Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission empfiehlt Schulden-Strafverfahren gegen Italien
International 2 Min. 05.06.2019 Aus unserem online-Archiv

EU-Kommission empfiehlt Schulden-Strafverfahren gegen Italien

EU-Kommission empfiehlt Schulden-Strafverfahren gegen Italien

Foto: Marijan Murat/dpa
International 2 Min. 05.06.2019 Aus unserem online-Archiv

EU-Kommission empfiehlt Schulden-Strafverfahren gegen Italien

In der Regierung in Rom brodelt es ohnehin gewaltig. Nun greift die EU-Kommission noch wegen der Staatsfinanzen durch. Für Italien könnte das schmerzhaft werden.

(dpa) - Die EU-Kommission empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens ein Strafverfahren gegen das Land. Die Regierung habe 2018 keine ausreichenden Gegenmaßnahmen getroffen, erklärte die Brüsseler Behörde am Mittwoch. Nun müssen sich die EU-Staaten mit der Sache befassen. Am Ende könnten Strafen in Milliardenhöhe stehen.

Italiens Schuldenquote - das ist das Verhältnis der gesamten Staatsschulden zur Wirtschaftskraft - betrug 2018 mehr als 132 Prozent, wie es weiter hieß. Das ist die zweithöchste in der EU - nach Griechenland - und eine der höchsten in der Welt. Die Schuldenlast beträgt etwa 2,3 Billionen Euro.

Nach den sogenannten Maastricht-Kriterien sind in Europa eine jährliche Neuverschuldung von maximal drei Prozent und eine Gesamtverschuldung von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erlaubt. Verstößt ein Staat dagegen, muss er langfristige Gegenmaßnahmen treffen, um die Verschuldung zu senken.


(COMBO) This combination of files pictures created on May 10, 2018 shows Matteo Salvini (L), leader of the far-right party "Lega" and Five Star Movement (M5S) leader Luigi Di Maio after a meeting with Italian President Sergio Mattarella on April 5, 2018 at the Quirinale palace in Rome. 



With coalition negotiations underway between the anti-establishment Five Star Movement and the nationalist League party, Italy could deliver Western Europe it's first deeply populist government. Both parties converge in their rejection of what they deem to be old-style elitist Italian politics but their vastly different stances on other issues means coming to an agreement could be difficult. 

 / AFP PHOTO / Tiziana FABI AND Alberto PIZZOLI
Ein Jahr Populisten-Regierung in Italien
Vor einem Jahr ist in Rom die populistische Regierung aus den Fünf Sternen und der Lega vereidigt worden - und Italien ist kaum noch wieder zu erkennen.

Auf jeden Einwohner heruntergebrochen ergebe sich in Italien eine Schuldenlast von etwa 38 000 Euro, hinzu kämen rund 1000 Euro an Schuldenleistungen wie Zinsen, sagte EU-Finanzkommissar Valdis Dombrovskis. „Italien zahlt heute für seinen Schuldendienst so viel wie für sein ganzes Bildungssystem.“ Es sei zudem zu erwarten, dass sowohl 2019 als auch 2020 die Schuldenquote weiter ansteige.

Die Regierung aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rechter Lega ist mit teuren Wahlversprechen wie der Einführung eines Grundeinkommens und der Absenkung des Renteneintrittsalters unterwegs. Vor allem Vizepremier Matteo Salvini signalisierte wiederholt, sich nicht an EU-Vorgaben halten zu wollen.

Die EU-Staaten haben nun zwei Wochen Zeit, um die Einschätzung der EU-Kommission zu prüfen. Stimmen sie überein, kann die Brüsseler Behörde das offizielle Strafverfahren einleiten. Damit wären dann konkrete Vorgaben und Auflagen für Italien verbunden, die Schulden zu senken. Ignoriert die Regierung diese weiterhin, können Geldstrafen folgen. Bislang wurden diese noch gegen kein Land in Europa verhängt.

Die Botschaft aus Brüssel platzt nun in eine heikle Phase in Rom. Ein Dauerstreit hat die Koalition praktisch lahmgelegt. Regierungschef Giuseppe Conte drohte unlängst deshalb mit seinem Rücktritt. Er rief die Regierungspartner zum Zusammenhalt auf, mahnte Zurückhaltung gegenüber der EU an und warnte vor Botschaften, die Verunsicherung an den Märkten auslösen könnten.


Italian Prime Minister Giuseppe Conte gestures as he speaks during a press conference at Chigi Palace in Rome on June 3, 2019. (Photo by Alberto PIZZOLI / AFP)
Italiens Premier droht mit Rücktritt
Seit Wochen liegen die italienischen Regierungspartner über Kreuz. Der Premier hat genug davon - und stellt die Lega und die Fünf-Sterne-Bewegung jetzt vor die Wahl.

„Ich werde bis zum Schluss die größtmöglichen Anstrengungen unternehmen, um ein Verfahren abzuwenden, das dem Land sicherlich nicht gut tun wird“, sagte Conte nun am Mittwoch noch vor der offiziellen Mitteilung der EU-Empfehlung. Sinkt das Vertrauen der Märkte in Italien, könnten etwa die Kosten für die Schulden weiter in die Höhe schießen.

In den vergangenen Monaten hatten Italiens Haushaltspläne bereits zu Verunsicherung und Kurseinbrüchen an den Märkten geführt. Gerät die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone ernsthaft in Finanzierungsprobleme, könnte dies Auswirkungen auf das ganze gemeinsame Währungsgebiet und auch auf Luxemburg haben.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Seit Wochen liegen die italienischen Regierungspartner über Kreuz. Der Premier hat genug davon - und stellt die Lega und die Fünf-Sterne-Bewegung jetzt vor die Wahl.
Italian Prime Minister Giuseppe Conte gestures as he speaks during a press conference at Chigi Palace in Rome on June 3, 2019. (Photo by Alberto PIZZOLI / AFP)
Salvinis rechte Lega ist stärkste Kraft in Italien - für den Koalitionspartner sieht es nach der Europawahl düster aus. Auf europäischer Ebene dürfte Salvini sein oberstes Ziel nicht erreichen. Aber in Rom wird sich das Kräfteverhältnis ändern.
Matteo Salvinis Lega konnte sich deutlich steigern.
Italiens Premier Giuseppe Conte hat gestern den der Korruption beschuldigten Lega-Staatssekretär Armando Siri entlassen. Lega-Chef und Innenminister Matteo Salvini kocht vor Wut. Aber die große Abrechnung zwischen den zerstrittenen Koalitionspartnern Lega und Fünf Sterne ist vorerst vertagt - auf nach der Europawahl.
„Jeder kann anhand der Zahlen sehen, dass die Situation in Italien sich nicht verbessert“, sagte EU-Vizekommissionspräsident Jyrki Katainen nach der Sitzung der EU-Kommissare am Dienstag in Straßburg.
Italien weist nach Griechenland die höchste Schuldenquote - also das Verhältnis der Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung - in Europa auf.