Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission geht skeptisch in Brexit-Verhandlungen
International 30.04.2017 Aus unserem online-Archiv
Brüssel

EU-Kommission geht skeptisch in Brexit-Verhandlungen

Juncker nach dem Gespräch mit May: „Ich verlasse die Downing Street zehnmal skeptischer, als ich vorher war.“
Brüssel

EU-Kommission geht skeptisch in Brexit-Verhandlungen

Juncker nach dem Gespräch mit May: „Ich verlasse die Downing Street zehnmal skeptischer, als ich vorher war.“
Foto: Reuters/Hannah McKay
International 30.04.2017 Aus unserem online-Archiv
Brüssel

EU-Kommission geht skeptisch in Brexit-Verhandlungen

Steve REMESCH
Steve REMESCH
Die EU-Kommission geht sehr skeptisch in die Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien. Offenbar ließ Premierministerin Theresa May im Gespräch mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker diese Woche keine Kompromissbereitschaft erkennen.

(dpa) - Die EU-Kommission geht sehr skeptisch in die Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien. EU-Kreise bestätigten am Sonntag entsprechende Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ („FAS“). Demnach ließ Premierministerin Theresa May im Gespräch mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker diese Woche keine Kompromissbereitschaft erkennen.

Deshalb habe Juncker nach dem Gespräch gesagt: „Ich verlasse die Downing Street zehnmal skeptischer, als ich vorher war.“ Juncker habe Bundeskanzlerin Angela Merkel von dem Eindruck informiert, die daraufhin am Donnerstag im Bundestag vor „Illusionen“ in Großbritannien warnte, wie es aus den EU-Kreisen hieß.

May soll sich gegen zentrale Forderungen aus den Verhandlungsleitlinien gestellt haben, die ein EU-Sondergipfel am Samstag billigte: die Aufteilung der Gespräche in zwei Phasen und eine rasche Einigung über die Schlussrechnung für Großbritannien nach mehr als 40 Jahren EU-Mitgliedschaft.

May bestand laut „FAS“ darauf, von Anfang an auch über das gewünschte Freihandelsabkommen für die Zeit nach dem Brexit zu reden. Die EU will zuerst die Bedingungen der Trennung klären. May soll auch gesagt haben, ihr Land schulde nach EU-Recht den anderen Staaten kein Geld. Die Kommission geht von bis zu 60 Milliarden Euro aus.

May schlug nach Informationen der Zeitung vor, die Rechte von EU-Bürgern in Großbritannien beim EU-Gipfel im Juni zu klären, kurz nach dem erwarteten Start der Brexit-Verhandlungen. Allerdings wolle sie die Unionsbürger nicht anders behandeln als andere Drittstaatler. Auch die EU will die Frage rasch lösen. Es geht um 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien und 1,2 Millionen Briten in der EU.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Premierministerin May und ihr Widersacher Corbyn arbeiten nun gemeinsam an einer Lösung im Brexit-Streit. Aus der EU kommen immer mehr skeptische Stimmen zu Mays Bitte um erneute Fristverlängerung.
Britain's Prime Minister Theresa May leaves 10 Downing Street in London on April 3, 2019 ahead of the weekly Prime Minister's Questions (PMQs) question and answer session in the House of Commons. - Prime Minister Theresa May was to meet on Wednesday with the leader of Britain's main opposition party in a bid to thrash out a Brexit compromise with just days to go until the deadline for leaving the bloc. (Photo by Tolga AKMEN / AFP)
Gelingt endlich der Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen? Vor einem Treffen zwischen EU-Kommissionspräsident Juncker und Premierministerin May zeichnet sich in Teilen eine Einigung ab.
Rat mal, wer zum Essen kommt? Theresa May und Jean-Claude Juncker wollen heute beim Mittagessen in Brüssel eine Zwischenbilanz ziehen.
Der britischen Premierministerin Theresa May droht ein unangenehmer EU-Gipfel. Die europäischen Partner wollen ihren Forderungen nach einer Beschleunigung der Brexit-Gespräche nicht nachgeben. Der Entwurf für ihre Abschlusserklärung ist deutlich.
Jean-Claude Juncker begrüßte Theresa May am Montag bei ihrer Ankunft in Luxemburg.
EU-Kommissionspräsident Juncker bei Theresa May
Bei den Brexit-Verhandlungen kündigt sich eine harte Linie zwischen der Europäischen Union und Großbritannien an. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker musste dies bei einem Arbeitsessen mit Theresa May erfahren.
Bei dem Treffen in der Downing Street verging Jean-Claude Juncker das Lachen, schreibt die FAS.
Vor den Brexit-Verhandlungen
Bald soll es losgehen mit den Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens - ein beispielloses Experiment mit ungewissem Ausgang. Zumindest ist nun klar, wie London und Brüssel den Brexit angehen.
Der Brexit: ein beispielloses Experiment mit ungewissem Ausgang.