Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Erneuter Stromausfall in Venezuela - Regierung spricht von Sabotage
International 9 23.07.2019 Aus unserem online-Archiv

Erneuter Stromausfall in Venezuela - Regierung spricht von Sabotage

Venezuela, Caracas: Die Sonne geht hinter dunklen Häusern unter. Erneut ist Venezuela von einem massiven Stromausfall betroffen.

Erneuter Stromausfall in Venezuela - Regierung spricht von Sabotage

Venezuela, Caracas: Die Sonne geht hinter dunklen Häusern unter. Erneut ist Venezuela von einem massiven Stromausfall betroffen.
Foto: Rafael Hernandez/dpa
International 9 23.07.2019 Aus unserem online-Archiv

Erneuter Stromausfall in Venezuela - Regierung spricht von Sabotage

In ganz Venezuela ist Dunkelheit eingekehrt - schon wieder. Wie schon vor einigen Monaten macht die Maduro-Regierung einen Angriff auf ein Wasserkraftwerk verantwortlich. Der selbsternannte Interimspräsident Guaidó sieht das anders.

(dpa) - Erneut sind in Venezuela die Lichter ausgegangen. Von einem massiven Stromausfall ab Montagnachmittag waren nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Netblocks alle Bundesstaaten des südamerikanischen Krisenlandes betroffen. Das Telekommunikationsnetz sei zu 94 Prozent zusammengebrochen.

Die Regierung von Präsident Nicolás Maduro teilte mit, erste Hinweise deuteten auf einen elektromagnetischen Angriff auf das größte Wasserkraftwerk des Landes am Guri-Stausee hin. In den sozialen Netzwerken berichteten Nutzer am späten Abend aus mehreren Teilen des Landes, darunter die Hauptstadt Caracas, die Lichter seien wieder angegangen.

Bereits im März hatte die Regierung während eines mehr als 100 Stunden langen Stromausfalls in Teilen des Landes von Sabotage gegen das Kraftwerk gesprochen.


Photo released by Noticias Argentinas showing downtown Buenos Aires on June 16, 2019 during a power cut. - A massive outage blacked out Argentina and Uruguay Sunday, leaving both South American countries without electricity, power companies said. (Photo by Juan VARGAS / AFP) / Argentina OUT / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT AFP PHOTO /  NOTICIAS ARGENTINAS / Juan VARGAS - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Strom in Argentinien und Uruguay fließt wieder
Böses Erwachen am Río de la Plata: Auch Stunden nach dem flächendeckenden Stromausfall in Argentinien und Uruguay haben die Behörden keine Erklärung für den Blackout.

Die Regierung machte einen von der Opposition und den USA geplanten Cyberangriff verantwortlich. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen Sabotage gegen die Energieversorgung gegen den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó. Im März gab es vier schwere Stromausfälle in Venezuela.

Die Opposition hingegen spricht von verschleppten Investitionen, Korruption und Missmanagement der Regierung. "Sie haben die Tragödie mit Rationierung im ganzen Land zu verheimlichen versucht, aber das Versagen ist offensichtlich: Sie haben das Stromnetz zerstört und haben keine Antworten", twitterte Guaidó am Montag. "Wir Venezolaner werden uns nicht an diese Katastrophe gewöhnen."

Venezuelas staatliche Eisenbahngesellschaft teilte mit, der kommerzielle Zugverkehr sei eingestellt worden. Auch die U-Bahn in Caracas war nach Angaben des staatlichen Fernsehsenders VTV betroffen.


Stromabschaltungen, Ernährungsengpässe, gewaltsame Unruhen: Eine beispiellose Versorgungskrise lähmt das sozialistische Venezuela.
Dunkle Zeiten in Caracas
Seit Sonntag laufen sogar die Uhren in Venezuela anders, um Strom zu sparen. Eine beispiellose Versorgungskrise lähmt das sozialistische Venezuela. Für Präsident Maduro wird es eng, er soll gestürzt werden.

Glücklicherweise habe die Regierung nach den früheren "Aggressionen" Sicherheitsprotokolle beschlossen, die eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Stromversorgung erlaubten, hieß es in der Mitteilung der Regierung, die der Informationsminister Jorge Rodríguez im Staatsfernsehen vorlas.

Auch die Versorgung mit Trinkwasser und medizinischen Leistungen werde sichergestellt. Die Sicherheitskräfte würden für Frieden sorgen.

Seit Anfang des Jahres liefert sich Staatschef Maduro einen erbitterten Machtkampf mit dem Parlamentspräsidenten Guaidó. Zahlreiche Oppositionelle sitzen in Haft. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, warf den Sicherheitskräften vor wenigen Wochen schwere Menschenrechtsverletzungen vor.

Außerdem leidet das einst reiche Land unter einer schweren Versorgungskrise. Aufgrund von Devisenmangel können kaum noch Lebensmittel, Medikamente und Dinge des täglichen Bedarfs eingeführt werden. Millionen Venezolaner sind bereits ins Ausland geflohen.

Eine Frau unterhält sich beim Fenster mit einer Nachbarin in Maracaibo, Venezuela.
Eine Frau unterhält sich beim Fenster mit einer Nachbarin in Maracaibo, Venezuela.
Foto: AFP



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Rebellion einiger weniger Soldaten war nur ein Strohfeuer – das Militär steht weiterhin treu an der Seite der Regierung. Jetzt setzt der selbsternannte Interimspräsident Guaidó auf Streiks.
TOPSHOT - Venezuelan President Nicolas Maduro gestures during a May Day rally in Caracas on May 1, 2019. - Opposition supporters demonstrated for a second consecutive day in support of their country's self-proclaimed leader Juan Guaido as he bids to overthrow President Nicolas Maduro. Maduro and his government have vowed to put down what they see as an attempted coup by the US-backed opposition leader. (Photo by Juan BARRETO / AFP)
Juan Guaidó hat einige Soldaten auf seine Seite gezogen und Oppositionsführer López aus dem Arrest befreit. In der Hauptstadt Caracas kommt es zu schweren Zusammenstößen.
An opposition demonstrator looks at an armoured vehicle in flames during clashes with soldiers loyal to Venezuelan President Nicolas Maduro after troops joined opposition leader Juan Guaido in his campaign to oust Maduro's government, in the surroundings of La Carlota military base in Caracas on April 30, 2019. - Guaido -- accused by the government of attempting a coup Tuesday -- said there was "no turning back" in his attempt to oust President Nicolas Maduro from power. (Photo by Federico PARRA / AFP)
Venezuelas selbst ernannter Interimspräsident Guaidó will den Frust im Volk über wiederkehrende Stromausfälle nutzen, um Staatschef Maduro endlich aus dem Amt zu fegen.
TOPSHOT - A man flutters a Venezuelan national flag surrounded by militia members during a rally called by Venezuelan President Nicolas Maduro in Caracas on April 6, 2019. - Venezuela's opposition leader Juan Guaido urged his supporters to demonstrate in the streets Saturday to maintain pressure on his rival President Nicolas Maduro, amid rising anger over the collapse of public services. Maduro, who blames US-backed sabotage on recent blackouts that deprived millions of power, has also called a pro-government march in Caracas, urging his supporters onto the streets for a "March in defence of peace." (Photo by Federico Parra / AFP)
Versorgungskrise in Venezuela
Seit Sonntag laufen sogar die Uhren in Venezuela anders, um Strom zu sparen. Eine beispiellose Versorgungskrise lähmt das sozialistische Venezuela. Für Präsident Maduro wird es eng, er soll gestürzt werden.
Stromabschaltungen, Ernährungsengpässe, gewaltsame Unruhen: Eine beispiellose Versorgungskrise lähmt das sozialistische Venezuela.