Seit Jahren werden an Japans Küsten Geisterschiffe angetrieben, einige sind leer, einige sind voll mit Leichen. Wahrscheinlich stammen sie aus Nordkorea.
Seit Jahren werden an Japans Küsten Geisterschiffe angetrieben, einige sind leer, einige sind voll mit Leichen. Wahrscheinlich stammen sie aus Nordkorea.
(dpa) - An der Küste von Japan ist erneut ein Geisterschiff mit Toten entdeckt worden, die vermutlich aus Nordkorea stammen. Wie die japanische Küstenwache in der nördlichen Provinz Aomori am Donnerstag bekanntgab, handelt es sich um vier zum teil skelettierte Leichen.
Das gekenterte Holzboot war auf dem Meer entdeckt und in einen Hafen gezogen worden. Seit Jahren werden an der japanischen Küste immer wieder Dutzende Fischerboote, teils voll mit Leichen, an Land gezogen. Die sogenannten Geisterschiffe stammen höchstwahrscheinlich aus Nordkorea.
In den vergangenen Wochen häuften sich die Funde. Japans Küstenwache zählte in diesem Jahr bereits mehr als 100 Boote.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Pjöngjang will die am Freitag beschlossenen verschärften Sanktionen nicht hinnehmen. Die Unterstützer würden "einen hohen Preis" bezahlen, hieß es in nordkoreanischen Staatsmedien.
Er war wohl der berühmteste amerikanische Deserteur der Nachkriegszeit: Charles Jenkins floh 1965 vor einem Einsatz im Vietnamkrieg und lief nach Nordkorea über. Dort lebte er 40 Jahre. Jetzt starb er 77-jährig in Japan.
Acht Fischer sind mit einem hölzernen Boot vor der Küste Japans gestrandet. Nach eigenen Angaben kommen sie aus Nordkorea. Um eine Fluchtaktion soll es sich aber nicht handeln.
Der Düdelinger Nils Leches hat Nordkorea bereist. Nach seiner Rückkehr berichtet Leches von seiner anstrengenden Reise und schildert seine Sicht auf den Fall Warmbier.
Auf der Flüchtlingsroute zwischen Libyen und Italien ist wieder ein Boot gesunken - für mindestens 20 Menschen kam jede Hilfe zu spät. Von einer Hilfsorganisation kamen unbestätigte Hinweise, nach denen es zunächst nach einer noch viel größeren Katastrophe aussah.
Spaniens linker Regierungschef Sánchez geht nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen in die Offensive. Überraschend zog er die Parlamentswahl um knapp ein halbes Jahr vor.
Spaniens linker Regierungschef Sánchez geht nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen in die Offensive. Überraschend zog er die Parlamentswahl um knapp ein halbes Jahr vor.