Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Gericht weist Klimaklage ab – mit interessanter Erklärung
International 2 Min. 22.05.2019 Aus unserem online-Archiv

EU-Gericht weist Klimaklage ab – mit interessanter Erklärung

Ein Strand auf der deutschen Nordsee-Insel Langeoog. Eine dort wohnhafte Familie sieht ihre Heimat und ihr Hotel-Restaurant durch den steigenden Meeresspiegel bedroht.

EU-Gericht weist Klimaklage ab – mit interessanter Erklärung

Ein Strand auf der deutschen Nordsee-Insel Langeoog. Eine dort wohnhafte Familie sieht ihre Heimat und ihr Hotel-Restaurant durch den steigenden Meeresspiegel bedroht.
BIld: pixabay.com
International 2 Min. 22.05.2019 Aus unserem online-Archiv

EU-Gericht weist Klimaklage ab – mit interessanter Erklärung

Ist der steigende Meerespegel eine individuelle Bedrohung? Das EU-Gericht weist die Klage von zehn Familien ab – doch die wollen nun vor die nächste Instanz ziehen.

(dpa) - Eine deutsche Familie und neun Gleichgesinnte sind mit ihrer Klage für schärfere Klimaziele vor dem EU-Gericht gescheitert. Die Luxemburger Richter wiesen den Antrag als unzulässig ab, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. 

Die betroffene Familie Recktenwald von der Nordsee-Insel Langeoog will aber nicht klein beigeben: Sie zieht nun nach Angaben des Verbands Germanwatch vor die nächste Instanz, den Europäischen Gerichtshof. 


Youth for Climate luden auf Facebook zum nächsten Protest in Luxemburg-Sadt auf.
"Youth for Climate" läuft sich für den zweiten Protest warm
Am Freitag ist wieder so weit: Luxemburgs Jugend geht erneut für den Klimaschutz auf die Straße.

Insgesamt zehn Familien aus der EU, Kenia und Fidschi hatten vor einem Jahr wegen der sie unmittelbar betreffenden Gefahren des Klimawandels gegen das Europäische Parlament und den Rat der EU-Länder geklagt. Das EU-Ziel, bis 2030 die Treibhausgase um 40 Prozent unter den Wert von 1990 zu drücken, reiche als Schutz vor den Risiken nicht aus, argumentierten sie. Sie wurden von Germanwatch und anderen Umweltverbänden unterstützt. 

Das EU-Gericht befand jedoch, der Klimawandel werde wahrscheinlich jeden treffen. Die Kläger könnten nicht nachweisen, dass ihre individuellen Grundrechte auf besondere Weise beschnitten würden. Der Antrag sei deshalb als unzulässig abzuweisen. Die Gerichtskosten wurden den Klägern auferlegt. Die Entscheidung fiel bereits am 8. Mai in einem nicht öffentlichen Beschluss, der zunächst nur den Klägern zugestellt wurde. Diese machten ihn am Mittwoch öffentlich. 

"EU muss dringend handeln"

Der Gerichtssprecher bestätigte, dass gegen die Entscheidung Rechtsmittel eingelegt werden können. Das bedeutet, der Europäische Gerichtshof (EuGH) müsste in der nächsten Instanz prüfen, ob das EU-Gericht die Klage zu Recht abgewiesen hat. Laut Germanwatch will die Familie Recktenwald diesen Einspruch bis 15. Juli geltend machen. Die Familie wohnt seit vier Generationen auf der ostfriesischen Insel Langeoog und besitzt dort eine Gaststätte. Sie sieht ihre Heimat und ihr als Familienbetrieb geführtes Hotel und Restaurant durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. 

„Wir hatten gehofft, dass wir vor Gericht wenigstens darlegen dürfen, wie wir auf der Insel zunehmend von der Klimakrise bedroht werden“, erklärte Klägerin Maike Recktenwald in einer Germanwatch-Mitteilung. „Der erste Anlauf hat nicht geklappt. Wir lassen uns nicht entmutigen und werden einen zweiten Anlauf nehmen.“ Schon jetzt habe die Klage viel bewirkt, erklärte Mitkläger Michael Recktenwald. „Wir konnten zeigen, dass die EU dringend handeln muss, um unsere Grundrechte vor den Folgen der fortschreitenden Klimakrise zu schützen.“ Der Fall wurde als People's Climate Case bekannt. 


Lokales,Schülerstreik für besseren Klimaschutz.Foto: Gerry Huberty/Luxmburger Wort
Klimawandel: Die Grad-Wanderung
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel alarmieren, aber politische Antworten fehlen: Je weniger Erd-Erwärmung angepeilt wird, umso mehr CO2 wird in die Luft geblasen.

Das Climate Action Network – ein Zusammenschluss von Klimaschutzverbänden – betonte ebenfalls, dass die Klage nicht aus inhaltlichen Gründen abgewiesen worden sei. Das Gericht erkenne an, dass der Klimawandel jeden betreffe. Es befasse sich aber nicht mit den Fakten und möglichen Auswirkungen auf Grundrechte. Bei diesem Beschluss könne es nicht bleiben, erklärte CAN. 

Mitkläger Maurice Feschet, ein 73 Jahre alter Bauer aus Frankreich, erklärte in der CAN-Mitteilung: „In meinem Alter ist diese Klage und die Teilnahme an Klimamärschen mit jungen Leuten das einzige, was ich tun kann, um meine Kinder und Enkel zu schützen. Als Bürger werde ich mich weiter an die Gerichte wenden, wenn die Politiker den nötigen Klimaschutz nicht liefern.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt sind die größten Risiken unserer Zeit.
03.05.2019, Nordrhein-Westfalen, Essen: Schüler protestieren im Rahmen der Fridays-for-Future-Demonstrationen vor Beginn der RWE - Hauptversammlung mit einem Transparent "Mit dem Eis schmilzt unsere Zukunft". Schüler aus mehreren nordrhein-westfälischen Städten und andere Gruppen, für einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung, nehmen an den Protesten teil. Foto: Roland Weihrauch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In den letzten 100 Jahren ist das Eis auf dem Fluss Tanana noch nie so früh gebrochen wie dieses Jahr. Doch dies ist bloß eines von vielen alarmierenden Zeichen des schnellen Klimawandels in Alaska.
Ein Friedhof in Quinhagak auf schmelzendem Permafrostboden,