Anwendung von Artikel 7 der EU-Verträge vorschlagen. Er sieht vor, dass bei einer „schwerwiegenden und anhaltenden Verletzung“ der im EU-Vertrag verankerten Werte einem Mitgliedsland in letzter Konsequenz auch die Stimmrechte entzogen werden können.

Die EU-Kommission verlangt von Polen insbesondere die Umsetzung mehrerer Urteile des Verfassungsgerichts. Dies würde bedeuten, dass drei ursprünglich ernannte Richter ihr Amt antreten können. Die spätere Ernennung anderer Richter stuft die Behörde als unrechtmäßig ein. Zudem müssten die Urteile des Gerichts künftig grundsätzlich umgesetzt werden. Die Institution dürfe nicht geschwächt werden, forderte die EU-Behörde.

Die nationalkonservative polnische Regierung hat auf die Brüsseler Kritik bereits mit einer Neufassung der umstrittenen Justizreform reagiert. Allerdings wurden auch in der überarbeiteten Form des Gesetzes, das noch die Unterschrift von Präsident Andrzej Duda benötigt, Nachbesserungsvorschläge der Opposition und kritischer Juristen nicht berücksichtigt. „Dieses neue Gesetz beseitigt die Bedrohung für die Rechtsstaatlichkeit in Polen nicht“, unterstrich Timmermans. Das Verfassungsgericht müsse Gelegenheit bekommen, die Rechtmäßigkeit des Gesetzes zu prüfen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wegen der heftig umstrittenen Justizreform sieht die EU-Kommission in Polen den Rechtsstaat in Gefahr. Nun nimmt sich Brüssel Warschau vor. Es werden konkrete Maßnahmen eingeleitet.
Frans Timmermans hat angekündigt, einen formalen Bescheid an Polen zu senden, sobald dessen neue Gesetze unterzeichnet seien.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Maßnahmen gegen die umstrittene polnische Justizreform beschlossen. Die Kommission will einen formalen Bescheid dazu versenden.
Die EU-Kommission lässt den Worten Taten folgen.
Trotz einer möglichen Sanktionierung durch die EU-Partner hält Polen an Teilen seiner umstrittenen Reform des Verfassungsgerichts fest. Weiß Warschau, dass sich die EU-Kommission als zahnloser Tiger entpuppen könnte?
Rund 60 Prozent der EU-Bürger sind der Ansicht, dass mit den Flüchtlingen die Wahrscheinlichkeit einer Terrorgefahr steigt. Weit verbreitet ist auch die Sorge, dass Migranten Arbeitsplätze wegnehmen.
Viele Europäer sind der Meinung, dass mit den steigenden Flüchtlingszahlen die Terrorgefahr steigt.
Großes Nato-Gipfeltreffen in Warschau: Die 28 Mitgliedstaaten konnten sich auf wichtige Beschlüsse einigen. Hier ein Überblick der Hauptthemen.
President of the European Council Donald Tusk (L), NATO Secretary General Jens Stoltenberg (C) and President of the European Commission Jean-Claude Juncker (R) attend a joint press conference after signing the EU-NATO Joint Declaration at the NATO summit in Warsaw, Poland, on July 8, 2016.
The Polish capital Warsaw hosts a two-day top-level NATO meeting - first since Poland joined the alliance in 1999. / AFP PHOTO / WOJTEK RADWANSKI
Zur Verstärkung der Nato-Ostflanke werden die USA rund 1000 Soldaten nach Polen schicken. Das sagte US-Präsident Barack Obama beim Nato-Gipfel in Warschau.
US President Barack Obama (L) shakes hands with NATO Secretary General Jens Stoltenberg before the opening of the NATO summit at the  National Stadium on July 8, 2016 in Warsaw, Poland.
The Polish capital Warsaw hosts a two-day top-level NATO meeting, for the first time since Poland joined the alliance in 1999. / AFP PHOTO / JANEK SKARZYNSKI