Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Gipfel berät Folgen des Brexit-Votums
International 3 Min. 28.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach dem Referendum in Großbritannien

EU-Gipfel berät Folgen des Brexit-Votums

Haben bereits am Montag über das Brexit-Referendum gesprochen: François Hollande, Angela Merkel und Matteo Renzi.
Nach dem Referendum in Großbritannien

EU-Gipfel berät Folgen des Brexit-Votums

Haben bereits am Montag über das Brexit-Referendum gesprochen: François Hollande, Angela Merkel und Matteo Renzi.
Foto: AFP
International 3 Min. 28.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach dem Referendum in Großbritannien

EU-Gipfel berät Folgen des Brexit-Votums

Das Votum für einen Brexit hat die EU in eine historische Krise gestürzt. Nun ringt Großbritannien mit den übrigen EU-Mitgliedern um den zeitlichen Ablauf und die Folgen eines EU-Austritts.

(dpa) - Fünf Tage nach dem folgenschweren Brexit-Votum will der britische Premier David Cameron den übrigen 27 EU-Staaten seine Vorstellungen für einen Austritt des Landes aus der Union erläutern. Großbritannien und die Regierungen von Deutschland, Frankreich und Italien gehen mit gegensätzlichen Positionen in den EU-Gipfel am Dienstag in Brüssel: Während Cameron Zeit für sein Land fordert, pochen die drei EU-Schwergewichte auf rasche Klarheit.

52 Prozent der Briten hatten beim historischen Referendum am vergangenen Donnerstag dafür gestimmt, die EU zu verlassen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte am Montag nach einem Treffen mit Frankreichs Präsident François Hollande und dem italienischen Regierungschef Matteo Renzi, es werde keine formellen oder informellen Gespräche mit London über einen Austritt geben, bevor nicht der entsprechende Antrag eingegangen sei. Dieser solle so schnell wie möglich kommen, sagte Hollande. „Wir haben keine Zeit zu verlieren“, fügte er hinzu. „Nichts ist schlimmer als Ungewissheit.“

Eine Erneuerung der EU

Die drei Länder wollen mit einer gemeinsamen Initiative zur Erneuerung der EU den Zusammenhalt der Europäer sichern und beim EU-Gipfel Vorschläge für einen „neuen Impuls“ vorlegen.

Das Brexit-Votum könnte Jean-Claude Junckers Position schwächen.
Das Brexit-Votum könnte Jean-Claude Junckers Position schwächen.
Foto: AFP

Noch vor Beginn des Gipfels befasst sich am Dienstag der Bundestag in einer Sondersitzung mit den Folgen der britischen Entscheidung. Merkel gibt eine Regierungserklärung ab. Sie plädiert für einen konsequenten, aber besonnenen Umgang mit Großbritannien. Sie verweist darauf, dass das Land weiterhin Partner in der Nato und den internationalen G7- und G20-Formaten sei. Auch das EU-Parlament kommt vor dem Gipfel zu einer Sondersitzung in Brüssel zusammen, in der EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker reden wird.

Cameron wird am Abend bei einem Arbeitsessen den übrigen Staats- und Regierungschefs über die Lage in seinem Land nach dem Referendum berichten. Am Mittwoch wird der EU-Gipfel dann als „informelles“ Treffen fortgesetzt - ohne Großbritannien. Dabei geht es um die Organisation des Scheidungsprozesses zwischen der EU und Großbritannien sowie um die Zukunft der Gemeinschaft.

Der Kampf um Camerons Nachfolge ist eröffnet

Boris Johnson gilt als heißer Kandidat für den Posten des Premierministers.
Boris Johnson gilt als heißer Kandidat für den Posten des Premierministers.
Foto: REUTERS

Bei den britischen Konservativen läuft das Rennen um die Nachfolge von Cameron an. Als klarer Favorit gilt derzeit Londons früherer Ex-Bürgermeister Boris Johnson, der sich an die Spitze der Brexit-Kampagne gestellt hatte. Er wäre es dann, der die Austrittsverhandlungen mit Brüssel führen müsste. Cameron hat mehrfach gesagt, er wolle dies seinem Nachfolger überlassen.

Am Dienstag kommt voraussichtlich der Tory-Parteivorstand zusammen, um über einen Zeitplan für die Nachfolge Camerons zu beraten. Nach dem Vorschlag eines einflussreichen Parteikomitees soll der neue Parteichef und damit auch der künftige Premier spätestens am 2. September feststehen. Finanzminister George Osborne wird es nicht: In einem Gastbeitrag für die „Times“ erklärte er seinen Verzicht auf das Amt des Parteivorsitzenden und begründete dies damit, dass er die Tories als ausgesprochener Brexit-Gegner nicht einen könne.

Auch bei der oppositionellen Labour-Partei tobt der Machtkampf: Am Dienstag muss sich der Vorsitzende Jeremy Corbyn einem Misstrauensvotum stellen. Der 67-Jährige wehrt sich gegen massive Rücktrittforderungen aus den eigenen Reihen. Abgeordnete fürchten für Labour schwere Verluste bei Neuwahlen mit dem zum linken Parteiflügel gehörenden Corbyn.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Stabilität gefährdet
In Reaktion auf das Brexit-Votum hat die US-Ratingagentur Standard & Poor's Großbritannien die Top-Kreditwürdigkeit aberkannt. Die Bonität des Landes sei von der besten Stufe „AAA“ auf „AA“ herabgestuft worden, gab S&P bekannt.
Die wirtschaftliche Zukunft für Großbritannien liegt im Ungewissen.
Auf der Place de l'Europe hinter der Philharmonie steht seit kurzem ein Baum weniger. Es ist jedoch nicht der, der für das Ex-Mitgliedsland der Europäischen Union, Großbritannien steht.
Auf der Place de l'Europe steht seit kurzem ein Baum weniger.
Großbritannien braucht nach dem Votum für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union (EU) vor allem eines: Orientierung. Diese Politiker wollen oder sollen sie bieten.
Am Freitagmorgen kündigte Premier David Cameron seinen Rücktritt an.
Die EU drängt darauf, den Austritt Großbritanniens aus der EU möglichst schnell in die Wege zu leiten. Die britische Zeitung "The Telegraph" hingegen rät, es langsam angehen zu lassen.
TOPSHOT - A pedestrian shelters from the rain beneath a Union flag themed umbrella as they walk near the Big Ben clock face and the Elizabeth Tower at the Houses of Parliament in central London on June 25, 2016, following the pro-Brexit result of the UK's EU referendum vote.
The result of Britain's June 23 referendum vote to leave the European Union (EU) has pitted parents against children, cities against rural areas, north against south and university graduates against those with fewer qualifications. London, Scotland and Northern Ireland voted to remain in the EU but Wales and large swathes of England, particularly former industrial hubs in the north with many disaffected workers, backed a Brexit. / AFP PHOTO / JUSTIN TALLIS