Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Erste CO2-Speicherung in Dänemark
International 2 Min. 08.03.2023
„Neues Kapitel für die Nordsee“

Erste CO2-Speicherung in Dänemark

In der Nähe von Bergen wird ein Terminal für das Treibhausgas errichtet.
„Neues Kapitel für die Nordsee“

Erste CO2-Speicherung in Dänemark

In der Nähe von Bergen wird ein Terminal für das Treibhausgas errichtet.
Foto: AFP
International 2 Min. 08.03.2023
„Neues Kapitel für die Nordsee“

Erste CO2-Speicherung in Dänemark

Die Unternehmen hinter dem Projekt halten die CCS-Technologie für unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Umweltverbände sind skeptisch.

(dpa) – Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben. Rund 50 Jahre nach dem Beginn der dänischen Ölförderung am selben Ort gab der Thronfolger am Mittwoch in der Hafenstadt Esbjerg das Kommando zum Start der Einlagerung auf dem ausgeförderten Ölfeld Nini West. Dort sollen bis Anfang April in der Pilotphase des Projekts Greensand bis zu 15.000 Tonnen verflüssigtes CO2 aus Belgien gut 1800 Meter in die Tiefe gepumpt werden. Das beteiligte Firmenkonsortium hofft, dass die Politik den gesetzlichen Rahmen für die Technologie auch in Deutschland schafft.

„Heute schlagen wir ein neues Kapitel für die Nordsee auf, ein grünes Kapitel“, sagte Frederik. Dann wurde er per Videoschalte mit einem Team auf dem gut 200 Kilometer entfernten Ölfeld verbunden, das die Einspeicherung auf sein Kommando hin einleitete.

Die Technologie dahinter nennt sich Carbon Capture and Storage (CO2-Abscheidung und -Einlagerung), kurz CCS. Dabei wird CO2 etwa bei industriellen Prozessen eingefangen, zu einer unterirdischen Lagerstätte gebracht und dort eingespeichert.

Der dänische Kronprinz Frederik (M.) gab den offiziellen Startschuss.
Der dänische Kronprinz Frederik (M.) gab den offiziellen Startschuss.
Foto: AFP

Weltweites Novum

Bei Greensand arbeitet ein Konsortium um die BASF-Tochter Wintershall Dea und den britischen Chemiekonzern Ineos zusammen. Nach Wintershall-Angaben handelt es sich um die weltweit erste grenzüberschreitende Offshore-CO2-Einspeicherung, die explizit den Zweck hat, den Klimawandel zu mindern.

„Projekt Greensand ist ein Meilenstein für den Aufbau einer europaweiten CCS-Infrastruktur und damit für den Klimaschutz“, sagte Wintershall-Dea-Chef Mario Mehren. „Wir zeigen, dass der Transport und die Einspeicherung von CO2 sicher und zuverlässig über Ländergrenzen hinweg möglich ist und schon in naher Zukunft einen Beitrag zu einer dekarbonisierten Zukunft leisten kann.“ Positiv äußerte sich auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen per Videobotschaft. „Dies ist ein großer Moment für den grünen Wandel in Europa.“


Wandmillen, Windmuehlen, Foto Lex Kleren
Weshalb in Heinerscheid Pionierarbeit geleistet wurde
Als die Windenergie noch ein Novum in Luxemburg war, brachte Änder Schanck den Stein im Norden ins Rollen. Heute besteht der Windpark seit 25 Jahren.

Dänemark hatte jüngst erste Zulassungen erteilt, damit Konzerne im größeren Maßstab CO2 unter dem Nordsee-Grund einlagern können. Ein davon ging an Wintershall Dea und Ineos. Ein bilaterales Abkommen mit Belgien ermöglicht dabei den CO2-Transport nach Dänemark. Das Konsortium hofft, dass die Politik den gesetzlichen Rahmen dafür auch in anderen Ländern schafft.

„Erhebliche Risiken“

Unter Umweltverbänden und Klimaschützern ist CCS dagegen umstritten. Sie fürchten, dass die Technologie den Ehrgeiz beim Klimaschutz und beim Ausbau erneuerbarer Energien dämpft, und warnen vor Gefahren für die Umwelt zum Beispiel durch Leckagen von Kohlendioxid.


Mehr als 23 000 Menschen aus 197 Ländern treffen sich vom 6. bis 17. November in Bonn, um den Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen voranzutreiben.
CO2-Ausstoß auf Rekordniveau
Die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen sind 2022 um 321 Millionen Tonnen gestiegen und haben einen neuen Höchststand erreicht.

„CCS ist eine Scheinlösung, die weder nachhaltig noch emissionsfrei ist“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Die CO2-Verpressung in der Nordsee birge erhebliche Risiken, etwa durch Leckagen. „Ausgediente Ölfelder in der Nordsee sind kein Ort für die Entsorgung von CO2-Müll“, betonte Smid. Das Klimaproblem lasse sich nur durch eine drastische Reduzierung der Emissionen an der Quelle lösen.


ArcelorMittal will Umweltverschmutzung reduzieren
Betroffen davon ist der Standort Fos-sur-Mer. Das Werk ist allein für vier Prozent der gesamten französischen Emissionen verantwortlich.

Dem hält Wintershall-Dea-Chef Mehren entgegen, dass es sich bei CCS um eine lang erprobte und sichere Technologie handle. Das geologische Konstrukt rund um die Öl- und Gasvorkommen habe zudem über Jahrmillionen bewiesen, dass es dicht sei. Zugleich ist man sich auch bei Wintershall Dea bewusst, dass CCS kein Allheilmittel. „CCS ist nicht die Wunderwaffe für alles in der Energiewende“, sagte Hugo Dijkgraaf, im Wintershall-Vorstand zuständig für das Kohlenstoff-Management. „Aber es ist ein extrem wichtiges Element für den industriellen Sektor, wo es eigentlich keine Alternative gibt.“    

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Internationale Energieagentur
Die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen sind 2022 um 321 Millionen Tonnen gestiegen und haben einen neuen Höchststand erreicht.
Mehr als 23 000 Menschen aus 197 Ländern treffen sich vom 6. bis 17. November in Bonn, um den Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen voranzutreiben.