Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU baut Grenzschutzagentur aus
International 22.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Flüchtlingskrise

EU baut Grenzschutzagentur aus

Die EU will ihren Grenzschutz weiter stärken.
Flüchtlingskrise

EU baut Grenzschutzagentur aus

Die EU will ihren Grenzschutz weiter stärken.
FOTO: AFP
International 22.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Flüchtlingskrise

EU baut Grenzschutzagentur aus

Die Ankunft von mehr als einer Million Migranten hat in Europa reichlich politische Spannungen ausgelöst. Mit der Flüchtlingsumverteilung klappt es kaum. Nun soll der Schutz der gemeinsamen Außengrenzen gestärkt werden.

(dpa) - Als Antwort auf die Flüchtlingskrise stärkt die EU ihre Grenzschutzagentur. Für deren Einsätze sollen die EU-Staaten künftig eine Reserve von mindestens 1500 Grenzschützern bereitstellen. Die informelle Vereinbarung dazu zwischen Unterhändlern des Europaparlaments und der Staaten wurde am Mittwoch von den EU-Botschaftern abgesegnet.

Die bestehende EU-Grenzschutzagentur Frontex soll in der neuen Behörde aufgehen, mehr Kompetenzen bekommen und stärker an der Rückführung von Migranten beteiligt werden. So soll sie zum Beispiel die Grenzschutz-Vorkehrungen von EU-Staaten bewerten. Wenn ein Land sich gegen einen Einsatz der Grenzschutzagentur sperrt, können die anderen EU-Staaten mit vorübergehenden Grenzkontrollen reagieren.

Sobald ein konkreter Einsatzplan auf dem Tisch liegt, sollen die EU-Staaten innerhalb von zehn Tagen das nötige Material aus einer Reserve zur Verfügung stellen.

Angesichts des anhaltenden Zuzugs von Migranten hat die EU die Pläne für die gestärkte Grenzschutz-Behörde in den vergangenen Monaten mit Druck vorangetrieben. Gerade einmal ein halbes Jahr nachdem die EU-Kommission konkrete Vorschläge präsentiert hatte, steht die Vereinbarung. Die Brüsseler Behörde sieht den stärkeren Schutz der europäischen Außengrenzen als Voraussetzung für die Reisefreiheit im Schengen-Raum. Deutschland und andere Schengen-Staaten haben in der Flüchtlingskrise vorübergehend wieder Grenzkontrollen eingeführt.

Die Grundsatzvereinbarung muss formell noch vom Europaparlament und von den EU-Staaten noch auf Ministerebene bestätigt werden.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das EU-Gipfeltreffen in Salzburg offenbart unterschiedliche Auffassungen bei der Sicherung der europäischen Außengrenzen. Über verstärkten Grenzschutz war man sich ausnahmsweise stets einig.
Xavier Bettel mit seinen Amtskollegen in Salzburg.
Die Flucht nach Europa über das Mittelmeer ist gefährlich. Immer wieder kommen Migranten auf teils seeuntauglichen, überfüllten Booten um. Bei einer neuen Tragödie könnten hunderte Menschen ertrunken sein.
Migrants sit in their boat during a rescue operation by Italian Navy vessels off the coast of Sicily in this April 11, 2016 handout picture provided by Marina Militare. REUTERS/Marina Militare/Handout via Reuters ATTENTION EDITORS - THIS PICTURE WAS PROVIDED BY A THIRD PARTY. REUTERS IS UNABLE TO INDEPENDENTLY VERIFY THE AUTHENTICITY, CONTENT, LOCATION OR DATE OF THIS IMAGE. FOR EDITORIAL USE ONLY. NOT FOR SALE FOR MARKETING OR ADVERTISING CAMPAIGNS. THIS PICTURE IS DISTRIBUTED EXACTLY AS RECEIVED BY REUTERS, AS A SERVICE TO CLIENTS.
Eigentlich soll die Türkei verhindern, dass weiter Flüchtlings die gefährliche Ägäis-Überfahrt wagen. Doch noch immer kommen Tausende. Der Druck wächst, die Grenzkontrollen auch innerhalb der EU auszuweiten. Darüber beraten nun die EU-Innen- und Justizminister.
Im Prinzip sind sich alle einig: Europa muss seine Außengrenzen besser schützen. Doch der Weg ist umstritten. Die EU-Kommission will Grenzschützer einsetzen, auch wenn ein Staat sie nicht angefordert hat. Es hagelt Protest.
Der Grenzschutz könnte im Notfall durch Frontex gewährleistet werden.