Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Es ist fast schon zu spät"
International 2 Min. 08.10.2018 Aus unserem online-Archiv

"Es ist fast schon zu spät"

Einig sind sich die meisten Forscher, dass die Welt, ohne zusätzliche Anstrengungen, auf 3 bis 4 Grad Erwärmung zusteuert.

"Es ist fast schon zu spät"

Einig sind sich die meisten Forscher, dass die Welt, ohne zusätzliche Anstrengungen, auf 3 bis 4 Grad Erwärmung zusteuert.
AFP
International 2 Min. 08.10.2018 Aus unserem online-Archiv

"Es ist fast schon zu spät"

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist nach Ansicht des Weltklimarats IPCC technisch noch machbar. Sie kann aber nur durch rasches Handeln auf allen Feldern erreicht werden.

(dpa) - Zwei Monate vor der nächsten UN-Klimakonferenz beschreibt das Gremium in einem Sonderbericht, wie sich zahlreiche Folgen des Klimawandels durch die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zu einem 2-Grad-Szenario vermeiden ließen.


Die Kuh gehört laut Dr. Anita Idel auf die Weide.
Warum Bio nicht öko ist
Der Biolandbau gilt als umwelt- und klimafreundlich. Doch wenn man die niedrigeren Erträge und den größeren Flächenbedarf berücksichtigt, kehrt sich das Bild.

„Die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert rasche, weitreichende und beispiellose Veränderungen in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft“, hieß es am Montag in einer Mitteilung des IPCC nach einer mehrtägigen Sitzung im südkoreanischen Incheon. Der globale Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) müsste demnach von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 Null erreichen.

„Eine der Kernaussagen des Berichts ist: Wir sehen derzeit bereits die Konsequenzen von einem Grad Erderwärmung, wie mehr Extremwetter, steigende Meeresspiegel, schwindendes arktisches Meereis und andere Veränderungen“, sagte der Co-Vorsitzende einer IPCC-Arbeitsgruppe, Panmao Zhai.

„Der Sonderbericht sendet ein klares Signal an die Politik: jetzt handeln, es ist fast schon zu spät,“ kommentierte Niklas Höhne von der niederländischen Universität Wageningen. „Vielen in der Politik war vielleicht noch nicht klar, worauf sie sich eingelassen haben, als sie 2015 in Paris dem Ziel zugestimmt haben, den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.“


Greenpeace von Wahlprogrammen enttäuscht
Laut der Umweltschutzorganisation erkennt die Luxemburger Politik den Ernst der Lage in Sachen Klimaschutz und nachhaltige Politik nicht.

Im Klimaabkommen von Paris hatten sich die Länder Ende 2015 darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad, zu begrenzen. Letzteres hatten vor allem die kleinen Inselstaaten gefordert. Der Sonderbericht des IPCC ist auch Grundlage für die Weltklimakonferenz im Dezember im polnischen Kattowitz.

6000 Studien

Der Weltklimarat wurde damit beauftragt, einen Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel zu erstellen. Er analysierte daraufhin über 6000 Studien. Die Zusammenfassung des neuen Berichts wurde in der vergangenen Woche mit Vertretern von 195 Staaten abgestimmt, sodass diese nun ein politisches Gewicht hat. Die Daten sind auch Grundlage für die Weltklimakonferenz im Dezember im polnischen Kattowitz. Der globale Ausstoß, etwa von Kohlendioxid (CO2), müsste nach dem IPCC-Bericht für das 1,5-Grad-Ziel von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 Null erreichen.


Der Finanzplatz Luxemburg liegt im neuen Ranking auf Platz drei.
Öko-Index für Finanzzentren: Luxemburg spielt vorne mit
Im Kampf gegen den Klimawandel ist auch die Finanzbranche gefragt. Nun wurden zum zweiten Mal die größten internationalen Finanzzentren unter die Lupe genommen. Der Finanzplatz Luxemburg rutscht auf Platz 3 ab.

Nach dem neuen IPCC-Bericht kann der Mensch im Vergleich zu älteren Berichten möglicherweise etwas mehr CO2 ausstoßen, um dennoch dass 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.

Der Bericht zeigt vor allem Szenarien auf, die nicht zu einem sogenannten Overshoot führen, einer kurzzeitigen Überschreitung des 1,5-Grad-Ziels. Beim Overshoot müsste der Mensch später mehr CO2 aus der Atmosphäre ziehen als er produziert. Das kann durch sogenanntes Geoengineering geschehen. Die Techniken dazu sind im großen Maßstab jedoch noch ungeprüft. Einige könnten zudem große Risiken bergen, warnen die IPCC-Autoren.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Carole Dieschbourg zum Klimabericht
Mit Blick auf den Weltklimabericht sieht die Ministerin Carole Dieschbourg Luxemburg gut aufgestellt. Sie plädiert dennoch für höhere Ambitionen.
Carole Dieschbourg, ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel alarmieren, aber politische Antworten fehlen: Je weniger Erd-Erwärmung angepeilt wird, umso mehr CO2 wird in die Luft geblasen.
Lokales,Schülerstreik für besseren Klimaschutz.Foto: Gerry Huberty/Luxmburger Wort
Der neue Weltklimabericht schärft Politikern einen stärkeren Einsatz fürs Klima ein. Sie hätten nun „eine Ausrede weniger“, nicht zu handeln, sagt der Vizechef des Klimarats.
UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon  und der Vorsitzende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)  Rajendra Pachauri stellten auf einer Pressekonfernez in Kopenhagen den Bericht vor.