Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Es ist ein absolut beängstigendes Chaos“
International 7 Min. 11.02.2023
Erdbebenkatastrophe in Syrien

„Es ist ein absolut beängstigendes Chaos“

Syrische Zivilisten und Mitglieder der Weißhelme arbeiten an der Rettung von Menschen, die nach dem Erdbeben in Idlib unter einem zerstörten Gebäude eingeschlossen sind. Die bereits zuvor durch den Bürgerkrieg in weiten Teilen zerstörte Stadt ist zu einer einzigen Trümmerwüste geworden.
Erdbebenkatastrophe in Syrien

„Es ist ein absolut beängstigendes Chaos“

Syrische Zivilisten und Mitglieder der Weißhelme arbeiten an der Rettung von Menschen, die nach dem Erdbeben in Idlib unter einem zerstörten Gebäude eingeschlossen sind. Die bereits zuvor durch den Bürgerkrieg in weiten Teilen zerstörte Stadt ist zu einer einzigen Trümmerwüste geworden.
Foto: dpa
International 7 Min. 11.02.2023
Erdbebenkatastrophe in Syrien

„Es ist ein absolut beängstigendes Chaos“

Die Initiative „Adopt a Revolution“ unterstützt die Zivilgesellschaft in der syrischen Provinz Idlib. Ein Partner vor Ort berichtet von einer hoffnungslosen Lage.

Von Cédric Rehman

Den Syrer Hayyan al-Faisal packte in den frühen Morgenstunden des 6. Februar das Grauen, als der Boden unter seinen Füßen zu schwanken begann. Es hat ihn seitdem nicht losgelassen. Er habe den Krieg überlebt, ist vertrieben worden, Luftangriffe gehörten zu seinem Alltag, erzählt der Leiter des zivilgesellschaftlichen Zentrums Hooz in den Städten Azaz und Al-Bab zwischen der türkisch-syrischen Grenze und der Handelsmetropole Aleppo. „Alles, was ich vorher erlebt habe, war im Vergleich dazu keine richtige Angst“, sagt er.

Wie soll er sich nun verhalten? Sein Haus ist beschädigt. Aber es steht noch. Ständig wackelt die Erde bei Nachbeben. Sie will nicht zur Ruhe kommen. Es ist bitterkalt in Idlib. Aber al-Faisal traut sich nicht zurück unter sein Dach. Es könnte vielleicht beim nächsten Schlag über ihm und seiner Familie zusammenbrechen, fürchtet er. „Ich weiß nicht, wie man sich in einem solchen Fall verhält“, sagt er.

„Alles, was ich vorher erlebt habe, war im Vergleich dazu keine richtige Angst“, sagt Hayyan al-Faisal, Leiter des zivilgesellschaftlichen Zentrums Hooz an der syrisch-türkischen Grenze.
„Alles, was ich vorher erlebt habe, war im Vergleich dazu keine richtige Angst“, sagt Hayyan al-Faisal, Leiter des zivilgesellschaftlichen Zentrums Hooz an der syrisch-türkischen Grenze.
Foto: Cédric Rehman

Die Menschen in Idlib sind wie Hayyan al-Faisal Gefahr gewohnt. Sie kommt in der Regel vom Himmel. Raketen oder Bomben explodieren mit Regelmäßigkeit in den Städten und Dörfern der Provinz. Idlib ist die letzte Region Syriens, die noch von den Gegnern des Machthabers Baschar al-Assad gehalten wird. Assad brachte nach dem Eingreifen Russlands 2015 in dem seit 2011 tobenden Syrienkrieg fast das ganze Land wieder unter seine Kontrolle.

Die islamistische HTS-Miliz hat sich unter den Rebellengruppen in Idlib durchgesetzt. Sie kontrolliert das Gebiet unter den Augen der türkischen Armee. Die türkischen Streitkräfte sind im Norden der Provinz präsent und garantieren, dass die Truppen des Assad-Regimes nicht weiter vorrücken können.

90 Prozent der Einwohner von internationaler Hilfe abhängig

Die Lebensverhältnisse in Idlib sind elend. 2,8 Millionen Binnenvertriebene aus anderen Teilen Syriens leben in Zelten oder Holzverschlägen. Ihr Unglück rettete ihnen nun das Leben. Apartmentblocks aus Beton verwandelten sich für die Bewohner bei den Erdbeben in Todesfallen. 90 Prozent der 4,5 Millionen Einwohner Idlibs kamen schon vor dem Erdbeben nur dank humanitärer Hilfe über die Runden. Die Cholera grassiert ungebremst in den Flüchtlingslagern.

Die Menschen haben Angst, in die Häuser zurückzugehen, und es ist bis zu minus sechs Grad kalt.

Hayyan al-Faisal

Hayyan al-Faisal arbeitet mit der Menschenrechtsorganisation „Adopt a Revolution“ mit Sitz in Berlin zusammen. Sie unterstützt 15 Organisationen in Nordwestsyrien. Seit dem ersten Tag der Katastrophe versucht die Initiative herauszufinden, wie es den Partnern vor Ort geht. Die Sprecherin Svenja Borgschulte verkündigt zunächst die gute Nachricht: Alle seien am Leben. „Aber viele haben Angehörige verloren oder ihre Verwandten sind unter den Trümmern begraben“, sagt die Sprecherin.

Der Schock des Erdbebens ist den Überlebenden in Idlib ins Gesicht geschrieben. Viele trauen sich nicht, in ihre Häuser zurückzukehren aus Angst vor einem Einsturz der bereits beschädigten Gebäude.
Der Schock des Erdbebens ist den Überlebenden in Idlib ins Gesicht geschrieben. Viele trauen sich nicht, in ihre Häuser zurückzukehren aus Angst vor einem Einsturz der bereits beschädigten Gebäude.
Foto: AFP

Die beiden Erdbeben haben Idlib in der Fläche verwüstet. Hayyan al-Faisal schildert, dass viele Straßen verschüttet seien. Die Menschen irrten zwischen dem Schutt umher und versuchten sich in den Trümmern einzurichten. „Sie haben Angst, in die Häuser zurückzugehen, und es ist bis zu minus sechs Grad kalt“, sagt er. Gerüchte machten die Runde, dass ein weiteres Erdbeben drohe. „Es ist ein absolut beängstigendes Chaos“, sagt der Syrer.


Kann Luxemburg von einem Erdbeben erschüttert werden?
Adrien Oth, Forscher und wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Zentrums für Geodynamik und Seismologie (ECGS), beantwortet diese Frage.

Sechs Lastwagen haben am 9. Februar im Auftrag der UN zum ersten Mal seit der Katastrophe den Grenzübergang Bab al-Hawa nach Syrien passiert und Güter geliefert. Es handelte sich um einen Transport, der ohnehin für Idlib vorgesehen war. Die Lieferung enthielt Decken und Hygieneartikel für 5.000 Menschen, aber keine dringend benötigten Maschinen, um Menschen zu bergen. Laut Angaben der Türkei haben die Erdstöße die Straße zum Grenzübergang Bab al-Hawa auf türkischer Seite beschädigt. Deshalb seien internationale Hilfskonvois tagelang nicht durchgekommen.

Weißhelme können nur wenig ausrichten

Hayyan al-Faisal hat kaum noch Hoffnung, dass Helfer in Idlib Verschüttete lebend bergen. Der Zivilschutz habe bereits verkündet, dass wohl nur noch Tote unter den Trümmern lägen. Die Retter verfügten weder über genügend noch über die richtigen Gerätschaften, um die Menschen aus dem Schutt zu bergen, sagt al-Faisal. Sie stünden verzweifelt auf den Schuttbergen herum und arbeiten mit Spitze und Hacke oder gruben mit bloßen Händen nach Überlebenden.

Die beiden Erdbeben haben mit einem Schlag Tausende unter Beton und Stahl begraben. Darauf hätten sich die Weißhelme mit ihren geringen Mitteln gar nicht vorbereiten können, meint al-Faisal. Die Gebäude in Idlib werden seit Jahren bei Beschuss von Detonationen erschüttert. Selbst wenn sie nach außen heil wirken, ist die Bausubstanz oft von Mikrorissen durchzogen.

Hilfsorganisationen fordern vehement die Öffnung weiterer Grenzübergänge zur Türkei, um dringend benötigte Hilfsgüter nach Syrien liefern zu können.
Hilfsorganisationen fordern vehement die Öffnung weiterer Grenzübergänge zur Türkei, um dringend benötigte Hilfsgüter nach Syrien liefern zu können.
Foto: AFP

Binnenvertriebene haben in der Not auch in nach Luftangriffen beschädigten Gebäuden Quartier bezogen. Sie zogen das Leben in Ruinen dem Hausen in Zelten vor. An Bauvorschriften bei Neubauten hielt sich in Zeiten des Krieges ohnehin niemand. Die Not nach einem Dach über dem Kopf war angesichts von Millionen Vertriebenen in Idlib viel zu groß. Oft fehlte in dem isolierten Gebiet auch Material, um solide zu bauen.

Das Schlimmste in der ganzen Katastrophe ist für mich, dass die internationale Gemeinschaft keine Hilfskräfte oder Maschinen zur Bergung nach Idlib geschickt hat.

Hayan al-Faisal

„Viele, die nach dem Erdbeben unter dem Schutt noch am Leben waren, sind jetzt tot“, sagt er. All diese Menschen hätten gerettet werden können, wenn Hilfe von außen rechtzeitig Idlib erreicht hätte, fügt er hinzu. „Das Schlimmste in der ganzen Katastrophe ist für mich, dass die internationale Gemeinschaft keine Hilfskräfte oder Maschinen zur Bergung nach Idlib geschickt hat“, sagt der Aktivist.


EDITORS NOTE: Graphic content / Syrians mourn over the bodies of a family and close neighbours who were killed as their family house collapsed during the deadly earthquake that hit Turkey and Syria, during which one newborn baby survived, in the village of Hajji Iskandar, on February 7, 2023. - Extended family members pulled a newborn baby alive from the rubble of a home in northern Syria, after finding her still tied by her umbilical cord to her mother, who died in yesterday's massive quake, a relative said. The infant is the sole survivor of her immediate family, the rest of whom were all killed when the 7.8-magnitude quake that struck Syria and neighbouring Turkey flattened the family home in the rebel-held town of Jindayris, cousin Khalil al-Suwadi said. (Photo by Rami al SAYED / AFP)
So können Sie für die Erdbeben-Überlebenden spenden
Mehrere luxemburgische Hilfsorganisationen engagieren sich für die Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und in Nordsyrien. Eine Übersicht.

Zivilgesellschaftliche Gruppen wie das Zentrum Hooz versuchen nun mit ihren begrenzten Mitteln, zumindest Essen und Trinken zu verteilen. „Wir kaufen die Sachen, die wir verteilen, bei Händlern ein. Sie räumen alles aus ihren Lagern. Wir merken aber jeden Tag, dass es weniger gibt“, sagt er.

Menschen, die aus den Trümmern geborgen werden, könnten in Idlib nicht mehr angemessen versorgt werden, erklärt der Syrer. „Das Assad-Regime und Russland haben die medizinische Infrastruktur in der Region und vor allem in Idlib jahrelang gezielt angegriffen und zerstört. Nur noch wenige medizinische Einrichtungen sind überhaupt intakt“, sagt al-Faisal.

Internationale Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International beschuldigen Russland schon seit Jahren, in Syrien mit der Zerstörung medizinischer Infrastruktur Kriegsverbrechen zu begehen. Viele Operationen konnten nur jenseits der Grenze in der Türkei erfolgen. Doch dort hat das Erdbeben viele Kliniken nun ebenfalls zerstört.

Wir brauchen sofort medizinische, humanitäre und technische Nothilfe in Idlib.

Svenja Borgschulte, Sprecherin von „Adopt a Revolution“

„Wir brauchen sofort medizinische, humanitäre und technische Nothilfe in Idlib“, sagt Svenja Borgschulte von „Adopt a Revolution“. Sie plädiert außerdem für eine Luftbrücke, die Verwundete in Drittstaaten bringt. Ansprechpartner für die internationale Hilfe könnten vor Ort die Weißhelme sein. Eine Koordinierung mit der islamistischen HTS-Miliz sei womöglich gar nicht nötig. „Letztendlich ist das Gebiet ein Protektorat der Türkei“, sagt Borgschulte.

Verhandlungen über Öffnung weiterer Grenzübergänge

„Adopt a Revolution“ fordert außerdem, auch weitere Grenzübergänge zur Türkei sofort für die Hilfe zu öffnen. Dafür setzt sich neben der Bundesregierung auch UN-Generalsekretär António Guterres ein. Die UN darf derzeit nur Bab al-Hawa für Lieferungen nach Idlib nutzen. „Russland und China haben mit ihrem Veto im UN-Sicherheitsrat immer wieder verhindert, dass andere Grenzposten für Hilfstransporte genutzt werden können“, sagt Borgschulte. Formal liegt die Entscheidung beim syrischen Staat, auch wenn seine Armee die Grenzregion nicht kontrolliert. Der Grenzübergang Bab al-Hawa bildet nun das Nadelöhr für Güter, die Hilfsbedürftige vor dem Erfrieren oder Verhungern bewahren sollen. „Es ist skandalös, dass keine weiteren Grenzübergänge geöffnet wurden, um die Menschen hier zu retten und zu versorgen“, findet der Aktivist al-Faisal aus Idlib.


TOPSHOT - Rescuers are at work among the rubble of collapsed building in Hatay, on February 10, 2023, four days after the 7.8 magnitude earthquake that killed over 11.200 people. - Searchers were still pulling survivors on February 8 from the rubble of the earthquake that killed over 11,200 people in Turkey and Syria, even as the window for rescues narrowed. For two days and nights since the 7.8 magnitude quake, thousands of searchers have worked in freezing temperatures to find those still alive under flattened buildings on either side of the border. (Photo by Yasin AKGUL / AFP)
„Vater Staat“ hat nach dem Erdbeben versagt
Nach der Katastrophe wächst die Kritik am Katastrophenmanagement der türkischen Regierung. Das politische Beben steht wohl erst noch bevor.

Laut Medienberichten verhandelt die Türkei nun mit Syriens Schutzmacht Russland über eine Öffnung weiterer Grenzübergänge. Statt Hilfskonvois rollen derzeit Laster mit einer anderen Fracht in Bab al-Hawa von der Türkei nach Syrien. Sie transportierten Hunderte Leichen von in der Türkei bei dem Erdbeben ums Leben gekommenen Flüchtlingen aus Syrien. Sie sollen in ihrer Heimat ihre letzte Ruhe finden. Die Toten von Idlib werden wohl noch lange unter dem Schutt ihrer Häuser begraben bleiben.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema